Gustav Mahler

Symphonie Nr. 6

Berliner Philharmoniker, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 72

Die Symphonien Gustav Mahlers waren schon früh ein Schwerpunkt im Repertoire des Dirigenten Simon Rattle. Schon als Chef des City of Birmingham Symphony Orchestra hat er die meisten von ihnen eingespielt. Eng verbunden ist Mahler aber auch mit Rattles Arbeit am Pult der Berliner Philharmoniker. Die Sechste dirigierte er in seinem ersten Konzert mit den Read more about Symphonie Nr. 6[…]

Gustav Mahler

Symphony Nr. 6

MusicAeterna, Ltg. Teodor Currentzis

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 72

Ein sibirisches Orchester, das mit einer Aufnahme von Gustav Mahlers sechster Symphonie auf den deutschen Schallplattenmarkt drängt – das mutet skurril an. Die Geschichte des Ensembles MusicAeterna und seines griechischen Dirigenten Teodor Currentzis ist jedoch eine besondere. Currentzis, Jahrgang 1972, ist Dirigent und Schauspieler und wird seit einiger Zeit als neuer Heilsbringer der klassischen Musik Read more about Symphony Nr. 6[…]

Gustav Mahler

Das Lied von der Erde

Magdalena Kožená (Mezzosopran), Stuart Skelton (Tenor), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 68

Die Musik Gustav Mahlers bildet einen der großen Schwerpunkte im Repertoire des Dirigenten Simon Rattle – und das schon seit Jahrzehnten. Bereits als junger Chefdirigent des City of Birmingham Symphony Orchestra hat er in den 1980er Jahren begonnen, Werke Mahlers einzuspielen – darunter auch die von Deryck Cooke vervollständigte Zehnte, für die er sich intensiv Read more about Das Lied von der Erde[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“

Anja Harteros (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 68

Der gebürtige Lette Mariss Jansons, inzwischen 75 Jahre alt, gehört nicht nur zu den großen Dirigenten unserer Zeit. Er ist auch einer der führenden Mahler-Interpreten und hat bereits vor seiner Zeit als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (seit 2003) mit dem Concertgebouw Orchester Amsterdam und dem Oslo Philharmonic Orchestra zahlreiche Symphonien Mahlers eingespielt. Jansons Read more about Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“[…]

Frei, Marco

Sehnsuchtsorte

Wo Komponisten einst Ruhe fanden und Großes schufen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 37

Am berühmtesten sind wohl Mahlers “Komponierhäuschen”, aber auch andere Tonschöpfer hatten idyllische Rückzugsorte für ihre Arbeit, die aktuell für den Kultur-Tourismus wiederentdeckt werden.

Ruzicka, Peter

Die eigene Art ist des Menschen Dämon

Gedanken zur heutigen Mahler-Rezeption

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2004 , Seite 30

Nicht zu allen Zeiten war die Musik Gustav Mahlers solchermaßen wertgeschätzt wie heute. Die Veränderung in der Mahler-Rezeption führte nicht nur zu einer Veränderung des Konzert-Repertoires und der musikalischen Interpretationskunst, sondern eröffnete auch einen tieferen Blick auf das Werk von Komponisten vor und nach Mahler.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support