Archive: Artikel
Böhme-Mehner, Tatjana
Hintersinniger Schostakowitsch
"Moskau, Moskau" am Landestheater Altenburg
Gansch, Christian
Vom Solo zur Sinfonie
Was Unternehmen von Orchestern lernen können
Der Titel klingt gleichzeitig prosaisch und ein wenig reißerisch. Das war wohl mit ein Grund dafür, warum der Autor selbst Musiker, Musikproduzent und Dirigent unmittelbar nach Veröffentlichung seines Buches in der Presse ausgiebig interviewt wurde. Dabei ist die Idee, die komplexen Abläufe innerhalb eines Sinfonieorchesters auf Wirtschaftsunternehmen zu übertragen, nicht neu. Das New Read more about Vom Solo zur Sinfonie[…]
Schreiber, Ulrich
Opernführer für Fortgeschrittene
Die Geschichte des Musiktheaters. Das 20. Jahrhundert III: Ost- und Nordeuropa - Nebenstränge am Hauptweg - Interkontinentale Verbreitung
Nach einem Erscheinungszeitraum von 18 Jahren liegt nunmehr der fünfte und letzte Band von Schreibers opus magnum zur Operngeschichte vor. Auf über 3700 Seiten entrollt er darin den Werdegang jener unmöglichen Kunstgattung von ihren regionalen Anfängen um 1600 bis zur globalisierten Gegenwart, wobei die dreiteilige Abhandlung über die Oper des 20. Jahrhunderts wesentlich mehr Raum Read more about Opernführer für Fortgeschrittene[…]
Wagner, Josef M.
Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert
Untersuchungen zur Anstellungspraxis
Dass für eine Studie zu diesem Thema ausgerechnet das württembergische Hoforchester ausgewählt worden ist, geschah nicht zufällig: Im Unterschied zu den meisten anderen deutschen Bühnen hat das Stuttgarter Theaterarchiv den Zweiten Weltkrieg ohne größere Verluste überlebt. Mit dem geradezu unerschöpflichen Quellenmaterial des 19. Jahrhunderts aus Korrespondenzen, Dienstverträgen und weiteren Personal- und Verwaltungsakten kann man sich Read more about Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert[…]
Schumann, Robert
Schlage nur eine Weltsaite an
Briefe 1828-1855
Anlässlich des Schumann-Jahres erschien im Insel Verlag eine einbändige Auswahl von Briefen des Komponisten, die von den beiden Literaturwissenschaftlern Karin Sousa und Rüdiger Görner herausgegeben wurden. Sie unterteilen ihren Band in zwei Teile: Der erste Teil widmet sich chronologisch den Briefen Schumanns an Familienmitglieder, Freunde, Komponisten, Verleger und andere Adressaten, der zweite, umfangreichere Teil enthält Read more about Schlage nur eine Weltsaite an[…]
Schönberg, Arnold / Peter Schössow
Die Prinzessin
Mit einem Nachwort von Nuria Schoenberg Nono, hg. und mit einer Einführung in Leben und Werk des Komponisten versehen von Matthias Henke
In unserer auf die Schrift fixierten westlichen Zivilisation ist uns die eigene mündliche Erzähltradition weitestgehend verloren gegangen. Noch vor ein bis zwei Generationen war das anders: Ohne den heute allgegenwärtigen Zugang zu Massenmedien existierte durchaus eine lebendige Alltagskultur des Erzählens. Auch Arnold Schönberg erfand für seine Kinder Geschichten. In ihrem kurzen Nachwort erinnert sich seine Read more about Die Prinzessin[…]
Heymann, Eberhard
Wörterbuch zur Aufführungspraxis der Barockmusik
Eberhard Heymann, eigentlich Naturwissenschaftler von Beruf, fiel beim eigenen Musizieren auf, wie viele Begriffe, die in barocken Kompositionen als Aufführungshinweise auftauchen, ungeklärt sind oder dogmatisch verwendet werden. So kam ihm die Idee zu einem Wörterbuch, das die damals gebräuchlichen Begriffe nicht mit modernen Definitionen erklärt, sondern die der historischen Quellen verwendet. Dabei entstand eine wertvolle Read more about Wörterbuch zur Aufführungspraxis der Barockmusik[…]
Moens-Haenen, Greta
Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert
Ein Handbuch zur Aufführungspraxis
In ihrem klug geschriebenen Vorwort weist Greta Moens-Haenen auf die wichtigste Erkenntnis, die ihr Buch vermittelt, hin: Es gibt nicht die barocke Violintechnik, die von manchen Musikern zumindest noch vor einigen Jahren dogmatisch vertreten wurde. So ist die Haltung mit der Violine an das Brustbein gedrückt keineswegs die einzige Art, vielmehr ist auch Read more about Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert[…]
Schmelzer, Johann Heinrich
Lamento sopra la morte Ferdinandi III.
für Violine, 2 Violen, Organo e basso
Mit dieser Neuausgabe wird ein besonders schönes Werk des österreichischen Komponisten Heinrich Schmelzer (gest. 1680) zugänglich gemacht. Schmelzer kam 1623 in Scheibbs, etwa hundert Kilometer westlich von Wien zur Welt. Im Alter von 25 Jahren lässt er sich in Wien nachweisen, wo er bald am kaiserlichen Hof als Geiger eine Position erhält und Karriere macht: Read more about Lamento sopra la morte Ferdinandi III.[…]