Gaiser, Sigrid

Das ist doch wieder mal klassisch…

Ergebnisse und Konsequenzen aus einer Studie zu "Einstellungen zum Begriff klassische Musik"

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2009 , Seite 35

Unzählige Definitionsversuche für die klassische Musik liegen seit der Entstehung des Begriffs vor. Doch wie ist sein historischer Werdegang und was stellen sich die Menschen heutzutage unter klassischer Musik vor? Was bewirkt unterschiedliche oder gleiche Einstellungen, wie sind sie entstanden und welche Auswirkungen haben sie in Bezug auf die klassische Musik? Sigrid Gaiser ist diesen Fragen nachgegangen.

Graber, Oliver Peter

Ballettmusik – die ungeliebte Gattung

Anmerkungen zu einem Spezialfall funktioneller Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2009 , Seite 42

Kaum eine andere musikalische Gattung wurde im Laufe ihrer Geschichte derart kontrovers diskutiert wie die Ballettmusik. Oftmals belächelt, tendiert die kompositorische Neuproduktion auf diesem Gebiet gegenwärtig global de facto gegen Null. Doch woran liegt dies und welche Entwicklungen lassen sich für die Zukunft dieser Kunstform erwarten?

Frei, Marco

Die Gegenwart der Vergangenheit

Mariss Jansons führt durch das russische St. Petersburg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 38

Als Mariss Jansons für eine Fernsehdokumentation des Bayerischen Rundfunks durch St. Petersburg führte, wollte der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters und des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam eigentlich seine schöne Heimat zeigen. Doch präsentierte sich eine Metropole der Widersprüche und Mängel, auch im Musikleben. Und mit einer Vergangenheit, die noch nicht aufgearbeitet ist.

Mertens, Gerald

Am Anfang war die Musik

Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die deutsche Orchester- und Musikkultur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2008 , Seite 26

“Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Musik.” So kurz und bündig könnte man in leichter Abwandlung der Einleitungssätze des Johannesevangeliums das historische Verhältnis des Rundfunks zu seinen Klangkörpern zusammenfassen. Der geschichtliche Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Rundfunks und seiner Klangkörper vermittelt einen intensiven Eindruck von seiner besonderen Bedeutung für die Musikkultur – bis in unsere Zeit.

Schultz, Wolfgang-Andreas

Tonalität heute — warum nicht?

Ein Plädoyer für die Vielfalt der Stile

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2008 , Seite 36

Seit den 1950er Jahren ist das Komponieren umstellt von Verboten der Art: Man kann heute nicht mehr tonal komponieren, Melodien schreiben, harmonische Klänge verwenden. Längst ist es Zeit zum Umdenken. Auch in Deutschland sollte der Weg endlich frei werden für eine Pluralität der Stile.

Breidenstein, Helmut

Mälzels Mord an Mozart

Die untauglichen Versuche, musikalische Zeit zu messen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 08

Für Haydn und Mozart war die Geschwindigkeit ihrer Werke durch Taktart, kleinste Notenwerte und Tempowort gemeinsam definiert. Selbst Beethoven hat trotz aller Begeisterung für Mälzels Erfindung nur etwa sechs Prozent seiner Werke metronomisiert. Helmut Breidenstein über die untauglichen Versuche, musikalische Zeit ins starre, lineare Schema der physikalischen Zeit zu zwängen.

Haffner, Herbert

Unberechenbar

Leopold Stokowski und seine "Tricks". Herbert Haffner im Gespräch mit Stokowskis Assistenten Matthias Bamert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 16

2007 ist nicht nur ein Toscanini-, sondern auch ein Leopold-Stokowski-Jahr: Am 18. April hätte dieser seinen 125. Geburtstag gehabt, der 13. September ist sein 30. Todestag. Mit dem Berner Komponisten und Dirigenten Matthias Bamert, der seine internationale Karriere als Assistent Stokowskis begann, erinnert sich Herbert Haffner.

Buhles, Günter

Lust und Frust der Nostalgie

Historische Orchesteraufnahmen auf CD

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 28

Die Veröffentlichung historischer Orchesteraufnahmen auf CDs war über Jahre eine Domäne kleiner Labels und Institutionen. Große Produktionsfirmen sahen darin eher ein Nebengeschäft. Nicht selten war man auch als Käufer geneigt, die “Neuerscheinungen” als obskur, entbehrlich, vielleicht sogar als Krampf anzusehen. Wie steht es um Lust und Frust der Nostalgie? Höreindrücke von Günter Buhles.

Teubner, Wolfgang

Kosmopolit und Universalist

Igor Strawinsky zum 125. Geburtstag

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2007 , Seite 30

Vor 125 Jahren wurde Igor Strawinsky in Oranienbaum in Russland geboren. Kompositorisch war er weniger ein Revolutionär als vielmehr jemand, der sich mit den musikalischen Stilen der Vergangenheit und Gegenwart intensiv auseinandersetzte und sie in eigene Werke verändert einfließen ließ. Vor allem aber war und ist er eine der großen Gallionsfiguren der Musik des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Teubner zum Jubiläum des Komponisten.

Dantrimont, Nicole

Held im Verborgenen

Das Nationaltheaterorchester Mannheim

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2007 , Seite 10

Auf der Homepage des Nationaltheaters Mannheim braucht der Eingeweihte nur drei Klicks, um sich zum Orchester vorzuarbeiten. Neuankömmlinge suchen länger. Hat sich das Orchester versteckt, fristet es ein Nischendasein? Im Gegenteil, es ist präsenter als je zuvor. Eine Bestandsaufnahme von Nicole Dantrimont.