Antje Rößler

DIE AUFGABEN IM BLICK

Im Berliner Symposium „Fit für die Zukunft!?“ ging es um die Aussichten von Deutschlands ­Musikschulen und Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 28

Fachkräftemangel, Zerfall des künstlerischen Kanons, Einwanderung, Digitalisierung oder #MeToo: Die Liste der Herausforderungen, vor denen Deutschlands fast tausend öffentliche Musikschulen und rund zwei Dutzend Musikhochschulen stehen, ist längst nicht komplett. Wie lässt sich auf all das reagieren? Wie können Veränderungen in den Bildungsinstitutionen ganz praktisch in die Wege geleitet werden? Danach fragte das Symposium „Fit Read more about DIE AUFGABEN IM BLICK[…]

Uwe Mitsching

Meisterschaft in der Publikumsansprache

Die Musikhochschule München bietet einen Masterstudiengang in Musikvermittlung an

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 7-8/2022 , Seite 39

Ein Dutzend Seiten lang ist das Verzeichnis von Projekten, Veröffentlichungen und Referaten, allein daran sieht man, womit Sonja Stibi sich für den neuen Lehrstuhl an der Hochschule für Musik und Theater München qualifiziert hat. „Hörlabor für Erwachsene“, „Musik erzählt Geschichten“, „Jugendprogramm der Salzburger Festspiele“, „Tanz im Glück“, „Aktionstag Orchester für alle“, „rhythmisch-musikalische Erziehung“, „musisch-ästhetische Bewegungserziehung“, Read more about Meisterschaft in der Publikumsansprache[…]

Daniela Bartels

Musikpraxis und ein gutes Leben

Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpädagogik?

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 60

Musikpraxis und ein gutes Leben: Daniela Bartels verspricht in ihrer musikpädagogischen Dissertation entweder allzu anspruchsvoll oder aber allzu unbefangen mehr, als sie halten kann. Im Grunde geht es ihr jedoch glücklicherweise weniger dogmatisch um ein „gutes Leben“ und um den Anteil, der einer musikalischen Praxis dabei zufallen kann, als vielmehr um Fragen, wie sich ein Read more about Musikpraxis und ein gutes Leben[…]

Sven Scherz-Schade

Das swingende Klassenzimmer

Jazz@School und Maus im Funkhaus: Die Rundfunk-Klangkörper und deren Sender machen musikalische Bildung

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 06

Alle Bürger tragen gemeinsam die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und garantieren mit diesem Solidarmodell seine wirtschaftliche Unabhängigkeit, damit er seinen gesellschaftspolitischen und programmlichen Auftrag erfüllen kann. Dazu gehören seit je die Rundfunkorchester, Chöre, aber auch die Bigbands oder Tanzorchester. Doch die Klangkörper liefern mehr als Musik für Sendung und Konzertbetrieb: Sie sind in der musikalischen Bildung aktiv. Alle ARD-Anstalten bieten heute auch Musikvermittlung und Education.

Ute Grundmann

„Wir haben mindestens 30 Mal geprobt!“

Händel analog und digital: Wie Schüler mit Barockmusik experimentieren

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 14

Auch Schüler am Lerchenberggymnasium im thüringischen Altenburg haben beim „Händel-Experiment“ mitgemacht. Mit Eifer und Mühe haben sie Klänge ausgetüftelt und Melodien à la Barock ausprobiert. Die meisten hatten viel Spaß dabei.

Gotthardt, Christoph

Sinfonik für Kindergärten

Musikvermittlung als Ausgangspunkt musikalischer Bildungsprozesse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2006 , Seite 18

Wer einmal Kindern im Kindergarten eine Weile zugeschaut hat, wird sicher erstaunt gewesen sein über ihren Einfallsreichtum, ihre Lebendigkeit und vielleicht auch über die Lautstärke, die sie – besonders in Gruppen – von einem Moment auf den anderen zu erzeugen in der Lage sind. Nicht recht vorstellbar, dass ein Orchesterkonzert eine solche quirlige Schar durch Musik in einem großen Saal fesseln könnte. Der Artikel berichtet von einem musikalischen Experiment.

Dantrimont, Nicole

“So ist also die Erziehung durch Musik die vorzüglichste…”

Die KISUM-KinderBude Niedergrunstedt – Nicole Dantrimont im Gespräch mit Kitty Hamisch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2006 , Seite 10

Wer kennt Niedergrunstedt? In diesem kleinen, südwestlich von Weimar gelegenen Ort hat vor gut drei Jahren Deutschlands erster Musikkindergarten seine Pforten geöffnet. Die KISUM-KinderBude wirbt mit jenem Spruch des griechischen Philosophen Sokrates; er ist auf der Homepage der KISUM-KinderBude zu lesen und gibt etwas von der Idee des Musikkindergartens wieder. Dort lebt und lehrt man nach dem Motto “Alle Kinder sind musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen, zur rhythmischen Bewegung. Sie können sich durch Klang und Bewegung ausdrücken.” Initiatorin des Projekts ist die Musikerin und Musikpädagogin Kitty Hamisch. Sie hat in Weimar Gitarre und Elementare Musikpädagogik studiert und 1998, direkt nach Abschluss ihres Studiums, die private Musikschule KISUM-TREFF Weimar aufgebaut. Ziel ihrer Musikschularbeit ist ebenso wie im Kindergarten die Integration der Musik in den Lebensalltag der Kinder. Nicole Dantrimont sprach mit ihr über Motivation, Konzept und Ziel ihrer Kindergartenarbeit.