Dantrimont, Nicole

Held im Verborgenen

Das Nationaltheaterorchester Mannheim

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2007 , Seite 10

Auf der Homepage des Nationaltheaters Mannheim braucht der Eingeweihte nur drei Klicks, um sich zum Orchester vorzuarbeiten. Neuankömmlinge suchen länger. Hat sich das Orchester versteckt, fristet es ein Nischendasein? Im Gegenteil, es ist präsenter als je zuvor. Eine Bestandsaufnahme von Nicole Dantrimont.

Wüster, Ulrich

Gutes besser machen

Der "junge ohren preis" will die Qualitätsdiskussion in der Musikvermittlung anregen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2007 , Seite 24

Um stolze 75 Prozent haben die deutschen Orchester ihre musikpädagogischen Angebote für Kinder und Jugendliche innerhalb von zwei Spielzeiten gesteigert. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Orchestervereinigung. Doch Quantität ist nicht alles. Der Erfolg von Musikvermittlungsprojekten hängt vor allem von ihrer Qualität ab. Mit dem “junge ohren preis” soll ein größeres Bewusstsein hierfür geschaffen werden.

Schulte im Walde, Christoph

Theaterführung mit Auftrittspflicht

Das Theaterjugendorchester in Münster

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2007 , Seite 20

Seit 2000 gibt es an den Städtischen Bühnen Münster ein so genanntes Theaterjugendorchester. Junge Musiker aus der Stadt und Umgebung werden zu einem Projektorchester zusammengestellt, das gemeinsam mit den Solisten des Hauses eine Oper zur Aufführung bringt – im Städtischen Theater und als regulärer Bestandteil des Repertoires. Profimusiker unterstützen und betreuen die jungen Erwachsenen, von denen manche überlegen, selbst Profimusiker zu werden.

Lühe, Barbara von der

Blick nach Europa

Im Reich der Mitte boomt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Klassik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2006 , Seite 12

Schätzungsweise 80 Millionen junge Chinesen unter 18 Jahren spielen ein Instrument. Das sind fast so viele Menschen, wie die Bundesrepublik Deutschland Einwohner hat. Nicht nur Chinas Wirtschaft, auch das Kulturleben des Landes entwickelt sich in einem rasanten Tempo. Die Liebe der Chinesen zur europäischen Klassik lässt die heimische Orchesterlandschaft neu erblühen.
Orchester in China: Beijing, Shanghai, Hong Kong
Musikpädagogik und Musikstudium in China

Dantrimont, Nicole

Neues aus dem Musterländle

Die konzertdidaktische Kooperation des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des Kultusministeriums Baden-Württemberg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 10/2006 , Seite 22

Man nehme einen Konzertknigge für die Schüler, einen Leitfaden für die Lehrer und stelle die Mikrofone auf Empfang – fertig ist das Musikvermittlungsprogramm! Ganz so einfach ist es zwar nicht, doch beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR ist das Radio Teil des Musikvermittlungsprogramms, sind die Mikrofone Mittel zum Zweck, Arbeitsmaterial für Musiker und Schüler. In Radioreportagen und Konzerteinführungen entdecken die Schüler die Welt der klassischen Musik und die Welt eines Rundfunkorchesters. Und am Mischpult sitzen nicht nur Musikredakteurin und Orchestermanager, sondern auch Vertreter des Kultusministeriums Baden-Württemberg

Dantrimont, Nicole

“Freude am Instrument und am Musizieren vermitteln”

Die Initiative ZukunftsMusiker – Nicole Dantrimont im Gespräch mit Herbert Arthen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2006 , Seite 18

Elternhaus, Kindergarten und Schule sind die klassischen Orte, an denen Kinder musikalische Luft schnuppern können, vielleicht sogar täglich. Wie aber sieht es mit den Kindern aus, die von Hause aus diese Möglichkeit nicht haben? Wieso nicht mal an ungewöhnlichen Orten Musik ausprobieren – zum Beispiel im Drogeriemarkt? Im März startete der dm-drogerie markt die Kampagne “ZukunftsMusiker”. Mit dieser Initiative liegt dm voll im Trend; denn auch andere Unternehmen wie McKinsey (“McKinsey bildet”) und die BASF (“Offensive Bildung”) bieten derzeit Projekte zur (früh-)kindlichen Bildung an, die sich über mehrere Wissensbereiche spannen. Nicole Dantrimont sprach mit Herbert Arthen, bei dm-drogerie markt zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und für das, was sich hinter der Initiative “ZukunftsMusiker” verbirgt.

Rudiger, Georg

Die Philharmonie als Veranstalter

Mit der Philharmonie Luxemburg und der Philharmonie Essen bieten nicht mehr nur Orchester, sondern auch Konzerthäuser umfangreiche Education-Programme an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2006 , Seite 33

Die Krise der Klassik ist auch eine Krise der Musikvermittlung. Immer weniger junge Menschen lernen ein Instrument, immer weniger besuchen klassische Konzerte. Mit speziellen Kinder- und Jugendprogrammen versuchen Orchester verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Mittlerweile kümmern sich auch Konzerthäuser intensiv um die Belange der jungen Generation. Die Philharmonie Luxemburg bietet drei Konzertreihen speziell für Kinder und Jugendliche an, die Philharmonie Essen hat jüngst eine dreijährige intensive Zusammenarbeit mit einer Grundschule gestartet. Ein Einblick in neue Formen der Musikvermittlung.

Braun, Andrea

Bogenvibrato unbekannt?

Werden den Musikstudenten an deutschen Hochschulen ausreichende Kenntnisse in historischer Aufführungspraxis vermittelt?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 18

“Brandenburgische” heute mit Darm-, morgen mit Metallsaiten; Matthäuspassion hier mit Altistin, dort mit Altus: Historische Aufführungspraxis ist heute kein Tummelplatz für Exoten mehr, sondern gehört für viele freischaffende Musiker inzwischen zum täglichen Leben wie das Kolofonium. Doch wie sieht es an Opernhäusern und in Symphonieorchestern aus? Und wie wird der Nachwuchs auf die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereitet? Wird an den Musikhochschulen eine adäquate Ausbildung angeboten oder die Berufschancen der Nachwuchsmusiker verspielt?

Jenne, Michael

Aller guten Dinge sind leider nur drei

Musikgymnasien in Weimar, Dresden und Berlin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 08

Zum positiven Erbe der DDR für das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland zählt der Typus der Spezialschule für Musik, der nach der Wende in lediglich drei Exemplaren zum Musikgymnasium mutierte. Vorläufer der Spezialschulen waren Kinderklassen an Musikhochschulen gewesen, deren Ursprünge als Musik- oder Orchesterschulen teilweise bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche wurden in den Spezialschulen gezielt auf ein instrumentales Musikstudium vorbereitet; in der DDR war mit dessen Abschluss dann eine Stelle im Orchester gesichert, die den Absolventen für die ersten Jahre freilich zugewiesen wurde. Nach wie vor handelt es sich bei den drei gleich strukturierten Musikgymnasien in den ostdeutschen Ländern um Internatsschulen (wenn auch zu unterschiedlichen Anteilen), die inzwischen von Klasse 5 bis zum Abitur führen, wobei die Aufnahme nach bestandener Prüfung auch in höheren Klassen erfolgen kann.