Ingo Hoddick

KÖLN: Abgesang auf Frieden und Wohlstand

Unter der Leitung des Gastdirigenten Osmo Vänskä übertraf sich das Gürzenich-Orchester selbst

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 60

Mit einer zehnminütigen Uraufführung begann das Gürzenich-Orchester im Dezember sein Sinfoniekonzert in der Kölner Philharmonie. Der 1944 (also 80 Jahre zuvor) im benachbarten Leverkusen geborene Kölner Komponist York Höller präsentierte hier sein Auftragswerk Prolog und Abgesang – Orchestrale Fantasie nach einem Motiv von Robert Schumann. Der Titel bezeichnet nicht zwei Formteile, sondern eine doppelte Funktion: Read more about KÖLN: Abgesang auf Frieden und Wohlstand[…]

Ingo Hoddick

DETMOLD: Griff nach den Sternen

Das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold feierte sein 175-jähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 59

Als Gründungsjahr des heutigen Symphonischen Orchesters des Landestheaters Detmold gilt 1849. Dienten die in den früheren Jahrhunderten im deutschen Sprachraum gegründeten Hofkapellen zunächst der Begleitung bei der Jagd, der kurzweiligen Unterhaltung und der festlichen Repräsentation der Herrschenden, sollte in dem damaligen kleinen Fürstentum Lippe die späte Gründung vor allem im Hoftheater endlich ein festes und Read more about DETMOLD: Griff nach den Sternen[…]

Doris Kösterke

FRANKFURT/MAIN: Bei lebendigem Leibe

Arthur Honeggers „Jeanne d’Arc au bûcher“ als Weihnachtsmärchen mit dem hr Sinfonieorchester

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 58

Kurz vor Weihnachten tourte das hr Sinfonieorchester unter seinem Chefdirigenten Alain Altinoglu mit Jeanne d’Arc au bûcher von Arthur Honegger auf einen Text von Paul Claudel durch Europa. Mit dabei waren erstklassige französische Solist:innen, der Wiener Singverein und der Kinderchor der Oper Frankfurt. Die Alte Oper war die erste Station vor der Hamburger Elbphilharmonie, der Read more about FRANKFURT/MAIN: Bei lebendigem Leibe[…]

Roland Dippel

MÜNCHEN: Frauenpower mit kroatischem Nationalidiom

Das Münchner Rundfunkorchester brachte die Oper „Judita“ des kroatischen Komponisten Frano Parać zur deutschen Erstaufführung

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 57

Nach einer konzertanten Aufführung der kroatischen Nationaloper Ero der Schelm von Jakov Gotovac und einem Konzert war dieses Sonntagskonzert die dritte Kooperation des Münchner Rundfunkorchesters mit dem Heimatland seines Chefdirigenten Ivan Repušić. Zur deutschen Erstaufführung gelangte die am 14. Juli 2000 am Kroatischen Nationaltheater Split erstmals gespielte Oper Judita des Komponisten und Rockmusikers Frano Parać Read more about MÜNCHEN: Frauenpower mit kroatischem Nationalidiom[…]

Roland Dippel

MEININGEN: Gutmensch und Gewaltverbrecher

Frank Wildhorns Musical „Jekyll & Hyde„“ im Staatstheater Meiningen

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 56

Als 2007 die Rechte des Musicals Jekyll & Hyde für den Repertoirebetrieb an deutschen Theatern freigegeben wurden, setzte sich dessen Erfolg nach über 1500 amerikanischen Aufführungen seit der Uraufführung 1990 in Houston und am Broadway mit Vehemenz fort. Songs wie Someone Like You, A New Life und This is the Moment von Frank Wildhorn waren Read more about MEININGEN: Gutmensch und Gewaltverbrecher[…]

Johannes Killyen

DESSAU: Greatest Star

Das Anhaltische Theater glänzt mit „Divine Rhapsody“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 55

Klagen über die Schnelllebigkeit der Zeit wurden immer schon vorgebracht. Besonders im Blick der Öffentlichkeit dabei das Werden und Vergehen von Stars – deren Halbwertszeit sich im Getriebe des Internets allerdings deutlich verkürzt hat. Berühmtheiten werden mit einem Post geboren und auf gleichem Wege abserviert – oder einfach nach einer Weile vergessen. Da ist es Read more about DESSAU: Greatest Star[…]

Dieter David Scholz

BERLIN: Begegnungen auf der Insel

Geschickte Reduzierung des selten gespielten „Robinson Crusoé“ von Jacques Offenbach an der Komischen Oper

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 53

Das Werk dauerte bei der Uraufführung insgesamt mehr als vier Stunden! An der Komischen Oper Berlin wurde Robinson Crusoé auf 90 Minuten gekürzt, wobei Regisseur Felix Seiler eine zusätzliche Erzählerin erfunden hat – Offenbachs lang verschollen geglaubte Schwester Jacqueline, die augenzwinkernd durch die Handlung führt. Sie tritt im Kostüm und in der Maske Jacques Offenbachs Read more about BERLIN: Begegnungen auf der Insel[…]

Roland Dippel

REGENSBURG: Offenbach-Sternstunde

Operetten-Frosch geht an das Theater Regensburg für „Die Reise zum Mond“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 52

Jacques Offenbach vertonte zwei Sujets des technophilen Romanciers Jules Verne, welche Positionen des kollektiven Glücks erörtern. Am Theater Münster war Doktor Ox ein umjubelter Publikumshit. Es folgte am Theater Regensburg Die Reise zum Mond (La voyage dans la lune) – trotz einer überschaubaren Aufführungsgeschichte bekannter durch eine relativ neue Einspielung von Bru Zane und als Read more about REGENSBURG: Offenbach-Sternstunde[…]

Verena Großkreutz

STUTTGART: Wiener Blut goes Twenties

Die Staatsoper Stuttgart hat die Revue-Operette „Casanova“ ausgegraben

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 54

Die Roaring Twenties boomen schon seit einiger Zeit auf deutschen Theaterbühnen. Nun hat die Staatsoper Stuttgart einen Operettenhit aus dieser künstlerisch experimentierfreudigen Zeit ausgegraben: Casanova vom Weißen Rössl-Komponisten Ralph Benatzky, uraufgeführt in Berlin 1928. Casanova ging damals als Ausstattungs-Revue-Operette über die Bühne, die in Episoden durchs Leben des legendären Schürzenjägers Giacomo Casanova switcht. Benatzky hat Read more about STUTTGART: Wiener Blut goes Twenties[…]

Rebecca Schmid

BEI SMETANA ZU HAUSE

Litomyšl als „tschechisches Bayreuth“: Die Geburtsstadt des Komponisten will von sich reden machen

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 48

Über Hügellandschaften südöstlich von Prag erreicht man die Kleinstadt Litomyšl. Hier wurde Bedřich Smetana im Keller einer Bierbrauerei geboren, gegenüber steht ein Renaissance-Schloss. Seit 1946 findet ein jährliches Festival statt – beim ersten Konzert spielte die Tschechische Philharmonie unter der Leitung von Rafael Kubelík. Zusammen mit dem Dirigenten Jakub Hrůša möchte „Smetanas Litomyšl“ sich nun Read more about BEI SMETANA ZU HAUSE[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support