Plass, Christoph

Wenn das Fernweh drückt

Wie organisiert man eine optimale Konzertreise?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2014 , Seite 35

?Konzertreisen sind das Salz in der Suppe vieler Profi- und Amateur-Ensembles. Für einen gelungenen Musik-Trip nehme man: ein schönes Ziel, einige aufregende Konzertengagements und jede Menge Zeit für die Vorbereitung. Eine Anleitung zum Fortfahren.

Allwardt, Ingrid / Katharina Schwanzer

Musik als ganz eigene Welt

Wie kann man die Aufgabe wiederaufnehmen, den Spuren der Assoziationen zu folgen? Ein Gespräch mit Markus Fein

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2011 , Seite 13

Markus Fein, bis 2010 Leiter der Sommerlichen Musiktage Hitzacker und der Niedersächsischen Musiktage, seit Januar 2011 tätig als Dramaturg und Programmplaner bei den Berliner Philharmonikern, war zu Gast im netzwerk junge ohren. Der promovierte Musikwissenschaftler hat sich ein interessantes Berufsprofil geschaffen, um das es im Gespräch mit Ingrid Allwardt und Katharina Schwanzer geht.

Wimmer, Constanze

Und in dem Wie, da liegt der ganze Unterschied

Sechs Fragen aus dem Forschungstagebuch zur Studie "Exchange – Die Kunst, Musik zu vermitteln. Qualitäten in der Musikvermittlung und Konzertpädagogik"

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2011 , Seite 16

?Was ist gute Musikvermittlung und wie kann man sie herstellen? In den vergangenen Jahren waren Orchester, Konzert- und Musiktheater vor allem damit beschäftigt, das Thema Musikvermittlung im eigenen Haus überhaupt erst einmal zu etablieren. Meistens nebenbei und bis heute viel zu selten mit einem eigenen Pädagogen. Dass Musikvermittlung überhaupt betrieben wird, war die erste Hürde. Die zweite liegt im Wie. Die Studie „Exchance – Die Kunst, Musik zu vermitteln“ hat sich als erste der Evaluierung der Qualität in der Musikvermittlung angenommen. Doch auch hier stellte sich zunächst die Frage nach dem Wie. Wie untersucht man etwas, was noch nie untersucht worden ist? Constanze Wimmer berichtet.

Schwanzer, Katharina

Neuland betreten macht glücklich

Orchestermusiker entdecken die Musikvermittlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2011 , Seite 22

?Die Forderung nach einer Erneuerung des Musiklebens ist vielstimmig vernehmbar: Innovative Hörangebote sollen neue Zielgruppen in den Konzertsaal holen, Kinder und Jugendliche frühzeitig für die klassische Musik begeistert werden. Orchester sind gefordert, eine ganze Bandbreite von Aufgaben zu erfüllen, die bei Weitem das überschreiten, was man gemeinhin unter ihrer Kernaufgabe versteht. Mit Schülern, Kindergartenkindern, Senioren, behinderten Menschen oder Strafgefangenen zu musizieren, sie an die Musik heranzuführen ist für die meisten sicherlich das, was sie sich zum Studienbeginn erträumt haben. Dennoch sind viele Orchestermusiker im Zuge der Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre zu überzeugten Musikvermittlern geworden. Drei Beispiele aus der Praxis.

Schwanzer, Katharina / Stephanie Heilmann

Vielfalt statt Einfalt

Musikvermittlungsangebote von Orchestern im Überblick

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2011 , Seite 25

?Angebote der Musikvermittlung sind aus dem Orchesteralltag nicht mehr wegzudenken. Die meisten Orchester halten inzwischen ein relativ festes Portfolio für junges Publikum bereit, das im “Normalbetrieb” realisierbar ist, zugleich aber die Routine durchbricht und neue Facetten eröffnet. Einen Überblick über die wichtigsten Formate bietet der folgende Beitrag.

