Nicolaus Köhler/André Meyer

Plädoyer für Frieden und Freiheit

Die Clara-Schumann-Philharmoniker haben das Werk Ukraina – den Opfern des ­Krieges filmisch verewigt

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 9/2022 , Seite 43

Die „Composers Night“ hat bei uns schon eine gute Tradition. Bei diesen XXL-Konzerten präsentieren wir mehrere Hauptwerke und kleinere Kostbarkeiten an einem Abend, es gibt Informatives dazu in gesprochenem Wort und es gibt zwei Pausen, in denen kulinarische Köstlichkeiten aus dem Heimatland des Komponisten gereicht werden. In der ersten Märzwoche waren wir mitten in den Read more about Plädoyer für Frieden und Freiheit[…]

Werke von Tschaikowsky, Glasunow und Rimsky-Korsakow

Trip to Russia

Daniel Müller-Schott (Violoncello), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Aziz Shokhakimov

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 71

Dass der Cellist Daniel Müller-Schott eine innige Verbindung zur Musik Russlands hegt, kommt nicht von ungefähr: Zum einen gewann er bereits 1992 – mit fünfzehn Jahren – den ersten Preis beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb für junge Musiker in Moskau, zum anderen wurde ihm später die Ehre zu­teil, bei Mstislaw Rostropowitsch Privatunterricht zu erhalten, und „Slawa“ machte Read more about Trip to Russia[…]

Frei, Marco

Die Gegenwart der Vergangenheit

Mariss Jansons führt durch das russische St. Petersburg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 38

Als Mariss Jansons für eine Fernsehdokumentation des Bayerischen Rundfunks durch St. Petersburg führte, wollte der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters und des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam eigentlich seine schöne Heimat zeigen. Doch präsentierte sich eine Metropole der Widersprüche und Mängel, auch im Musikleben. Und mit einer Vergangenheit, die noch nicht aufgearbeitet ist.

Reif, Adelbert

Auf ehrliche Weise Musik machen

Adelbert Reif im Gespräch mit Mariss Jansons

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2004 , Seite 26

Seit der Konzertsaison 2003/2004 ist Mariss Jansons Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München. Mit Adelbert Reif spricht der geborene Lette u. a. über seine Erfahrungen im ersten Jahr, über den schleichenden Niedergang der internationalen Vorbildfunktion Deutschlands als Kulturnation und über die weltweit festzustellende Tendenz, dass immer weniger Kinder und Jugendliche mit klassischer Musik in Berührung kommen.