Eisler, Hanns

Hangman Also Die!/The 400 Million/The Grapes of Wrath/Kleine Sinfonie/Hörfleißübung

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Johannes Kalitzke

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 74

Er war Schönberg-Schüler und Hegel-Verehrer. Er folgte der Devise seines Freundes und Kampfgefährten Bertolt Brecht: „Ändere die Welt; sie braucht es!“, und wurde als „Karl Marx der Musik“ aus den USA ausgewiesen. Er nutzte „alle Künste des Handwerks“ und alle Genres und Stile, schöpfte aus der Tradition und experimentierte mit modernen Techniken und Medien, um Read more about Hangman Also Die!/The 400 Million/The Grapes of Wrath/Kleine Sinfonie/Hörfleißübung[…]

Debussy, Claude

Images pour orchestre/ Jeux/Le plus que lente

San Francisco Symphony, Ltg. Michael Tilson Thomas

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 74

Seit über 20 Jahren steht der 1944 geborene Michael Tilson Thomas an der Spitze der San Francisco Symphony. Vor allem mit seinen zyklischen Mahler-Einspielungen, aber auch mit Werken von Strawins- ky, Bernstein oder Adams setzte er in dieser Zeit interpretatorische Maßstäbe. Seine Fähigkeit, komplexe Partituren mit großer Umsicht, Präzision und Klangschönheit umzusetzen, kommt auch der Read more about Images pour orchestre/ Jeux/Le plus que lente[…]

Ravel, Maurice / Chabrier, Emmanuel

L'heure espagnole / España

Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Asher Fisch

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 75

Maurice Ravels einaktige Oper L’heure espagnole (Die spanische Stunde, komponiert 1907, orchestriert 1909, uraufgeführt 1911) verbindet ein operettenhaftes Sujet mit avancierter Musik. Die gelangweilte Uhrmachergattin Concepción („[unbefleckte] Empfängnis“) hält pünktlich ihr Schäferstündchen ab – in jener Stunde des Tages, in der ihr Gatte die Uhren der spanischen Stadt Toledo stellen muss –, wechselt dabei ihre Read more about L'heure espagnole / España[…]

Werke von Maurice Ravel, Claude Debussy, Benjamin Britten, Charles Koechlin und Henri Duparc

Parfum

Christiane Karg (Sopran), Bamberger Symphoniker, Ltg. David Afkham

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 75

Sehnsuchtsvolle Stimmungsbilder voll verhaltener Melancholie, das Flirren von Hitzewellen in sommerlich schwülen Mittagswelten, Märchen voll Exotik und impressionistische Landschaften treten vor das Auge, sobald die Sopranistin Christiane Karg die ersten Takte ihrer neuesten CD-Einspielung Parfum klangmalt. Die in Feuchtwangen in Bayern geborene Sopranistin gilt derzeit als eine der gefragtesten lyrischen Sopranistinnen der Welt und wurde Read more about Parfum[…]

Shostakovich, Dmitri / Gubaidulina, Sofia

Violin Concerto No. 1 op. 77 / In tempus praesens

Simone Lamsma (Violine), Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Ltg. James Gaffigan

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 76

In Fachkreisen hochgelobt, ist die 31-jährige niederländische Geigerin Simone Lamsma zumindest in Deutschland, was ihren Bekanntheitsgrad angeht, bislang noch nicht in die erste Reihe vorgestoßen. Nach dieser SACD dürfte sich das ändern, denn sie offenbart hier eine starke und ungewöhnliche künstlerische Identität. Das 1. Violinkonzert von Dmitri Shostakowitsch spielte sie erstmals öffentlich im Jahr 2009, Read more about Violin Concerto No. 1 op. 77 / In tempus praesens[…]

Kunets, Yury

Dedication. Symphonic Music

Wroclaw Score Orchestra, Sinfonia Varsovia, Ltg. Lee Holdridge

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 76

 Den Titel dieser CD versteht der Komponist Yury Kunets als „eine Widmung den Menschen, die mir viel bedeuten und bedeutet haben“. Ob er ihnen damit eine Freude macht? Denn: Verwundert reibt man sich die Ohren und sucht zunächst einmal eine der beiden (immer etwas problematischen) Schubladen mit den Aufschriften „U“ und „E“. Entscheidet man sich Read more about Dedication. Symphonic Music[…]

Werke von Mozart, Miranda, Fauré und Bizet

In neuem Licht

Ventus Quintett Salzburg

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 77

Es gibt Werke, bei denen schon die ersten Bläserakkorde exemplarisch für eine ganze Aufführung stehen können. Mendelssohns Sommernachtstraum-Ouvertüre ist so ein Beispiel. Und auch Mozarts Zauberflöte wird mit (Bläser-)Akkorden eingeleitet, die nicht die kleinste Unsicherheit oder Trübung in der Intonation dulden. Insofern legt sich das Ventus Quinett die Messlatte gleich zu Beginn sehr hoch – Read more about In neuem Licht[…]

Ysaÿe, Eugène

Les Furies/Sojuchameleon

Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 77

Kaum ein Geiger würde auf die Idee kommen, Paganinis 24 Capricen an einem Abend geschlossen aufzuführen; die Gefahr der „Ermüdung“ des Solisten und/oder der Zuhörer durch die geballten technischen Höchstleistungen wäre wohl nicht zu vermeiden. Ebenso wenig findet man Eugène Ysaÿes sechs Sonaten für Violine solo als kompletten Zyklus auf einem Konzertprogramm – obwohl gerade Read more about Les Furies/Sojuchameleon[…]

Holst, Gustav

Kammermusik

Ensemble Arabesques

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 78

Die wenigen Kammermusikwerke des englischen Komponisten Gustav Holst (1874-1934) sind überwiegend in seiner frühen Schaffenszeit entstanden und wurden erst lange nach seinem Tod wiederentdeckt. So sind die meisten der vorliegenden Aufnahmen Ersteinspielungen. Es sind Kompositionen, die eine Vorliebe für Holzbläser zeigen, auch in Kombination mit Streichern und Klavier. Das Quintett a-Moll op. 3 von 1896 Read more about Kammermusik[…]

Werke von Luciano Berio, Elliott Carter, György Kurtág und Jan Müller-Wieland

Libero, fragile

Elisabeth Kufferath (Violine & Viola)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 78

Die beiden dem Titel einer Komposition von Jan Müller-Wieland entstammenden adjektivischen Bestimmungen „libero“ („frei“) und „fragile“ („zerbrechlich“), mit denen Elisabeth Kufferath ihre CD überschreibt, bezeichnen zwei der hervorstechendsten Qualitäten aller hier versammelten Stücke für Solovioline und Soloviola und verweisen daher auf den roten Faden der Produktion. Geradezu exemplarisch trifft in Luciano Berios Sequenza VIII für Read more about Libero, fragile[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support