Ute Grundmann

„Die Politik muss endlich etwas ändern“

Das Theater Eisleben leidet unter Kürzungen und an den Folgen verfehlter „Kulturwerk“-Pläne

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 16

„Als ich hier anfing, zu Beginn der 1990er Jahre, gab es mehr als 200 Mitarbeiter, heute sind es noch 40. 1993 wurde das Musiktheater abgeschafft, das Orchester und ein kleines Ballett, da waren wir noch 90 Leute. Heute gibt es am Theater eine Schneiderin, einen Maler, ei­nen Tischler, eine Ankleiderin, einen Requisiteur, zwei Beleuchter, zwei Read more about „Die Politik muss endlich etwas ändern“[…]

Sven Scherz-Schade

Das swingende Klassenzimmer

Jazz@School und Maus im Funkhaus: Die Rundfunk-Klangkörper und deren Sender machen musikalische Bildung

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 06

Alle Bürger tragen gemeinsam die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und garantieren mit diesem Solidarmodell seine wirtschaftliche Unabhängigkeit, damit er seinen gesellschaftspolitischen und programmlichen Auftrag erfüllen kann. Dazu gehören seit je die Rundfunkorchester, Chöre, aber auch die Bigbands oder Tanzorchester. Doch die Klangkörper liefern mehr als Musik für Sendung und Konzertbetrieb: Sie sind in der musikalischen Bildung aktiv. Alle ARD-Anstalten bieten heute auch Musikvermittlung und Education.

Ute Grundmann

Vier Komponisten und ein Halleluja

Experimente von Dvorák bis Händel: eine Brücke für junge Menschen

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 10

Mit seinem „Händel-Experiment“ will der Mitteldeutsche Rundfunk Schüler nicht nur in Mitteldeutschland für klassische Musik begeistern. Zu solch einem Projekt gehören heutzutage digitale Medien, YouTube und pfiffige Ideen unbedingt dazu.

Ute Grundmann

„Wir haben mindestens 30 Mal geprobt!“

Händel analog und digital: Wie Schüler mit Barockmusik experimentieren

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 04/2018 , Seite 14

Auch Schüler am Lerchenberggymnasium im thüringischen Altenburg haben beim „Händel-Experiment“ mitgemacht. Mit Eifer und Mühe haben sie Klänge ausgetüftelt und Melodien à la Barock ausprobiert. Die meisten hatten viel Spaß dabei.

Julia Kirn

YouTube-Stars im Konzertsaal

Junge Meinungsbildner von der Videoplattform ebnen Jugendlichen den Weg zur Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2018 , Seite 20

YouTube trifft auf klassische Musik: Da prallen Welten aufeinander? Ja, irgendwie schon. Klassische Musik nimmt sich ihre Zeit, YouTube ist schnell und schnelllebig. „The Excitement Wars“ wird der Trend genannt, der Kampf um größtmögliche Aufmerksamkeit. Doch klassische Musik auf der Videoplattform verheißt etwas, das nicht wenige suchen: eine Entschleunigung.

Frei, Marco

Funkpotenzial

Musikvermittlung bei den Landesrundfunkanstalten der ARD

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2013 , Seite 12

Education, das Thema scheint abgegrast. Heute kann es sich kaum ein Klangkörper leisten, nicht auf diesem Gebiet aktiv zu sein. Und im Grunde sind es auch nahezu alle. Dabei müssten die öffentlich-rechtlichen Ensembles der ARD gewaltig im Vorteil sein – weil sie alle medialen und technischen Voraussetzungen im eigenen Haus haben. Stattdessen offenbart sich, dass einiges noch im Argen liegt und vieles optimiert werden könnte. Deshalb hat sich nicht zuletzt ein “Education-Netzwerk der Klangkörper der ARD” gegründet.

Frei, Marco

Kooperieren wie beim “Tatort”

Das wünscht sich Mirjam von Jarzebowski als Mitbegründerin des "Education-Netzwerks der Klangkörper der ARD" vom WDR

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2013 , Seite 16

Als Redakteurin betreut Mirjam von Jarzebowski seit 2011 die vier Klangkörper des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Fragen der Musikvermittlung und Education. Zuvor war die studierte Musikwissenschaftlerin, Journalistin und Europawissenschaftlerin Trainee für Musikvermittlung und Orchestermanagement beim WDR. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Juliane Ludwig, die beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) diese Bereiche verantwortet, hat Mirjam von Jarzebowski das “Education-Netzwerk der Klangkörper in der ARD” ins Leben gerufen. Was für eine Zwischenbilanz zieht sie?

Sinsch, Sandra

Nachholbedarf

Die Education-Arbeit beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2013 , Seite 20

Die Education-Arbeit der Orchester ist längst den Kinderschuhen entwachsen und hat sich als eigenständiges Arbeitsfeld etabliert. Auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigen sich hier sehr engagiert. Doch wie sieht es aus zwischen Anspruch und Wirklichkeit?

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support