„Das Orchester“ – die Zeitschrift mit dem größten Stellenmarkt für OrchestermusikerInnen weltweit


das Orchester 12/2023

Langzeit-Intendanten

Das Image des omnipotenten Herrschers ist bis heute immer noch präsent: Hat doch der Intendant die Befugnis, die Verträge fast aller künstlerisch Beschäftigten auf und hinter der Bühne „aus künstlerischen Gründen“ nicht zu verlängern. Doch was bedeutet es für Ensembles und Institutionen, wenn Intendanten teilweise Jahrzehnte auf einer Position verharren und über das künstlerische Schicksal anderer entscheiden dürfen?
Beitrag aus das Orchester 12/2023
Rubrik: Aufsatz

Bei den Untersuchungen zum Gebrauch von Macht in Theaterbetrieben fällt auf, dass das Machtbegehren der vor allem männlichen Intendanten und Chefdirigenten, der Generalmusikdirektoren und Regisseure mit zunehmendem Alter und Erfahrungsschatz nicht kleiner wird, sondern eher noch ansteigt.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 11/2023
Rubrik: Aufsatz

Für Publikumsgewinnung und Publikumsauslastung war Corona ein enormer Einschnitt. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen kommt „älteres Publikum“ jetzt – auch Monate nach der Pandemie – weniger in die Konzerte und ins Musiktheater. Zum anderen ging mit Corona ein regelrechter Digitalisierungsschub einher. Es gab dabei nicht nur neue Veranstaltungsformate wie Online-Live-Konzerte oder im Internet fürs Streaming bereitgestellte Audio- und Videoaufzeichnungen. Auch beim Marketing und im Ticket-Vertrieb nutzen Veranstalter die Möglichkeiten des Internets heute spürbar mehr als unmittelbar vor Corona.

> weiterlesen
Beitrag aus das Orchester 10/2023
Rubrik: Aufsatz

Durch den Haupteingang des Kongress-Zentrums ICC strömten einst zigtausende Messe besucher mit ihren Rollköfferchen. Heute wuchert hier der Wildwuchs in den Blumenrabatten. Der Parkplatz ist verwaist; in der Ferne rauscht die Stadtautobahn. In der Kassenhalle hängen die Jalousien vor den unzähligen Schaltern.

> weiterlesen

imago/Eibner

Beitrag aus das Orchester 9/2023
Rubrik: Aufsatz

Die Bundesrepublik Deutschland hat wegen ihrer föderalen Tradition eine reiche und vielseitige Landschaft der Rundfunkklangkörper. Lesen Sie hier in Teil II die Kurz­porträts von dreizehn ARD-Ensembles. Die Präsen­tationen der anderen zehn finden Sie im ersten Teil in Heft 7-8/2023.

> weiterlesen

© Rimidolove | Dreamstime.com

Beitrag aus das Orchester 7-8/2023
Rubrik: Aufsatz

Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ist jede Menge Musik drin! ARD-weit sind es trotz Fusionen und Abwicklungen immerhin 23 Ensembles, die – jedes für sich – das Musikleben in Deutschland wesentlich prägen. Im Aus- land, insbesondere in nicht-föderalistischen Staaten, schaut man mitunter neidisch auf die reiche und vielseitige Landschaft der Rundfunkklangkörper.

> weiterlesen

Weitere Ausgaben