Enescu, George

Childhood Impressions

Sonata No. 1 op. 2 / Sonata No. 2 op. 6 / Impressions d'enfance op. 28 for violin and piano. Stefan Tarara (Violine), Lora Vakova-Tarara (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 72

Nicht allein den Impressions d’enfance, George Enescus 1940 entstandenem musikalischen Rückblick auf die Kindheit, verdankt sich das Motto der vorliegenden CD. Indem die beiden Interpreten dieser Suite aus der Reifezeit die beiden Violinsonaten D-Dur op. 2 (1898) und f-Moll op. 6 (1899) gegenüberstellen, ergibt sich ein doppelter Blick auf die frühe Entwicklung des Geigers und Read more about Childhood Impressions[…]

Prokofiev, Sergei

Violin Sonatas / Cinq Mélodies op. 35b

Franziska Pietsch (Violine), Detlev Eisinger (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 73

Ein paar kantige Bassoktaven, dann Akzente der Violine in tiefster Lage, zu Trillern sich steigernd, wie­der versandend: Franziska Pietsch und Detlev Eisinger gelingt ein packender Einstieg in Sergej Prokofjews f-Moll-Violinsonate op. 80. Und einer, der überhaupt charakteristisch für den interpretatorischen Zugriff des Duos auf dieser CD ist. Ausdruck geht hier über Glättung und Schönfärberei. Von Read more about Violin Sonatas / Cinq Mélodies op. 35b[…]

Werke von Igor Loboda, Jimsher Askaneli und Franz Hummel

Ensemble Del Arte

Irakli Tsadaia (Violine), Olivia Friemel (Klavier), Ltg. Fuad Ibrahimov

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 73

Das Georgische Kammerorchester mit Sitz in Ingolstadt ist ein Paradebeispiel dafür, welchen Mehrwert Kulturimport für unsere Gesellschaft haben kann. Seit die damaligen Musiker des Ensembles 1990 von Georgien gen Westen ausgewandert sind, hat sich in der Audi-Stadt Stück für Stück ein bemerkenswertes Musikleben entwickelt. Und das Engagement des Kammerorchesters trägt Früchte. Mitglieder geben ihre Tradition Read more about Ensemble Del Arte[…]

Werke von Joseph Haydn, Friedrich Schneider und August Klughardt

Gefunden. Klaviertrios

TrioSono: Karl Heinrich Niebuhr (Violine), Matthias Wilde (Violoncello), Hiroko Kudo (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 68

Als Musikstadt steht Dessau eher selten im Fokus der überregionalen Öffentlichkeit, etwa beim jährlich stattfindenden Kurt-Weill-Fest oder bei großen Premieren des Anhaltischen Theaters. Neben Weill, der Dessau schon mit 18 Jahren verließ, wirkten in der früheren Residenzstadt aber auch andere großartige Komponisten. Friedrich Schneider (1786-1853) beispielsweise leitete die wichtigste Musikschule in Mitteldeutschland, bevor Mendelssohn ihm Read more about Gefunden. Klaviertrios[…]

Casken, John

Serpents of Wisdom

for Horn in F and Piano, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 61

Der Titel Serpents of Wisdom stammt von einem Gedicht Celtic Cross von Norman MacCaig (1910-1996). Abstrakte Symbole früherer Zeiten, die verschlungen und geflochten in Stein gemeißelt waren, werden hier lebendig. Die umwundenen Reliefs der Weisheit sind kühle Aussagen, die durch ihre Empathie Liebe vermitteln. Der aufgewickelte Serpent ähnelt der Bauweise des Horns und wird somit Read more about Serpents of Wisdom[…]

Hiller, Wilfried

Gebet und Totentanz

aus der Oper "Der Rattenfänger" für Klarinette in C (alternativ in B) und einem Schlagzeuger, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 61

Uraufgeführt von Jörg Widmann (Klarinette) und Stefan Blum (Schlagzeug) zur Expo 2000 in Hannover liegen Gebet und Totentanz von Wifried Hiller nun als Ausgabe für Klarinette und Schlagzeug vor. Diese Musik ist ein Auszug aus Hillers Oper Der Rattenfänger (1993), deren Libretto von Michael Ende stammt. Stefan Blum hat diese Szene für Schlagzeug und Klarinette Read more about Gebet und Totentanz[…]

Mahler, Gustav

Symphony X

for large orchestra, realisation and elaboration of the unfinished drafts by Yoel Gamzou, International Mahler Orchestra, Ltg. Yoel Gamzou

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2016 , Seite 62

Gustav Mahlers bei seinem Tod 1911 nur in Fragmenten und Entwürfen hinterlassene 10. Sinfonie ist ein einzigartiger Fall der Musikgeschichte. Dieses Kapitel versucht 100 Jahre später der junge israelisch-amerikanische Dirigent und Komponist Yoel Gamzou mit einer mutigen Initiative neu zu deuten. Dies trotz all der bisherigen Erörterungen und Bemühungen um diesen Nachlass. Bereits in einer Read more about Symphony X[…]

Smolka, Martin

Poema de balcones

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 11/2016 , Seite 71

„Keine Revolutionen mehr in der Musik, bitte!“ Wie bitte? Martin Smolka, Autor des Manifests vom „un-gestimmten Komponisten“ (der Bindestrich ist original!), zog schon vor über zwanzig Jahren Konsequenzen aus dem Un-Verhältnis (auch dieser Bindestrich ist original) von Vokalmusik und Avantgarde. Letztere hatte sich bekanntlich nach dem Krieg die Instrumentalmusik vorgeknöpft. Was damit für Stimmen übrigblieb, Read more about Poema de balcones[…]

Adrians, Frauke

Schätze auf Bändern

Der Südwestrundfunk blickt auf 140 Jahre Geschichte seiner einstmals zwei Orchester zurück

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2016 , Seite 06

Wieder ein Orchester weniger. Die Fusion der beiden Klangkörper des Südwestrundfunks ist ein Verlust – für das Publikum, die Musiker und die Orchesterlandschaft. Dabei hätten das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg eigentlich viel zu feiern in diesem Jahr: Beide wurden 70 Jahre alt. Der SWR erzählt in einer Radioserie die zweifache Orchestergeschichte, die so reich ist, dass sie bis heute zahlreiche Wiederveröffentlichungen auf CD und im Internet lohnt.

Adrians, Frauke

Schwarz-Weiß in frischen Klangfarben

Die Murnau-Stiftung und viele Musiker hauchen Stummfilmen neues Leben ein – mit historischer oder neu komponierter Filmmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2016 , Seite 10

?Stummfilm, Schwarz-Weiß-Film: Diese Bezeichnungen fallen wohl jedem ein, der an die Kinofilme der zwanziger denkt. Dabei waren die Klassiker von Regisseuren wie Friedrich Wilhelm Murnau, Ernst Lubitsch oder Fritz Lang gar nicht unbedingt schwarz-weiß. Und sie gingen auch nicht geräuschlos über die Leinwand. Schließlich gab es Filmmusik!

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support