Schlagwort: Puccini
Oliver Schwambach
Saarbrücken: Liebesblind ins Unheil
Mit Puccinis „Turandot“ gibt es am Saarländischen Staatstheater endlich wieder große Oper
Werke von Puccini, Haydn, Milhaud, Sibelius und Kaufmann
Äcker des Ruhrgebiets
Eine Symbiose aus Slam Poetry und klassischer Musik. Jason Bartsch (Sprecher), Stefan Hempel (Violine und mus. Ltg.), Ensemble Ruhr
„Die Welt ist alles, was der Fall ist, und dieser Fall hat folgende Sachlage:/Im Ursprung eines harschen Schalles liegt Ästhetik, keine Krachfrage.“ Poetry Slam ist Wortkunst, die in der Regel live auf der Bühne vorgetragen wird und sich in ihren besten Momenten auszeichnet durch Sprachakrobatik, Timing, Hintersinn, Komik und Tempo. Ähnlich wie beim Rap-Battle tritt Read more about Äcker des Ruhrgebiets[…]
Lars-Erik Gerth
Frankfurt: Packende Frauenschicksale
„Manon Lescaut" und „Lady Macbeth von Mzensk" beeindruckten in Frankfurt durch starke Sängerpersönlichkeiten
Lars-Erik Gerth
Darmstadt: Nicht nur Turandot gibt Rätsel auf
Zukünftiger Bayreuther Ring-Regisseur inszeniert in Darmstadt Puccinis letzte Oper
Dagmar Zurek
Aix-en-Provence: Die doppelte Tosca
Neue Wege beim Festival d'Aix-en-Provence
Henscheid, Eckhard
Se non è vero, è ben falso
Versehentlich, absichtlich, unwillkürlich: Über Fehler großer Opernkomponisten
Im großen Puzzle musikalischer Themen und Motive haben sich selbst die größten Opernkomponisten schon mal “verpuzzelt”. Manch eine Phrase taucht an einer Stelle auf, wo sie im Gesamtzusammenhang gar nicht, oder nicht so richtig, hinpasst. Einige dieser Fehler, die zeigen, dass auch Genies nur Menschen sind, stellt der folgende Text vor.