Antje Rößler

Loreley und Kinoorgel

„Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett“ in Rüdesheim ist Höhepunkt vieler Flusskreuzfahrten

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 7-8/2022 , Seite 41

Eine winterliche Kreuzfahrt auf dem Rhein – der Gedanke ist erst mal gewöhnungsbedürftig. Während unserer dreitägigen Reise auf der MS nickoSpirit war das Wetter trübe, neblig und verregnet. Aber Anfang Dezember zeigte die traditionsreiche Flusslandschaft, die voller Geschichten, Lieder und Legenden steckt, einen ganz eigenen Reiz: Die Gegend liegt dann gleichsam im Winterschlaf; andere Passagierschiffe Read more about Loreley und Kinoorgel[…]

Samuel Ducommun

La Moisson du Feu/ Sinfonietta No. 2/ Concertino pour Trompette/ Concerto No. 2 pour Orgue

Choeur et Orchestre de la HEM Genève-Neuchâtel, Orchestre de Chambre de Neuchâtel, Orchestre du Conservatoire de Neuchâtel, Ltg. Jan Dobrzelewski/ Victor Desarzens

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 75

In sanften Tönen beginnt das Oratorium La Moisson du Feu, doch alsbald verdichtet sich die Faktur: Kontrastreich und unter Einbezie­hung barocker Kompositionsfor­men – Choralfantasie, Passacaglia, Fuge – zeichnet Samuel Ducom­mun musikalische Bilder der Apo­kalypse des heiligen Johannes nach Texten von Ducommuns Lands­mann und Dichterfreund Marc Eigeldinger. Wir vernehmen ein knapp vierzigminütiges, eindrucks­volles Werk für zwei Read more about La Moisson du Feu/ Sinfonietta No. 2/ Concertino pour Trompette/ Concerto No. 2 pour Orgue[…]

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hg.)

Kulturelle Entdeckungen

Musikland Thüringen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 63

Wer mit diesem handlichen Buch auf Kulturentdeckungsreise gehen will, muss gute Augen haben. Nicht etwa, weil die Institutionen und Zeugnisse des Musiklebens im Bundesland Thüringen mit der Lupe zu suchen wären – ganz und gar nicht –, sondern weil der Schriftgrad des Buchtextes so klein ist wie die Zeilenabstände. Auch die Fotos auf den knallvollen Read more about Kulturelle Entdeckungen[…]

Heinrich von Meißen - Frauenlob

Kreuzleich

Andreas Kuch (Orgel), Octavians, Akademische Orchestervereinigung Jena, Ltg. Sebastian Krahnert

Rubrik: CD
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 66

Heinrich von Meißen ist als zentraler Dichter und Musiker der Minne im späten Mittelalter bekannt. Er lebte von 1249 bis 1318. „Frauenlob“ wird er genannt, weil er Loblieder auf Frauen verfasste und der Legende nach von Frauen zu Grabe getragen und beweint wurde. Als Hauptwerke sind die drei geistlichen Leiche Minne-, Kreuz- und Marienleich überliefert Read more about Kreuzleich[…]

Werke von Pēteris Vasks, Julius Juzeliūas und Anatolijus Šenderovas

Baltic Concerti

Džeraldas Bidva (Violine), Karolina Juodelytė (Orgel), Lithuanian Chamber Orchestra, Ltg. Modestas Pitrėnas/ Adrija Čepaitė

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2019 , Seite 66

Dass der Konzertmeister des Litauischen Kammerorchesters, Džeraldas Bidva, in seinem Geleitwort den Verlust der „jeweils nationalen Eigenart der Musik“ beklagt, erscheint verständlicher, wenn man weiß, dass die Verschleppung ganzer Bevölkerungsteile zur Stalin-Zeit und die gezielte Zuwanderung aus Russland die baltischen Völker an den Existenzrand brachte. Heute eliminiert die Globalisierung die „Lokaltöne“. Junge Komponisten, die ihre Read more about Baltic Concerti[…]

Friedrich, Felix

“Die Orgel ist zu laut und stets zu spät…”

Erfahrungen im Zusammenspiel der Orgel mit einem sinfonischen Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2004 , Seite 22

Obwohl die Orgel zu den herausragenden Soloinstrumenten zählt, stellt ihr Zusammenspiel mit dem Orchester keineswegs einen seltenen Sonderfall dar. Seit dem 19. Jahrhundert setzen zahlreiche Komponisten die „Königin der Instrumente“ als charakteristische Klangfarbe im sinfonischen Orchester ein. Der nachfolgende Beitrag geht den unterschiedlichen Problemen nach, die sich aus dieser Kombination von Orgel mit dem Orchester auf dem aufführungspraktischen Gebiet ergeben und die für Organist, Dirigent und Orchester gleichermaßen relevant sind.