Antje Rößler

Spiel mit mir!

Die App NomadPlay bietet die Möglichkeit, mit bekannten Ensembles zu proben

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 43

Johannes Sperger

Sonata

per il Contrabasso e Viola obligato, Meier C I /7, hg. von Wies de Boevé, Partitur und Stimmen, inkl. des Kontrabasses in Solo-Stimmung und Wiener Stimmung sowie einer Stimme für Tasteninstrument als Alternative zur Viola

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 65

Vor knapp 40 Jahren erlebte der Kontrabass einen Hype besonderer Art. In dem Solostück Der Kontrabass von Patrick Süsskind erhellt ein ebenso frustrierter wie verliebter Spieler des voluminösen Streichinstruments seine Seelennöte. Und er redet natürlich auch über Musik für Kontrabass, unter anderem über die von Johannes Sperger, die er als unspielbar bezeichnet. Wahrscheinlich hat der Read more about Sonata[…]

Stockmann, Angelika

Wie üben? Das “Wie” üben!

Teil II: Erfolgreich üben. Strategien zum Selbstmanagement

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 32

Bei der Bewältigung von Spielbeschwerden und Bühnenängsten bei Musikern ist das Üben immer wieder ein zentrales Thema. Viele physische und psychische Beschwerden entstehen oder manifestieren sich durch falsches Üben. Ausgehend von den Erkenntnissen der Neurophysiologie sowie aus der dispokinetischen und formativen Praxis werden im Folgenden positive Strategien für das Üben aufgezeigt. Teil I dieses Beitrags ist in Ausgabe 6/08 erschienen.

Altenmüller, Eckart

Lernen

Ein Leben lang! Aber wie?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 10

Eine Ausgabe dieser Zeitschrift dem Thema “Lernen” zu widmen, ist nahe liegend. Musiker gehören zu den privilegierten Menschen, die besonders oft etwas Neues lernen dürfen: neue Werke, neue Spieltechniken, neue Interpretationen, neue Klangfarben. Lernen ermöglicht es, sich auf neue Kollegen, Dirigenten oder Schüler einzustellen. Und auch das Üben, die Pflege der technischen, geistigen und emotionalen Fertigkeiten, beruht auf nichts anderem als auf Lernen. Umso erstaunlicher ist es, dass man sich mit dem Lernen selbst, seiner Funktionsweise, seinen Voraussetzungen und physiologischen Bedingungen kaum einmal genauer beschäftigt. Die folgenden Beiträge geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Lernens.

Gruhn, Wilfried

Aller Anfang ist leicht…

Musikalisches Lernen im Vorschul- und Kindesalter

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 13

Kleine Kinder lernen immer, aber sie lernen anders als Schulkinder und Erwachsene. Wie lernen sie, wenn sie Musik – und nicht nur ein Instrument – erlernen? Welche neurobiologischen Grundlagen sind für das musikalische Lernen von entscheidender Bedeutung?

Altenmüller, Eckart

Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen

Es ist nie zu spät: Lebenslanges musikalisches Lernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 16

Ist es wirklich nie zu spät? Musikalische Aktivitäten sind schon lange nicht mehr auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt, sondern eine steigende Anzahl von älteren Erwachsenen will erstmals ein Instrument erlernen. Es sind die Angehörigen der Nachkriegsgeneration, die auf Grund der damals schwierigen materiellen Lage trotz ihrer Musikbegeisterung nicht die Möglichkeiten hatten, ein Instrument zu lernen. Nachdem sich diese Generation über Jahrzehnte für Familie und Beruf eingesetzt hat, sind jetzt endlich zeitliche und materielle Ressourcen frei, um das geliebte Hobby in Angriff zu nehmen. Sogleich stellt sich die bange Frage: Ist es für mich zu spät?

Kemmelmeyer, Karl-Jürgen

Musiklernen in der Schule

Es fehlt ein Gesamtkonzept

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 18

Wozu Musikunterricht, wie soll er didaktisch aufbereitet sein, was wollen wir überhaupt vermitteln? Anders als in anderen Ländern herrscht in Deutschland über diese Fragen keineswegs eine allgemein anerkannte Meinung. Was mit dem Musikunterricht angestrebt und wie er gestaltet wird, machen die meisten Musiklehrer noch immer mit sich selbst aus. Karl-Jürgen Kemmelmeyer über die historische Entwicklung, die aktuelle Situation und mögliche künftige Verbesserungen.

Jabusch, Hans-Christian / Eckart Altenmüller

Denken statt spielen

Mentale Übetechniken für Musiker

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 21

Im Leistungssport ist die Einbeziehung mentaler Techniken in die Trainingsstrategien seit Jahrzehnten etabliert, beim musikalischen Lernen und Üben hingegen werden diese Methoden bislang nur in relativ geringem Umfang eingesetzt. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die neurophysiologischen Hintergründe des mentalen Übens und zeigt praktische Hinweise für die Anwendung in Rahmen des Instrumentalübens auf.

Müller, Alexandra

Der bewegte Musiker

Bewegungslernen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 24

Die Anzahl der Musiker mit Bewegungsproblemen (Rücken-, Schulter-, Nacken-, Arm-, Handproblemen) ist sehr hoch. Hängt dies auch damit zusammen, wie Bewegungen im Instrumentalunterricht gelehrt und gelernt werden? In welcher Weise findet Bewegungslernen eigentlich statt? Und: wäre hier eine Veränderung des eigenen Lehr- und Lernstils wünschenswert?