Antje Rößler

Berlin: Mord am Fjord

Umjubelte Uraufführung von Peter Eötvös’ „Sleepless“ an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 02/2022 , Seite 44

Ein riesiger gestrandeter Lachs liegt auf der Bühne, halb angenagt. An seiner schuppigen Haut und unter dem Dach seiner Gräten leben die Bewohner eines norwegischen Fischerdorfes. Ende November wurde an der Berliner Staatsoper Peter Eötvös’ Sleepless uraufgeführt. Der Budapester Komponist nennt seine Schöpfung eine „Opernballade“; er nutzte den Lockdown, um das Auftragswerk der Staatsoper Unter Read more about Berlin: Mord am Fjord[…]

Werke von Péter Eötvös, Zoltán Kodály, György Kurtág und anderen

Heritage

Ildikó Szabó (Violoncello)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 74

Diese CD erkundet ein weitgehend unbekanntes Repertoire: ungarische Musik des 20. Jahrhunderts für Violoncello solo. Die junge Cellistin Ildikó Szabó spielt Kodálys Solo-Sonate mit klarem und differenzierungsreichem Ton, lässt ihr Instrument im Adagio zu einem ausdruckstarken Gesang aufblühen und meistert die technischen Klippen im Schlusssatz mit Bravour. Mitreißender Schwung, Freude an Klangfarben und an den Read more about Heritage[…]

Péter Eötvös

Sentimental

für Kornett in Es und Flügelhorn in B (1 Spieler), Einzelausgabe

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 66

Mit diesem Werk zeigt Péter Eötvös (*1944) seine Zuneigung zur Jazzmusik. Er wendet sich von seinem avantgardistischen Kompositionsstil ab und komponiert ein sentimentales Stück für einen Solobläser. Als Vorbild nimmt sich der ungarische Komponist den Jazztrompeter Clark Terry. Schon in den 1960er Jahren hat Terry abwechselnd auf dem Flügelhorn und einer kompakt gebauten Trompete mit Read more about Sentimental[…]

Péter Eötvös/Pedro Amaral

Parlando – Rubato

Gespräche, Monologe und andere Umwege

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 64

Die Karriere von Péter Eötvös als Opernkomponist begann spät. 1991 gab der damals 47-Jährige nach zwölf Jahren die Leitung des Ensemb­le Intercontemporain ab. Denn es drängte ihn, die Erfahrungen, die er als reproduzierender Künstler gemacht hatte, schöpferisch intensiver zu nutzen, an seine frühen Arbeiten aus den 1970er Jahren anzuknüpfen, in denen er erstmals auf seine Read more about Parlando – Rubato[…]