Boerner, Sabine

Führung im Orchester

Ergebnisse der internationalen (empirischen) Forschung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 33

“Führung im Orchester” ist von unterschiedlichen akademischen Disziplinen beleuchtet worden. So haben sich die Bereiche Nonprofit Management, Organizational Behavior, Human Resource Management, Soziologie, Sozial- und Musikpsychologie jeweils mit unterschiedlichen Facetten des Themas beschäftigt. Vor diesem Hintergrund vermittelt der folgende Beitrag einen Überblick über 20 Jahre Forschung zur Führung im Orchester.

Sinsch, Sandra

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Stimmgruppen im Orchester sind fragile Mikrokosmen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 36

Welche Fähigkeiten ein Stimmführer im Orchester mitbringen muss, weiß jeder. Doch Ratlosigkeit herrscht in der Frage, wie man sich diese Qualifikationen aneignet. In der Ausbildung scheint dieses Thema ebenfalls wenig von Bedeutung zu sein.

Salzwedel, Martin / Dirk Schütz

Führung Macht Sinn

Führung im Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 10

Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausgabe ist dem Thema Führung gewidmet. Der Grund hierfür ist sehr einfach: Jedes soziale System, jede Organisation und damit jedes Orchester braucht Führung, wenn es sich entwickeln will. Normalerweise übernimmt innerhalb des Systems derjenige die Führung, der etwas verändern möchte. Das kann, muss aber nicht die formal definierte Führungskraft sein. Im kleinsten sozialen System, der Familie, übernehmen die Kinder sehr häufig die Führung, wenn beispielsweise die Kirmes im Ort ist. Sie reden so lange, bis die Eltern – die eigentlichen „Führungskräfte“ der Familie – zustimmen und mitgehen. Bei Orchestern gibt es definierte Führungskräfte, die einen Teil der Führungsaufgaben hervorragend lösen, andere Bereiche von Führung in Bezug auf das Management der Organisations-Kultur, der Personalentwicklung und des Entwickelns, Veränderns und Kommunizierens des eigenen gesellschaftlichen Grundauftrags aber weniger intensiv wahrnehmen, einfach weil sie es nicht gelernt haben. Besondere Relevanz gewinnt dieser Aspekt dann, wenn andere Personen – häufig aus der Politik – die Veränderungen für das Orchester bestimmen, weil dieses es nicht selbst tut.

Scherz-Schade, Sven

In sicheren Händen?

Orchestermusiker über Führung durch Management und Intendanz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 14

“Wieso, weshalb, warum…”, fragen sich Orchestermusiker gelegentlich, wenn es um den großen künstlerischen Bogen ihres Klangkörpers geht: Wieso spielen wir dieses Programm? Weshalb war das Konzert schlecht besucht? Warum wird nicht endlich die Stelle ausgeschrieben? Antworten bekommen Musiker nur dort, wo Intendanz und Management das Orchester gut führen. Hier scheint es mitunter allerdings zu hapern. Eine Kritik an Führung und Führungsstil in zwei Einzelfällen. Aus Koblenz und aus Bochum.

Scherz-Schade, Sven

Zum Erfolg führen

Orchesterintendanten, -direktoren und -manager über ihre Sicht von "guter Führung"

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 17

Ein Orchester, das kein Ziel vor Augen hat, kann zwar seine Anstrengung verdoppeln. Wo’s lang geht, weiß es damit aber immer noch nicht. Es gibt kein Patentrezept, wie man ein Orchester dauerhaft zum Erfolg führt. Aber auf bestimmte Prinzipien verlassen sich alle Intendanten, Direktoren oder Orchestermanager. Gute Führung, sagen sie, sei schließlich ihre Verantwortung. Eine Selbsteinschätzung…

Krauß, Tina

Auf Mission

Das Mission-Statement als Managementinstrument für Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2009 , Seite 32

Als öffentliche Kulturbetriebe arbeiten die meisten deutschen Orchester nicht profitorientiert, sondern legitimieren sich durch künstlerische oder pädagogische Zielsetzungen. Diese qualitativen Ziele sind sehr schwer mess- und kontrollierbar, was häufig zu Planungs- und Steuerungsproblemen führt. Eine präzise und strategisch orientierte Zielformulierung, eine so genannte Mission, kann dem entgegenwirken.

Vongries, Caroline

Identität

Wer eigentlich ist das Orchester?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 08

Wer eigentlich ist das Orchester? Die Musiker? Die exponierte Figur des Chefdirigenten? Oder sind es in Zeiten von Markenbildung, Marktpositionierung und Audience Development gar die Manager, die für das Profil zuständig sind und die Identität eines Orchesters prägen?

Vongries, Caroline

Wir – das Orchester

Innensicht: Wie Musiker Identität erleben und generieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 11

Das Orchester sind wir selbst, sagen die Musiker. Doch auch das “Wir” muss erarbeitet werden. Und wie man es anstellt, dass es eine Gemeinschaft wird, die nicht nur gut miteinander auskommt, sondern auch noch gut klingt, das bleibt ein Geheimnis.

Vongries, Caroline

Vertrauen ist alles

Außensicht: Orchestermanager als Brückenbauer und Identitätsvermittler

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 14

Identitätsstiftend ist für die künstlerischen Leiter, Chefdirigenten und
Generalmusikdirektoren vor allem die Kommunikation eines Ideals durch die Musik, der Klang eines Orchesters, die Resonanz bei den Musikern, beim Publikum und den Medien. Intendanten und Manager wiederum müssen ihr Orchester gut kennen, um möglichst reibungslose Abläufe zu garantieren und einen Klangkörper äußerlich identifizierbar zu machen.

Vongries, Caroline

Auf Augenhöhe

Im Gespräch mit Gabriel Feltz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 16

Gabriel Feltz, Jahrgang 1971, ist seit 2004 Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker. Vor einem Jahr wurden die Stuttgarter Philharmoniker unter seiner Leitung für den bis heute umfangreichsten Aufführungszyklus eines deutschen Orchesters mit Werken Rachmaninoffs mit dem “Prix Rachmaninoff” ausgezeichnet.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support