Archive: Artikel
Norquet, Matthias
Wehvolles Erbe
Ein zehn Jahre alter "Parsifal" in Duisburg
Hoddick, Ingo
Schlüsselfigur Schütz
"Das Treffen in Telgte" von Eckehard Mayer in Dortmund uraufgeführt
Loskill, Jörg
Die Braut, die sich traut und doch tragisch scheitert
Stanislaw Moniuszkos "Halka" eröffnet in Münster einen Zyklus mit Nationalopern
Lesle, Lutz
Ritualmord aus Hassliebe
Kammeroper "Die Zofen" von Peter Bengtson in Lübeck erstaufgeführt
Lesle, Lutz
Gerichtstage zwischen Alptraum und Slapstick
"Proces Kafka" von Poul Ruders belebt Kopenhagens neues Opernhaus
Strauss-König, Richard
Prolog, Fuge und Epilog
für sinfonisches Orchester, Partitur
Anything goes: Das ist im Zeitalter der Postmoderne die saloppe Formel dafür, dass es im Bereich der Künste einen verbindlichen Zeitstil nicht mehr gibt. Gleichzeitig ist durch die modernen Medien die Kenntnis über die Musik der Vergangenheit so umfassend geworden, dass Komponieren heute stets eine kreative Auseinandersetzung mit der Tradition bedeutet. Dabei erscheint die Vergangenheit Read more about Prolog, Fuge und Epilog[…]
Scholl, Michael Gregor
“Schließe dein leibliches Auge…”
für großes Orchester
Anything goes: Das ist im Zeitalter der Postmoderne die saloppe Formel dafür, dass es im Bereich der Künste einen verbindlichen Zeitstil nicht mehr gibt. Gleichzeitig ist durch die modernen Medien die Kenntnis über die Musik der Vergangenheit so umfassend geworden, dass Komponieren heute stets eine kreative Auseinandersetzung mit der Tradition bedeutet. Dabei erscheint die Vergangenheit Read more about “Schließe dein leibliches Auge…”[…]
Plate, Anton
Romanze No. 1 und No. 2
für Violine solo
Wenn man Schwefelsäure geschluckt hat, wird man zur Heilung Sirup trinken, prophezeite Arthur Honegger 1952 in seinen resignativen Gesprächen mit Bernard Gavoty, das durch Nonen und Septimen gequälte Ohr wird mit Wonne Harmonikaweisen und sentimentale Lieder begrüßen. Honeggers Vorhersage hatte sich mit reichlicher Verspätung Mitte der 1970er Jahre erfüllt, als man, mit welcher Berechtigung auch Read more about Romanze No. 1 und No. 2[…]
Terzakis, Dimitri
Solo für Tanja
für Viola solo (2003)
2003 wurde Dimitri Terzakis nach fast zehn Jahren als Professor für Komposition an der Musikhochschule Leipzig emeritiert. Das Solo für Tanja entstand im gleichen Jahr als Hommage an Tatjana Masurenko, Terzakis Kollegin im Fach Viola, die es im Oktober 2004 anlässlich des Deutschen Bratschistentags im Konzertsaal der Musikhochschule auch uraufführte. Bereits 1997 hatte Terzakis mit Read more about Solo für Tanja[…]