Ruth Legelli und Stefanie Sampaio de Medeiros

UMDENKEN!

Konfliktbewältigung und Konfliktprävention in ­Berufsorchestern – wo stehen wir?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 26

Anfang 2023 führte die Musik- und Orchestervereinigung unisono im Auftrag des neu gegründeten Netzwerks Mediation und Coaching für Orchester und Theater NeMeCo eine Umfrage durch. Anliegen des Netzwerks war es, auf diesem Wege zu ermitteln, wie und in welchem Umfang an deutschsprachigen Theatern und Orchesterbetrieben die Themen Konfliktbewältigung und Konfliktprävention behandelt werden. An der Umfrage Read more about UMDENKEN![…]

Katharina Georgiev, Stefanie Sampaio de Medeiros und Ralf Pegelhoff

BERATEN UND ­VORBEUGEN

Neues Netzwerk für Mediation und Coaching geht an den Start

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 22

NeMeCo, das neu gegründete Netzwerk Mediation und Coaching für Orchester und Theater, bietet Beschäftigten, Führungskräften und Vorständen in Orchestern, Theatern, freien Ensembles und Hochschulen Unterstützung durch Mediation, Coaching, Kommunikationsworkshops, Konfliktberatung und individuelle Angebote. Die Mitglieder des Netzwerks sind professionelle Musikerinnen und Musiker oder andere Bühnenschaffende, die zusätzlich über Ausbildungen und Qualifikationen in den oben genannten Read more about BERATEN UND ­VORBEUGEN[…]

Mertens, Gerald

Chancen nutzen

Kommunikation und Führung im Orchester verbessern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 12

Die Mitarbeiter einer Organisation sind deren wesentliches Kapital. Im Theater- und Orchesterbereich ist dies besonders augenfällig. Dennoch wird der Kommunikation der Mitarbeiter sowohl untereinander als auch mit der Führung in der Praxis immer noch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. In der Verbesserung von Kommunikation und Leadership liegen Chancen, die genutzt werden wollen.

Pegelhoff, Ralf

“Der gute Ton”

Netzwerk für Kommunikation und Konfliktberatung in Orchestern und Theaterbetrieben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 16

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Verbesserungen im Bereich Kommunikation für Orchester- und Theaterbetriebe hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Bestehende Strukturen werden stärker hinterfragt, an mehreren Standorten werden Maßnahmen in den Bereichen Mediation und Coaching durchgeführt. Die Deutsche Orchestervereinigung und der Deutsche Bühnenverein haben sich darauf verständigt, entsprechende Schulungsmaßnahmen zu unterstützen wie z. B. die Tagung “Von der Klangkultur zur Gesprächskultur” in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel sowie weitere Folgeveranstaltungen. Trotzdem stehen viele Orchestermitglieder, Intendanten und Geschäftsführer diesen Themen skeptisch bis ablehnend gegenüber. An dieser Stelle setzt das Netzwerk “Der gute Ton” an.

Ruhnke, Ulrich

Kompetenz- und Beratungszentrum

Das neu gegründete Netzwerk "Der gute Ton" bietet ein umfassendes Beratungs- und Hilfsangebot bei Konflikten im Orchester sowie bei Fragen zur Personal- und Organisationsentwicklung. Gespräch mit Herlinde Kerschhackel, Ralf Pegelhoff und Gottlob Schmücker

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 19

Betriebsklima und Zustand der innerbetrieblichen Kommunikation wirken sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit des einzelnen Musikers, sondern damit auch auf das gesamte Orchester aus. Das im Frühjahr 2010 gegründete Netzwerk “Der gute Ton” bietet Mediation sowie Beratung zur Personal- und Organisationsentwicklung speziell für Orchester. Die Netzwerkgründer sind Profimusiker mit jahrzehntelanger Berufserfahrung und zugleich ausgebildete Kommunikationsspezialisten. Ulrich Ruhnke im Gespräch mit Herlinde Kerschhackel (Philharmoniker Hamburg), Ralf Pegelhoff (Niedersächsisches Staatsorchester Hannover) und Gottlob Schmücker (Philharmonisches Orchester Augsburg).

Schmücker, Gottlob

Mediation – eine Alternative (?)

Geschichte und Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 24

Wo mehrere Personen zusammen leben oder arbeiten bleiben Konflikte nicht aus. Konflikte sind menschlich und können neue Energien freisetzen, wenn sie gelöst werden. Schwierig wird es, wenn nur der Weg zum Richter bleibt, um den Knoten entgegengesetzter Meinungen und Positionen zu zerschlagen. Es gibt eine Alternative: die Mediation, die sich u. a. bei Auseinandersetzungen in Familien, der Nachbarschaft oder in der Arbeitswelt als Instrument der Konfliktlösung immer mehr durchsetzt.

Ruhnke, Ulrich

Mobbing und Mediation

Handeln bevor es zu spät ist. Gespräch mit Gottlob Schmücker, Konfliktberater und Mediator

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 26

Der Kammer- und Orchestermusiker Gottlob Schmücker ist Mitglied des Konfliktberater-Netzwerks von ver.di Bayern und Mitbegründer des Arbeitskreises Mobbing-Abwehr Augsburg. Zuletzt ließ er sich bei Georg Vogel (Komed München) nach den Richtlinien des Bundesverbands Mediation zum Mediator ausbilden. Vom Orchesterstuhl aus kennt er unzählige Varianten von Konflikten innerhalb großer oder kleiner Gruppen. Als hauptamtlicher Personalrat ist er erfahren darin, wie verschiedene Parteien ihre Interessen vertreten und durchsetzen wollen.

Jansen, Johannes

Sprechen tut Not

Eine Tagung zur innerorchestralen Kommunikation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 09/2010 , Seite 28

?”Von der Klangkultur zur Gesprächskultur” war der Titel eines von der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel im Frühjahr 2010 veranstalteten zweitägigen Seminars zum Thema “Kommunikation im Orchester”. Das große Interesse an dieser Veranstaltung war ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema, als sie an den allermeisten Orchesterstandorten bislang gepflegt wird. Ein Tagungsbericht von Johannes Jansen.

Pegelhoff, Ralf

Gesucht!

Kommunikationskultur für Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2008 , Seite 10

Das Bild des Orchestermusikers, der seine Töne zur rechten Zeit am rechten Ort platziert, dafür eine angemessene Wertschätzung erfährt, ansonsten aber wenig zu melden hat und sich in sein Schicksal fügt, hat Risse bekommen. Es gibt eine Reihe von Kollegen, die mehr sein wollen als ein Rädchen im Getriebe, und die andere Antworten auf Konflikte und Missmanagement suchen als fruchtlose Diskussionen oder Aussitzen. Es ist immerhin ein Traumberuf, auf den jeder von uns lange hingearbeitet hat und um den es sich zu kämpfen lohnt. Die Führungsetagen unserer Orchester haben das Potenzial des kreativ mitgestaltenden Mitarbeiters noch nicht entdeckt. Die Bedingungen für gelungene Kommunikation zum Thema zu machen ist in unseren Institutionen bis jetzt ebenso wenig gelungen. Die Gründe sind vielschichtig, die Auswirkungen erheblich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support