Heilmann, Stephanie

Aus- und Weiterbildung

Angebote für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2011 , Seite 28

?Das Feld der Musikvermittlung wächst beständig, ebenso die Zahl der in diesem Feld Tätigen. Auf den steigenden Bedarf nach einem qualifizierten Ausbildungsangebot reagieren auch die Aus- und Weiterbildungsinstitute: Angeboten werden nicht nur berufsbegleitende Masterstudiengänge als mehrjährige Zusatzqualifikation, verstärkt findet das Fach “Musikvermittlung” auch Eingang in Module grundständiger künstlerischer Studiengänge an Musikhochschulen. Wer aus beruflichen oder familiären Gründen kein mehrjähriges Studium absolvieren kann, erhält vielfältige Möglichkeiten, Kurse oder Workshops zu besuchen. Hier stellen wir eine Auswahl der aktuellen Aus- und Weiterbildungsangebote vor.

Mertens, Gerald

Chancen nutzen

Kommunikation und Führung im Orchester verbessern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 12

Die Mitarbeiter einer Organisation sind deren wesentliches Kapital. Im Theater- und Orchesterbereich ist dies besonders augenfällig. Dennoch wird der Kommunikation der Mitarbeiter sowohl untereinander als auch mit der Führung in der Praxis immer noch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. In der Verbesserung von Kommunikation und Leadership liegen Chancen, die genutzt werden wollen.

Pegelhoff, Ralf

“Der gute Ton”

Netzwerk für Kommunikation und Konfliktberatung in Orchestern und Theaterbetrieben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 16

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Verbesserungen im Bereich Kommunikation für Orchester- und Theaterbetriebe hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Bestehende Strukturen werden stärker hinterfragt, an mehreren Standorten werden Maßnahmen in den Bereichen Mediation und Coaching durchgeführt. Die Deutsche Orchestervereinigung und der Deutsche Bühnenverein haben sich darauf verständigt, entsprechende Schulungsmaßnahmen zu unterstützen wie z. B. die Tagung “Von der Klangkultur zur Gesprächskultur” in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel sowie weitere Folgeveranstaltungen. Trotzdem stehen viele Orchestermitglieder, Intendanten und Geschäftsführer diesen Themen skeptisch bis ablehnend gegenüber. An dieser Stelle setzt das Netzwerk “Der gute Ton” an.

Ruhnke, Ulrich

Kompetenz- und Beratungszentrum

Das neu gegründete Netzwerk "Der gute Ton" bietet ein umfassendes Beratungs- und Hilfsangebot bei Konflikten im Orchester sowie bei Fragen zur Personal- und Organisationsentwicklung. Gespräch mit Herlinde Kerschhackel, Ralf Pegelhoff und Gottlob Schmücker

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 19

Betriebsklima und Zustand der innerbetrieblichen Kommunikation wirken sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit des einzelnen Musikers, sondern damit auch auf das gesamte Orchester aus. Das im Frühjahr 2010 gegründete Netzwerk “Der gute Ton” bietet Mediation sowie Beratung zur Personal- und Organisationsentwicklung speziell für Orchester. Die Netzwerkgründer sind Profimusiker mit jahrzehntelanger Berufserfahrung und zugleich ausgebildete Kommunikationsspezialisten. Ulrich Ruhnke im Gespräch mit Herlinde Kerschhackel (Philharmoniker Hamburg), Ralf Pegelhoff (Niedersächsisches Staatsorchester Hannover) und Gottlob Schmücker (Philharmonisches Orchester Augsburg).

Schmücker, Gottlob

Mediation – eine Alternative (?)

Geschichte und Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 24

Wo mehrere Personen zusammen leben oder arbeiten bleiben Konflikte nicht aus. Konflikte sind menschlich und können neue Energien freisetzen, wenn sie gelöst werden. Schwierig wird es, wenn nur der Weg zum Richter bleibt, um den Knoten entgegengesetzter Meinungen und Positionen zu zerschlagen. Es gibt eine Alternative: die Mediation, die sich u. a. bei Auseinandersetzungen in Familien, der Nachbarschaft oder in der Arbeitswelt als Instrument der Konfliktlösung immer mehr durchsetzt.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support