
„Das Orchester“ – die Zeitschrift mit dem größten Stellenmarkt für OrchestermusikerInnen weltweit

das Orchester 7-8/2022
Ohne Orchester geht es nicht

Soll alle ansprechen: „The Legend of Hip Hop“ der Elbland Philharmonie Sachsen / © Claudia Hübschmann
Was wäre, wenn die Musiker unserer Orchester sich nicht mehr für ihre Stadtgemeinschaft engagierten? Eine Frage, die durchaus auch politische Implikationen hat.
> weiterlesenSchon vor Corona war die Digitalisierung im Musikleben als Thema virulent. Doch die Pandemie hat vollends deutlich gemacht, wie wichtig sie ist und wie viel hier insgesamt noch zu tun ist. Viele Probleme sind nicht neu, wurden aber bislang kaum angepackt. Gleichzeitig ist auch im Internet nicht alles Gold, was glänzt. Eine Frage steht weiterhin im Raum: Wie viel Netz verträgt die Kunst?
> weiterlesenNicht immer wollen oder können Orchestermusiker und -musikerinnen im vollen Einsatz bis zu ihrer Rente arbeiten. Das hat oft mit ganz konkreten gesundheitlichen Gründen zu tun. Aber auch mit dem sehr persönlichen Befinden im fortgeschrittenen Alter.
> weiterlesenDer Probe(n)saal – mit oder ohne „n“ – ist Arbeitshalle, musikalische Werkstatt, Übungs- und Besprechungsraum. Zudem erfüllt er Funktionen eines Seminar-, Klassen-, Projekt- und Prüfungsraums. Orchestermitglieder, Substituten, Akademisten und Gäste verbringen dort mehr Zeit als vor dem Publikum, sofern die Funktionen von Probenort und Konzertort strikt getrennt sind. Doch welcher Saal ist ideal?
> weiterlesenDüstere Prognosen machten vor gut zehn Jahren die Runde: Das Klassikpublikum stürbe bald aus! Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft würden die Besucher in Konzert und Oper allmählich „überaltern“ und schließlich „wegsterben“. Doch mit Corona drücken derzeit ganz andere Sorgen aufs Kulturmanagementgemüt.
> weiterlesen