Bach, Johann Sebastian

Triosonate B-Dur

für 2 Violen da braccio und Basso continuo, Rekonstruktion einer Weimarer Frühfassung des 6. Brandenburgischen Konzertes BWV 1051

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 84

Das 6. Brandenburgische Konzert ist eines der frühesten Werke, in denen der Bratsche eine entscheidende Rolle zugedacht wird. Johann Sebastian Bach zählt zu jenen Komponisten, die „fertige“ Werke immer wieder hernehmen, um daran weiter zu feilen und Details zu verbessern. Gerade bei seinem kammermusikalischen Instrumentalschaffen stellt sich immer wieder die Frage: Hat der meist recht Read more about Triosonate B-Dur[…]

Mozart, Wolfgang Amadeus

Requiem

Zeitgenössische Bearbeitung für Streichquartett von Peter Lichtenthal, Partitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 84

„Glaube mir, es ist vergebene Mühe, in Italien höhere Musik zu schreiben: die Zuschauer schlafen dabey ein“, sagte einer, der es wissen musste: Rossini. Nach dem Jahrhundert der Instrumentalmusik bevorzugte man im Land, wo nicht nur die Zitronen blühen, ab 1800 vor allem Opern. Sinfonische oder anspruchsvolle Kammer- oder Kirchenmusik von nördlich der Alpen – Read more about Requiem[…]

Sadikova, Aziza

Entfernung

für Viola solo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 86

Wie kann eine musikalische Arbeit einem so erschreckenden Hintergrund wie dem Leben, Leiden und Sterben in einem Konzentrationslager gerecht werden? Diese Frage stellt sich unweigerlich (wenn auch nicht zum ersten Mal) bei der Begegnung mit dem Solo-Viola-Stück Entfernung der usbekischen Komponistin Aziza Sadikova. Es ist der Bratscherin Kinga Maria Roesler gewidmet und gehört zu einem Read more about Entfernung[…]

Rebel, Jean-Féry

Les Eléments

Simphonie Nouvelle

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 86

Jean-Féry Rebel (1666-1747) war in Paris Geiger, Cembalist, Komponist, „Taktschläger“ (später nannte man diese Tätigkeit „Dirigent“) und Leiter der „Concerts spirituels“. Seine letzte Komposition Les Eléments aus dem Jahr 1737 ist nun in der Edition Walhall erschienen. Rebels Symphonie zeichnet sich durch eine erstaunliche Modernität aus. So beginnt das „Chaos“ am Anfang mit einer Art Read more about Les Eléments[…]

Hippe, Stefan

Offertorium

für drei Fagotte und Kontrafagott, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 87

Ungewöhnlich ist sicherlich die kompositorische Idee, ein Werk für diese Besetzung mit einem sakralen Bezug zu schreiben. Offertorium ist ein Teil der katholischen Messe und bezeichnet den Gesang, der die Gabendarbringung des heiligen Opfers in der Messfeier begleitet. Der Impuls zu dieser Komposition kam von Karsten Nagel, dem ehemaligen Solofagottisten des Bayerischen Staatsorchesters und jetzigen Read more about Offertorium[…]

Konzert

Rubrik: Noten
erschienen in:

Komponistinnen hatten es in vielerlei Hinsicht noch schwerer als ihre Kolleginnen von der schreibenden oder malenden Zunft. Noch länger, bis weit hinein in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, sprach „mann“ Frauen schlichtweg die Fähigkeit zu kreativer Tätigkeit in diesem Bereich ab: „Frauen können nicht komponieren!“ Ich erinnere mich, solches vor noch gar nicht langer Read more about Konzert[…]

Rom, Uri

Rondo Es-Dur

für Naturhorn und Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 88

Das Rondo in Es-Dur für Naturhorn und Orchester von Uri Rom ist klassisch besetzt mit einer Flöte, zwei Klarinetten, zwei Fagotten sowie Streichern. Es ist ein amüsantes Stück mit einer Spieldauer von rund sechs Minuten. Das Orchestermaterial ist leihweise erhältlich. Uri Rom, in Tel Aviv geboren, erhielt seinen ersten Unterricht in Tel Aviv und schloss Read more about Rondo Es-Dur[…]

Virtuos Italian Clarinet

Works by Girolamo Salieri

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 89

Der 1979 geborene Italiener Giuseppe Porgo ist die eigentliche Entdeckung der beiden Neuerscheinungen mit solistischen Klarinettenwerken aus der Zeit der Klassik bzw. des frühen Virtuosentums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Steht Porgo auf der Hoffmeister-CD noch in der zweiten Reihe hinter Dieter Klöcker, einem seiner verschiedenen Lehrer, tritt er mit seiner ersten eigenen Read more about Virtuos Italian Clarinet[…]

Schubert, Franz / Richard Strauss

Symphonie Nr. 9 in C-Dur D 944 / Capriccio: Sextett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 89

Die öffentliche Erstaufführung von Schuberts „großer“ C-Dur-Sinfonie fand am 21. März 1839 in Leipzig statt: Felix Mendelssohn Bartholdy hatte sie ins Programm des 9. Abonnementkonzerts im Gewandhaus genommen. Schuberts letzte Sinfonie teilt damit das Schicksal all ihrer Vorläuferinnen: Eine Aufführung seiner Sinfonien im Konzertsaal hat der Komponist nie erlebt. Allerdings kannte das Musikleben zu Beginn Read more about Symphonie Nr. 9 in C-Dur D 944 / Capriccio: Sextett[…]

Neruda, Franz Xaver

Cello Concertos 1-5

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2006 , Seite 90

Leopold Mozart war kein Einzelfall. Die Vita des mährischen Organisten Joseph Neruda weist eine ähnliche Dramaturgie auf: Beseelt von dem Wunsch, seinen begabten Kindern beste Karrierechancen zu bieten und natürlich auch selbst vom Wunderkind-Ruhm zu profitieren, zog der 37-jährige Neruda im Jahr 1844 mitsamt fünfköpfiger Kinderschar nach Wien. Die Rechnung ging auf, alle fünf wurden Read more about Cello Concertos 1-5[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support