Mayer, Tobias Emanuel

Der Bernstein-Effekt

Klassikstars als Musikvermittler für Jugendliche

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 58

Eine Neuerscheinung mit dem Urvater der Musikvermittlung im Titel weckt hohe Erwartungen. Ob es Leonard Bernstein gefallen würde, Namensgeber für ein Musikvermittlungsmodell zu sein, welches in Schulen sogenannte Klassikstars mit Jugendlichen punktuell zusammenbringt? Tobias Emanuel Mayer hat sich in seiner Dissertation mit Klassikstars als Musikvermittlern für Jugendliche auseinandergesetzt und schließt anhand der Analyse exemplarischer Schulbesuche Read more about Der Bernstein-Effekt[…]

Holliger, Heinz

Berceuse pour M.

für Englischhorn solo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 66

Berceuses (Wiegenlieder) kommen bekanntlich im ruhigen Tempo daher, denn sie sollen kleine Kinder sanft und lächelnd in das Reich des Schlafes führen. Wen Heinz Holliger jedoch mit seiner Berceuse für Englischhorn solo beglückte, ob er überhaupt an eine bestimmte Person und deren entspannte Nachtruhe dachte, verrät der Titel nicht: nur der Anfangsbuchstabe „M“ im Titel Read more about Berceuse pour M.[…]

Eötvös, Peter

Lectures différentes

für Saxophonquartett, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 67

Auch wenn es mittlerweile eine große Anzahl von Kompositionen für Saxofonquartett gibt, so finden sich darunter nicht sehr viele der „Superstars“ der Neuen Musik. Peter Eötvös gehört mittlerweile zur älteren Generation und gilt nicht nur als ausgezeichneter Komponist, sondern auch als ein an allen großen Häusern gefragter Dirigent. Das Quartett gliedert sich in zwei Szenen, Read more about Lectures différentes[…]

Kussmaul, Anne

(K)ein Dienst nach Vorschrift

Das Patenschaftsprogramm des Staatsorchesters Kassel setzt auf Persönlichkeit und Langfristigkeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 06

Am Anfang eines jeden Arbeitsverhältnisses steht ein Vertrag. Der regelt, was die Unterzeichner wann, wie und wo zu erfüllen haben. Beim Staatsorchester Kassel gibt es eine besondere Art von Verträgen: die „Vereinbarung über
eine Patenschaft“. 18 Musiker haben solch eine Vereinbarung in der Spielzeit 2016/17 unterschrieben, stellvertretend für ihr Orchester. Als Vertragspartnerinnen sind ihnen 14 Kasseler Grund- und Gesamtschulen gegenübergestellt.

Interview: Adrians, Frauke

Komm in die Küche!

Ein Wettbewerb, zwei Akademien: Tonali möchte das Konzertleben verändern und verjüngen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 10

2009 gründeten die Cellisten Amadeus Templeton und Boris Matchin in Hamburg den Tonali-Wettbewerb für junge Musiker. Inzwischen ist Tonali kräftig gewachsen und hat eine ganze Akademie als Überbau, genau genommen sogar zwei: eine für die Musiker, eine für ihr sehr junges Publikum. Amadeus Templeton erklärt im Gespräch, wie Tonali aus Schülern Klassikfans und Musikmanager machen will.

Beißel, Evelyn

„Dirigent sein ist ganz schön anstrengend!“

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulen und Orchestern setzt gegenseitiges Verständnis voraus

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 14

Bayerns Realschulen haben ab dem Schuljahr 2017/18 den Auftrag, ihren
Schülern das Erlebnis eines Sinfoniekonzerts oder eines Musiktheaterstücks zu
bieten. Wer Möglichkeiten der Zusammenarbeit sucht, sollte sich Zeit nehmen,
die Beteiligten genauer zu betrachten und mögliche Probleme zu identifizieren.

Weder, Oliver

Sternstunden im Programm

Was ist ein gutes Konzertprogramm? Der Preis des Musikverleger-Verbandes ermutigt zum Wagnis und würdigt das Sandwich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 18

Seit 1991 vergibt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) jährlich einen nicht dotierten Preis für „das beste Konzertprogramm der Saison“ an ein oder mehrere deutsche Orchester. Welche Maßstäbe legt die Jury an? Was machen Orchester, deren Programme mit dem DMV-Preis ausgezeichnet werden, richtig? Eine Untersuchung zeigt: Die Orchester und ihre Planer bewegen sich in Richtung Zukunft.

Flechsig, Amrei

„Klassische Musik aus dem Elfenbeinturm holen“

Die NDR Radiophilharmonie begeistert mit einem ambitionierten Kooperationsprojekt, dem NDR Musikfest

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 22

Es sind vor allem die ungewöhnlichen Konzertorte, die das Fest so besonders machen, aber auch die Vielseitigkeit: Von Tango in der Kirchenruine über klassische Streicherklänge im Landtag bis zu Blas-
musik im Brauhaus war auch bei der achten Auflage des NDR Musikfests in Hannover alles dabei, in
Besetzungen von Solo über Streichquartett bis hin
zu Chören oder Kammerorchester.

Adrians, Frauke

Wachsen – aber wohin?

Die 5. Heidelberg Music Conference: Klangvolle Ratschläge für alle, ein wenig Trost für Zukunftsbesorgte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 26

„Wachsen statt Wuchern“: Das Motto der diesjährigen Heidelberg Music Conference klang selbstbewusst, nach Expansion und wahrer Größe. Doch dahinter verbirgt sich eine Sorge: Wie schaffen wir Kulturbetriebe es, nicht zu schrumpfen? Intendanten, Manager, Philosophen und Dirigenten fragten sich gegenseitig um Rat.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support