Antje Rößler

Der Traum vom ­Alleskönner-Orchester

Der 19. Deutsche Orchestertag in Berlin sucht nach neuen Wegen

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 7-8/2022 , Seite 25

Ernst und besorgt klingt das Motto des diesjährigen Orchestertags: „Zurück in die Zukunft – Das neue Normal!“ Es zeugt von grundlegenden Problemen, vor denen unsere Orchester stehen. So scheint es eine Art kulturelles Long Covid zu geben. Mehrere Teilnehmer:innen erzählten, dass all das Umdisponieren in den vergangenen zweieinhalb Jahren viele Musiker:innen und auch das Personal Read more about Der Traum vom ­Alleskönner-Orchester[…]

Franz Schubert

Music for Violin II

Ariadne Daskalakis (Violine), Paolo Giacometti (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 72

Mit dem zweiten Teil ihrer Gesamteinspielung der Violinwerke Franz Schuberts decken Ariadne Daskalakis und Paolo Giacometti die ganze Spannweite des vom Komponisten innerhalb dieser überschaubaren Werkgruppe erzielten musikalischen Spektrums ab, können dabei aber nicht rundum überzeugen. Das dem virtuosen Stil von Schuberts Zeit verpflichtete Rondo brillant h-Moll D 895 wirkt sowohl im Klavierpart als auch Read more about Music for Violin II[…]

Nico Muhly / Sven Helbig / Zhou Long und Dmitri Shostakovich

Concerto for Cello and Orchestra „Three Continents“ und Concerto for Cello and Orchestra No. 2 op. 126

Jan Vogler (Violoncello), WDR Sinfonieorchester, Ltg. Cristian Măcelaru / Mariinsky Orchestra, Ltg. Valery Gergiev

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 71

Das Gemeinschaftswerk Three Continents von Komponisten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland und China zeigt in der Vielfalt erstaunliche Einheitlichkeit. Nur der erste Satz ist um 90 Sekunden kürzer, der Mittel- und Finalsatz haben eine Länge von elf Minuten. Der Cellist Jan Vogler wollte die ihm wesentlichen kulturellen Anregungen in musikalischen Ausdruck verwandeln und hatte deshalb Read more about Concerto for Cello and Orchestra „Three Continents“ und Concerto for Cello and Orchestra No. 2 op. 126[…]

Frei, Marco

Vielfalt

Diversity im Klassikbetrieb

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 10

Frauen hatten es in Orchestern früher oftmals noch schwerer
als schwule Musiker. Ist Anderssein – also kein weißer, hetero-
sexueller, europäischer Mann sein – mittlerweile noch immer mit Repressalien verknüpft, auch in der Orchestermusiker-Szene?

Frei, Marco

Ein kunterbunter Schmelztiegel?

Diversity im Orchesteralltag: Wie sie gelebt wird – oder auch nicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 14

Nicht die Herkunft zähle, sondern allein das Können: Wie integriert sind ausländische Musiker in deutschen Orchetern tatsächlich, zumal Musiker aus Fernost?

Kerner, Andrea

Vielfalt glaubhaft verkörpern

Wie die Komische Oper Berlin die "Charta der Vielfalt" umsetzt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 20

Als erster und bislang einziger öffentlich finanzierter Musikbetrieb hat die Komische Oper Berlin im März 2014 die “Charta der Vielfalt” unterzeichnet – und sich damit selbst zum wertschätzenden Umgang mit interner Vielfalt verpflichtet.

Kerner, Andrea

“Es sollte ein Teil der Organisationskultur sein”

Sinn, Zweck und Möglichkeiten von Diversity Management in Kultureinrichtungen

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 24

Andrea Kerner sprach mit Aletta Gräfin von Hardenberg, der Geschäftsführerin von “Charta der Vielfalt e.V.”, über die Gründe, weshalb Unternehmen sich für ein Diversity Management entscheiden.

Frei, Marco

Die Kollegen mitnehmen

Persönliche Erfahrungen mit Transsexualität im Orchester

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 28

Marco Frei sprach mit einer Musikerin des Bayerischen Staatsorchesters München über ihren langen Weg ihrer Geschlechtsangleichung.

Frei, Marco

Zwischen Normalität und Tabu

Lesben und Schwule im Orchester: Versuch einer Recherche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 32

Ist Homosexualität in Orchestern, ähnlich wie beim Profi-Fußball, “das letzte Tabu”, oder gehören dumme Sprüche bereits der Vergangenheit an?