Claudia Irle-Utsch

DANZIG: Besondere Magie

Das Baltic Opera Festival findet zum zweiten Mal auf der Waldbühne von Sopot statt und begeistert mit einer prächtigen Inszenierung von „Turandot“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 56

Schwarz steht er da, schweigend und schön. Anderen und anderem überlässt er zunächst das Wort, den Raum. Dieser Wald aus hohen Bäumen ist Kulisse in einem Spiel, das von Liebe erzählt, von Sehnsucht, Tod und Verderben, vom Hoffen und Verzagen und vom Glück. Er umrahmt ein Geschehen an einem Ort, an dem auch das Pub­li­kum Read more about DANZIG: Besondere Magie[…]

Marco Frei

SALZBURG: Großer Anspruch mit starkem Gesang

Die drei großen Opern-Neuproduktionen bei den Salzburger Festspielen

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 54

Eines muss man Markus Hinterhäuser lassen: Als Intendant der Salzburger Festspiele stellt er, auch an sich selbst, größte Ansprüche. Statt auf routinierten Autopilot zu setzen, sucht er stets das Andere, und das im Rahmen eines traditionsreichen Hochglanz-Festivals. Im Frühjahr 2024 wurde sein Vertrag ein weiteres Mal verlängert, und das ist gut so, denn: Seine Mission Read more about SALZBURG: Großer Anspruch mit starkem Gesang[…]

Frauke Adrians

BAYREUTH: Tristandämmerung

Die Festspiel-Premiere „Tristan und Isolde“ klingt gut und stimmt ratlos

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 53

Schon wieder Tristan? Ist die Bayreuther Inszenierung von Roland Schwab nicht erst zwei Jahre her? Nun gut – Schwab hat keinen Jahrhundert-Tristan geschaffen. Und immerhin, nie zuvor wurde die Liebestragödie um den bretonisch-cornischen Ritter und die irische Prinzessin von einem isländisch-schweizerisch-litauischen Regietrio auf die Bayreuther Bühne gebracht. Lesen Sie weiter in Ausgabe 11/2024.

Lutz Lesle

HAMBURG: Sinfonischer Aufbruch Nordamerikas

Kansas City Symphony berauschte die Elbphilharmonie

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 52

Die ausverkaufte Elbphilharmonie barst vor Begeisterung: Das große Kansas City Symphony aus der Metropolitan Area an der Mündung des Kansas River in den Missouri füllte das geräumige Podium lückenlos. Am randnahen Dirigierpult: der soeben zum Musikdirektor der Kansas City Symphony gekürte Komponist und Orchesterleiter Matthias Pintscher. Lesen Sie weiter in Ausgabe 11/2024.  

Volker Müller

VOGTLAND: Gewinn und Verlust bei Verneigung vor Rocklegende

Die Vogtland Philharmonie kommt mit ihrer „Queen Classic Night“ beim heimischen Publikum bestens an

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 51

Zusätzliche Einnahmen, das Werben um die Gunst neuer Publikumskreise und sicher auch der Aspekt der musikalischen Horizonterweiterung gehen Hand in Hand: Gestandene Sinfonieorchester widmen sich reizvollen, mitunter allerdings auch reichlich gewagten Crossover-Projekten. Die Vogtland Philharmonie Greiz Reichenbach hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1992 ein knappes Dutzend derartiger, über das angestammte Metier hinausgehender Konzertformen Read more about VOGTLAND: Gewinn und Verlust bei Verneigung vor Rocklegende[…]

Jens Daniel Schubert

DRESDEN: Romantisch, sinfonisch, klangvoll

25 Jahre nach seiner ersten Begegnung mit dem Orchester musiziert Daniele Gatti als ­neuer Chefdirigent mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 50

Als innig und gefühlvoll kann man die Verklärte Nacht von Arnold Schönberg beschreiben. Das Opus 4 des Komponisten ist noch ganz in der Spätromantik aufgehoben. Es ist eine sinfonische Dichtung, die nicht die Vorgänge, sondern die Gefühle und die davon durchdrungene Natur beschreibt. Im gleichnamigen Gedicht von Richard Demel, das dem Werk als Vorlage diente, Read more about DRESDEN: Romantisch, sinfonisch, klangvoll[…]

Burkhard Schäfer

REGER À LA RENAISSANCE

Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ­haben ­Chorwerke von Max Reger aufgenommen

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 44

Herr Van Nevel, Sie und „Ihr“ Huelgas Ensemble sind spezialisiert auf die Vokalpolyfonie der franko-flämischen Renaissance-Komponisten. Warum haben Sie sich jetzt ausgerechnet der Chormusik von Max Reger zugewandt? Paul Van Nevel: Das hat verschiedene Gründe. Als erstes kann ich dazu sagen, dass meine Berührung mit Regers Musik schon weit zurückreicht. Mit dem Chor, in dem Read more about REGER À LA RENAISSANCE[…]

Frauke Adrians

BAROCK BIS BERIO

Die Accademia Bizantina aus Ravenna feiert ihr vierzigjähriges Bestehen

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 42

Zur Fête de la Musique spendierte die Accademia Bizantina eine großzügige Kostprobe ihrer Kunst. Im Theater des Emilia-Romagna-Städtchens Bagnacavallo spielte das Originalklang-Streichorchester bei freiem Eintritt Werke des italienischen und deutschen Barock, mit einer Exkursion zum spätgeborenen Bach-Sohn Johann Christoph Friedrich, dessen Larghetto cantabile die Musiker wie ein Exempel der empfindsamen Epoche schlechthin statuierten. Das lieblich-beschauliche Read more about BAROCK BIS BERIO[…]

Christoph Schulte im Walde

PLAISIR IM MUSIKTEMPEL

Il Bagno: In der westfälischen Provinz feiert der älteste freistehende Konzertsaal Europas 250. Geburtstag

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 11/2024 , Seite 40

Graf Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt war ein hoch gebildeter Mensch mit ausgeprägtem Faible für Kunst und Kultur. Schon in seiner Kindheit wurde er vertraut gemacht mit Literatur, Musik und fremden Sprachen und unternahm etliche Bildungsreisen. Außerdem muss er, so berichten Zeitzeugen, ein ausgezeichneter Flötist gewesen sein. Kein Wunder also, dass ihm die Förderung des Read more about PLAISIR IM MUSIKTEMPEL[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support