Schlagwort: Streaming
Roland Dippel
Digitale Präsenz – vernetzt oder autonom?
Eigeninitiativen, Music Traveler und Patreon: Die Suche nach den richtigen Online-Plattformen
Rudolph Tang
Showtime im Schatten von Covid-19
Wie die Corona-Pandemie den Musik- und Tourneebetrieb in China und Asien durchgerüttelt hat
Ute Grundmann
Potsdam: Gestreamt aus Potsdam
Weihnachtsbenefizkonzert mit dem Filmorchester Babelsberg
Interview: Marco Frei
„Theater ist und bleibt ein kollektives Erlebnis“
Gärtnerplatz-Intendant Josef E. Köpplinger über den Sinn und Unsinn von Livestreams
Ute Grundmann
Gratiskultur zum Höchstpreis
Orchester im Stream: Zwischen Technikzauber und Notbehelf
Rüdiger Behschnitt
Stuttgart: Surrealisiere dich! – Realisiere uns!
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart unterziehen unsere „SuperSafeSociety“ einem Statuscheck
Juliane Wandel
Lauter, bitte!
Die Kultur muss sich Gehör verschaffen – in Corona-Zeiten und danach
Kolbe, Corina
Internet
Wie sich Orchester mit der Welt vernetzen
Mehr als sechs Jahre sind vergangen, seitdem wir im April 2003 unter dem Titel “Gute Seiten, schlechte Seiten” erstmals die Internetpräsenz der deutschen Orchester und Rundfunkchöre genauer unter die Lupe genommen haben. Was damals neu war, gehört heute längst zum überholten Standard. Die statische Visitenkarte im Web wird in rasantem Tempo durch multimediale und interaktive Seiten abgelöst. Die Folge ist eine ganz neue Form der Publikumsansprache und Vernetzung. Ein Orchester, das die neuen Möglichkeiten des Internets jetzt nicht für sich einsetzt, wird automatisch ins Hintertreffen geraten.
Janner, Karin
Das Web 2.0 für Orchester
Philosophie, Einsatzmöglichkeiten und Tools
Das Internet hat sich seit seinen Anfängen als reines Informationsmedium immer weiter zum Austauschmedium entwickelt. Man spricht heute von Partizipation, dem “Mitmach-Web”. Was ist nun dieses “Web 2.0”, welche Philosophie steckt dahinter? Wofür können Sie es im Bereich Orchester einsetzen und was nützt Ihnen das? Wie funktionieren Tools wie Blogs, Podcasts und Twitter und welche Tools sind für Orchester sinnvoll?