Forsthoff, Christoph / Corina Kolbe

Positionen

Stadt und Kultur – Musikvermittlung prägt Strukturen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 14

Der sich beschleunigende Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft wirkt sich zweifelsohne auch auf den Zusammenhang von Musik und kultureller Identität in Hinblick auf den städtischen Raum, seine Lebensformen, Institutionen, Traditionen und Zukunftsperspektiven aus. Kultur entsteht dort, wo sich aus künstlerischen Werten gesellschaftliche bilden. Urbane Strukturen sind ein bemerkenswertes Barometer. Musikvermittlung als städtischen Identitätsbaustein zu denken, könnte für beide Seiten – die Musik auf der einen, die Stadt auf der anderen – interessante Perspektiven eröffnen. Ein Autor und eine Autorin kommentieren ihre Beobachtungen auf dem Streifzug durch Hamburg, Basel, Berlin, das Ruhrgebiet und Heidelberg.

Allwardt, Ingrid / Ernst Klaus Schneider / Janina Schäfer / Elmar Lampson / Barbara Stiller

Reaktionen

Musikvermittlung an drei Hochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 18

Musikvermittlung erfährt seit Ende der 1990er Jahre sowohl in künstlerischen als auch in musikpädagogischen Kontexten eine interessante Entwicklung. Die Frage, wie man lernen kann, Musik zu vermitteln, beschäftigt nicht nur die bereits umtriebigen Vermittler, sondern auch die Stätten der Ausbildung. Die Hochschule für Musik in Detmold reagierte als erste bereits vor gut zehn Jahren auf den Impuls der Szene. Heute hat sich die Situation verschärft: Kaum ein Orchester kommt ohne pädagogisches Programm aus. Orchester, Konzerthäuser, Städte schaffen Stellen für Musikvermittler und für die Musikhochschulen wird es “höchste Zeit, ihren Studierenden das für dieses Feld nötige Handwerkszeug in vielfältigen Zusammenhängen und Kontexten zu vermitteln” (Ernst Klaus Schneider).

Noltze, Holger

Ausblick

Vermittlung vermittelt Vermittlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 24

Alles nur ein Vermittlungsproblem? Wenn in Sorge um ausbleibendes Publikum und leere Konzerthallen Musikvermittler zu Notarzt-Diensten gerufen werden, geht es dann noch um die Musik oder um etwas ganz anderes?

Frei, Marco

Eine Leistungsgesellschaft nimmt Musik nicht ernst

Konstantin Wecker über seine Kinderprojekte mit dem Münchner Rundfunkorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2008 , Seite 28

Seit jeher gibt es eine enge Verbindung zwischen Konstantin Wecker und dem Münchner Rundfunkorchester. Es sind nicht zuletzt die Kinderprojekte des bayerischen Liedermachers und des BR-Ensembles, die vor einigen Jahren starteten und von Anfang an Furore machten. Wecker erläutert den Ansatz seiner Kinderprojekte mit dem Münchner Rundfunkorchester und die generelle Bedeutung von Musikvermittlung.

Rudiger, Georg

Von Lauschangriffen und Störgeräuschen

Institutsübergreifende Musikvermittlung in Freiburg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2008 , Seite 34

Neue Musik ist nicht immer leicht zu vermitteln. Wenn allerdings Musikhochschule, Schule und ein Ensemble miteinander in Kontakt treten, dann eröffnen sich neue Möglichkeiten. Kompetenzen werden ergänzt und Synergieeffekte genutzt. Das Jugendklangprojekt “Hör mal!” des Freiburger “ensemble recherche” zeigt, wie so etwas funktionieren kann.

Dantrimont, Nicole

Baby Mozart und Fisch aus der Dose

Musik-CDs für Kinder

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2007 , Seite 10

Musikvermittlung boomt. Welche medialen Angebot gibt es? Der Markt an einschlägigen CDs ist fast unüberschaubar, auch gibt es etliche Radiosendungen, in denen Kindern Musik vermittelt wird. Doch ein reiches Angebot allein reicht nicht aus, die Qualität lässt oftmals zu wünschen übrig. Kindgerecht aufbereitete Internetseiten zur klassischen Musik sind gar Mangelware. Nicole Dantrimont hat sich umgesehen: Im ersten Beitrag geht es um Musik-CDs, im folgenden um Radiosendungen und Internetseiten.

Dantrimont, Nicole

Audiofiles und virtuelle Musiker

Klassische Musik für Kinder im Internet und im Radio

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2007 , Seite 17

Mehr und mehr Zeit verbringen Kinder vor dem Computer. Der Computer dient als Spiel- und Lernobjekt, als Tor zum Internet und immer häufiger auch als Radioersatz. Doch was wird geboten für die Kinder von heute? Deckt sich das Angebot mit den Interessen der Zielgruppe? Wird die Zielgruppe überhaupt klar definiert? Sind auch deutsche Orchester für Kinder im Web präsent? Nicole Dantrimont hat sich durchs Netz geklickt.

Porsch, Ronny

Die Sehnsucht der Bilder nach der Musik

Warum audio-visuelle Konzerte ein Erlebnis sein können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2006 , Seite 20

Seit Jahrhunderten sind Konzertereignisse streng ritualisiert: festliche Kleidung, stille Konzentration, Applaus nach Fahrplan. Eine Reihe von Klangkörpern und Künstlern versuchen nun, diesem Ritual neues Leben einzuhauchen. Und finden die Lösung in visueller Musik.

Hamann, Thomas K.

Die Zukunft der Klassik

Ohne proaktive Maßnahmen im Verbund von Bildungspolitik, Kulturpolitik und Kulturträgern, wird die Nachfrage nach Live-Aufführungen klassischer Musik in den nächsten dreißig Jahren um circa 36 Prozent zurückgehen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2005 , Seite 10

“Klassik in der Krise: Wer hört heute noch klassische Musik?” So und ähnlich lauten gegenwärtig apokalyptische Schlagzeilen in Bezug auf die klassische Musik und das Orchesterwesen. Sollte die Anzahl an Besuchern von klassischen Konzerten tatsächlich stark schrumpfen, wäre die vielfältige Orchesterlandschaft existenziell bedroht. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist das Klassikpublikum dramatisch überaltert. Steigt das Interesse an klassischer Musik mit zunehmendem Lebensalter grundsätzlich an, sodass aus den heute vorwiegend Pop-/ Rockmusik hörenden Jugendlichen zukünftig ausreichend viele Klassikhörer hervorgehen werden? Oder werden sie keinen Zugang mehr zur klassischen Musik finden, während die heutigen Klassikhörer in den nächsten Jahrzehnten sukzessive sterben?