Grymes, James A.

Die Geigen des Amnon Weinstein

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 58

Auch wenn schon oft gezeigt wurde, dass alte Geigen keineswegs grundsätzlich besser klingen als neue Instrumente, so scheint von Violinen mit längerer „Geschichte“ eine ganz besondere Faszination auszugehen: Unter welchen Umständen mögen sie entstanden sein? Verwendete der Geigenbauer besondere, geheime Rezepturen für den Lack? Wer hat sie besessen? Wo wurden sie gespielt? Zumindest um die Read more about Die Geigen des Amnon Weinstein[…]

Schiff, András

Musik kommt aus der Stille

Gespräche mit Martin Meyer. ­Essays

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 58

„Ungarn – ungern“. Hinter dieser etwas kalauernden Überschrift steht die eindeutige Haltung des Pianisten, nicht mehr in seiner Heimat Ungarn aufzutreten, solange dort Viktor Orbán und mit ihm „Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung der Roma“ herrschen. Ähnlich hat er es mit Österreich gehalten, solange dort Jörg Haider im politischen Spiel war. Eine Meinung zu haben und diese Read more about Musik kommt aus der Stille[…]

Weikert, Ralf

Beruf Dirigent

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 59

Als einen Generaleinblick in den Beruf des Dirigenten will Ralf Weikert sein Buch Beruf Dirigent verstanden wissen. Er möchte praktische Ratschläge zu Grundfragen von Musik und Interpretation geben und damit „jungen angehenden Dirigenten und Musikern Einsichten in diesen vielleicht schönsten Beruf vermitteln“. Weikerts Vorgehensweise ist dabei ebenso simpel wie lehrreich: Beim Lesen entsteht der Eindruck, Read more about Beruf Dirigent[…]

Blomstedt, Herbert

Mission Musik

Gespräche mit Julia Spinola

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 59

„Ich habe mich immer berufen gefühlt, das zu machen, was andere nicht machen“, sagt Herbert Blomstedt von sich. Sei es Musik, die ihm nicht liegt, anderen zu überlassen („ich kenne auch meine Grenzen“), sei es sein Einsatz für den schwedischen Komponisten Wilhelm Stenhammar. So gibt er der Musikkritikerin Julia Spinola Auskunft über sein langes Dirigentenleben, Read more about Mission Musik[…]

Gülke, Peter

Dirigenten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 62

An Dirigenten-Biografien besteht kein Mangel. Bei Peter Gülke sind ob des sachlich-neutralen Titels solche indes von vorneherein nicht zu erwarten. Der 83-jährige Gülke ist selbst Dirigent von Rang und ein vielseitiger, akribischer Musikwissenschaftler. Diese Doppelfunktion gibt seinem Buch ein besonderes Qualitätsgewicht. Es lohnt also, sich zu den fundierten Erkenntnissen und Bewertungen ungeachtet rhetorisch fulminanter, aber Read more about Dirigenten[…]

„Dirigieren verdirbt den Charakter…“

Musikeranekdoten, gesammelt und neu erzählt von Hans Martin Ulbrich

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 62

An Musikeranekdoten ist der Bedarf unerschöpflich, wie es scheint. Sammlungen wie Bernard Gruns Mit Takt und Taktstock oder Alexander Witeschniks Warten auf’s Hohe C bilden ein ebenso großes Reservoir wie Lebenserinnerungen von Musikern oder musikaffinen Persönlichkeiten. Beide finden sich unter den Literaturhinweisen dieser neuen Anthologie. Bernard Haitink, der als Verfasser des Geleitworts gleichrangig neben dem Read more about „Dirigieren verdirbt den Charakter…“[…]

Beikircher, Konrad

Pasticcio Capriccio

Der allerneueste Opernführer

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 64

Der Südtiroler (aus Bruneck) und der Rheinländer (er lebt in Bonn), der Kabarettist und der Musikwissenschaftler, der Psychologe (in einer Justizvollzugsanstalt) und der TV-Reiseführer, der Moderator und der Unterhalter: Das alles vereint in sich und seinen Talenten Konrad Beikircher, Jahrgang 1945. In jüngster Zeit entdeckt er neu die Geschichten und Weisheiten der klassischen Musik – Read more about Pasticcio Capriccio[…]

Claudio Monteverdi

Rubrik: Bücher
erschienen in:

Die Musik selbst tritt auf, heißt es schon im 1. Kapitel des Buches, eine Musik, die aus der Erfahrung von Liebe und Trauer ihre Macht gewinnt und nicht aus Zahlen. Spätestens hier wird klar, welch einschneidende Zäsur mit dem Orfeo verbunden wird, wo Musik durch Klangeffekte der „Unterwelt“ zu sich selbst kommt, wo der ornamentale Read more about Claudio Monteverdi[…]

Leopold, Silke

Claudio Monteverdi

Biografie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 65

Silke Leopold hat mit ihren wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten viel zur gegenwärtigen Popularität Claudio Monteverdis beigetragen. Der wiederum war ein wichtiger Motor in der musikgeschichtlichen Umbruchsituation um 1600, als neue Gattungen entstanden, vor allem die Oper, zu der Monteverdi Bedeutendes wie den Orfeo beisteuerte. Nach ausführlicher Würdigung all seiner Tätigkeiten reisen die Leser mit dem Read more about Claudio Monteverdi[…]

Goeth, Maria

Musik und Humor

Strategien, Universalien, Grenzen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 09/2017 , Seite 65

Die vorliegende Veröffentlichung wurde 2015 als Dissertation angenommen und im vergangenen Jahr einem breiteren, nicht ausschließlich akademischen Publikum zugänglich. Der weit formulierte Titel – mit dem gutmütig-allumfassenden Wörtchen „und“ zwischen „Musik“ und „Humor“ – spricht sicherlich viele Leser an. Das Thema selbst ist alt und der Streit darüber auch. Was nahe liegt, denn tatsächlich ist Read more about Musik und Humor[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support