Werke von Walton, Telemann, Rodrigo und anderen

Delicatessen

Harmonic Brass München

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 79

Seit 1991 ist das Quintett Harmonic Brass München eine feste Größe im Blechbläsergeschäft. Nachdem in diesem Jahr bereits die CD In Concert mit einem facettenreichen Programm auf den Markt gekommen ist, punktet Delicatessen nicht weniger bunt: Das Büffet des Dargebotenen reicht von Telemann über Mozart bis Mulo Francel und Udo Jürgens. Cross-over scheint derzeit angesagt Read more about Delicatessen[…]

Saint-Saëns, Camille

Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78

hg. von Michael Stegemann, Urtext, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 66

Als Camille Saint-Saëns 1885 begann, seine 3. Sinfonie als Kompositionsauftrag der London Philharmonic Society niederzuschreiben, hatte er den Zenit des Erfolgs bereits erreicht. Trotz des Todes seiner Söhne und dem Scheitern seiner Ehe einige Jahre zuvor gehörte er mittlerweile zu den gefeierten Lieblingen des Pariser Musiklebens: Mitglied der „Akademie der Schönen Künste“ und frisch ernannter Read more about Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78[…]

Heinemann, Michael

Claudio Monteverdi

Die Entdeckung der Leidenschaft

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 64

Die Musik selbst tritt auf, heißt es schon im 1. Kapitel des Buches, eine Musik, die aus der Erfahrung von Liebe und Trauer ihre Macht gewinnt und nicht aus Zahlen. Spätestens hier wird klar, welch einschneidende Zäsur mit dem Orfeo verbunden wird, wo Musik durch Klangeffekte der „Unterwelt“ zu sich selbst kommt, wo der ornamentale Read more about Claudio Monteverdi[…]

Rota, Nino

Concerto No. 2

per violoncello e orchestra, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 68

Musik unserer Zeit? Es spricht für die Offenheit seines Editionsprogramms, dass der Verlag Schott im Rahmen seiner „Gelben Reihe“ – hier fanden einst Avantgardisten wie Bernd Alois Zimmermann und Krzysztof Penderecki ihre verlegerische Heimstatt – ein Werk wie das 2. Cellokonzert von Nino Rota veröffentlicht. Und dies im Jahr 2017, über vierzig Jahre nach seiner Read more about Concerto No. 2[…]

Shang, Peilei

Yin

für Flöte und Klavier, Spielpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 70

„Musik soll vital, kunstvoll und verständlich sein. Als praktikabel möge sie den Interpreten für sich gewinnen, als erfassbar sodann den Hörer“ (Harald Genzmer, 1978). An diesen Kriterien orientiert sich der seit 2010 im Zweijahreszyklus von der Hochschule für Musik und Theater München in Verbindung mit „Jugend musiziert“/Deutscher Musikrat für wechselnde Kammermusikformationen ausgeschriebene Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb. Das Ziel Read more about Yin[…]

Scherz-Schade, Sven

Mehr Spielstätten als Jahre

Das Rheingau Musik Festival feiert seinen 30. Geburtstag

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 06

?Unvorstellbar – aber damals im ersten Jahr machte Rheingau-Musik-Festival-Intendant Michael Herrmann schmerzhafte Minusgeschäfte. Weil er auf Weitermachen und Durchhalten setzte und weil er Vertrauen und finanzielle Unterstützung von anderen bekam, konnten sich die jährlichen Sommerfestspiele in Hessen rund um Wiesbaden gut entwickeln.

Kussmaul, Anne

Unerhörte Orte

Wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern die Stärken der Region hör- und sichtbar machen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 10

?Dieses Festival ist in der Tat heimatverbunden: Mehr als zwei Drittel der Besucher der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern haben ihren Hauptwohnsitz in ebendiesem Bundesland. Intendant Markus Fein will auch abgelegene Orte zum Klingen bringen. Zudem knüpfen die Festspiele ein Kulturnetzwerk, in das auch die Norddeutsche Philharmonie Rostock eingebunden ist.

Scherz-Schade, Sven

Mehr Fragen als Antworten

Kulturstatistiken geben nur bedingt Aufschluss über die Bedeutung von Musikfestivals

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2017 , Seite 14

?Die Zahlen sprechen für sich, sollte man meinen: 32 Millionen Besucher zählten die Musikfestivals in Deutschland im Jahr 2015 laut dem Bundesamt für Statistik. Aber wie viele davon auf den klassischen Bereich entfielen, lässt sich statistisch nicht ohne Weiteres ermitteln. Um den Erfolg der Festivals nachzuzeichnen, fehlen oftmals Vergleichsgrößen.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support