Archive: Artikel
Zimmermann, Christoph
Biografie eines Untertans
Torsten Raschs Oper "Rotter" nach einem Theaterstück von Thomas Brasch, aus dem Katharina Thalbach und Christoph Schwandt einen Operntext entwickelten, wurde in Köln uraufgeführt
Reichert, Steffen
Gefangen im goldenen Käfig
Andreas Splett aus Halle war als Kameramann beim Gastspiel der New Yorker Philharmoniker in Nordkorea dabei und erlebte Kim Jong Ils Regime hautnah
Heinze, Robert
Vom Theaterorchester zum internationalen Klangkörper
Zum 75-jährigen Jubiläum der Südwestdeutschen Philharmonie
Die Geschichte der Südwestdeutschen Philharmonie ist vor allem in den ersten Jahrzehnten die Geschichte eines Überlebenskampfes. Lange war die Existenz des Orchesters nicht gesichert, immer wieder musste sich das Ensemble neu positionieren. Auch an den Namensänderungen kann man die vielen Neuanfänge ablesen. Theater- und Konzertorchester Konstanz hieß es bei seiner Gründung 1932, Grenzlandorchester während des Read more about Vom Theaterorchester zum internationalen Klangkörper[…]
Utz, Christian (Hg.)
Musik und Globalisierung
Zwischen kultureller Homogenisierung und kultureller Differenz, musik.theorien der gegenwart 1
Das Thema ist mehr als en vogue. Und nachdem andere Künste und Kunstwissenschaften (wie immer) schneller waren, haben nun auch die Musiktheoretiker das Phänomen der Globalisierung als Thema für sich entdeckt. Die leichte Verspätung mag den technischen Grund haben, dass auch das eher regelhaft eines der zentralen Problemfelder der aktuellen Globalisierungsdebatte für Musik Read more about Musik und Globalisierung[…]
Schnabel, Artur
Musik und der Weg des größten Widerstands
Hg. von Lynn Matheson und Ann Schnabel Mottier
Artur Schnabel (1882-1951), Pianist von Weltrang, hat mit kritischer Liebe zu seinem Beruf, einer kompromisslosen Disziplin und einem skeptischen Blick auf das Musikfeuilleton in seinem Fach viel Spürsinn bewiesen u.a. legte er die erste Beethoven-Gesamtaufnahme in den Jahren 1932 bis 1937 vor und gilt zudem als bedeutender Schubert-Interpret. Seine reflektierenden Gedanken über die Zukunft Read more about Musik und der Weg des größten Widerstands[…]
Auftritt: 75 Jahre Ludwigsburger Schlossfestspiele
Eine Veröffentlichung der Ludwigsburger Schlossfestspiele Internationale Festspiele Baden- Württemberg
1932, als die Ludwigsburger Mozartgemeinde die Konzerte im Ordenssaal des Residenzschlosses auszurichten begann, hätte sicher niemand zu träumen gewagt, dass 75 Jahre später die Ludwigsburger Schlossfestspiele zu den bedeutendsten im deutschen Südwesten gehören würden. Es war damals nicht die Zeit für eine Vision eines international ausgerichteten Festivals vor den Toren Stuttgarts, sondern zuerst sollte das Read more about Auftritt: 75 Jahre Ludwigsburger Schlossfestspiele[…]
Merk, Joseph
20 Etüden für Violoncello op. 11
hg. von Martin Rummel
Den meisten Cellisten unserer Tage dürften die Etüden des 1795 in Wien geborenen Joseph Merk nicht so geläufig sein wie die Lehrwerke Duports, Poppers oder Grützmachers. Dass ihre Bekanntschaft lohnt, belegt die vorliegende Neuausgabe, dokumentieren sie doch jenes Stadium der Cellohistorie, da die Grundlage der klassischen Technik gelegt, das Zeitalter der romantischen Virtuosen jedoch noch Read more about 20 Etüden für Violoncello op. 11[…]
Beethoven, Ludwig van
Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Studienpartitur
Sie gilt als eine der größten menschlichen Schöpfungen und markiert zugleich einen Höhe- und Wendepunkt der abendländischen Kunstmusik Beethovens überragendes Opus 125, seine neunte und letzte Sinfonie. Indem Beethoven musikalische Prozesse einer nie zuvor realisierten künstlerischen Dramaturgie unterwarf, erreichten vor allem seine Sinfonien einen Gipfel, den die romantische Auffassung vom unwiederholbaren Geniestreich an sich Read more about Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125[…]
Buxtehude, Dieterich
VII. Suonate à due
Violino et Violadagamba con Cembalo, Opera secunda. Hamburg 1696. Sonata A-Dur op. 2,5. BuxWV 263
Die Edition Güntersberg der beiden Herausgeber Leonore von Zadow-Reichling und Günter von Zadow ist ein Verlag für Alte Musik. Im Buxtehude-Jahr 2007 bildete Musik dieses Komponisten einen besonderen Schwerpunkt der Verlagsarbeit. Die Herausgeber geben sich viel Mühe und liefern ein in vieler Hinsicht vorbildliches Notenmaterial. Die Vorworte zu den beiden hier besprochenen Ausgaben geben zahlreiche Read more about VII. Suonate à due[…]