Vongries, Caroline

Vielköpfiges Individuum

Im Gespräch mit Marcus Bosch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 18

Marcus Bosch, Jahrgang 1969, hat das Sinfonieorchester Aachen, dem er seit 2002 als Chefdirigent vorsteht, als kulturellen Angelpunkt in der Stadt Aachen etabliert und das Konzertpublikum mehr als verdoppelt. Mit seinen CD-Einspielungen, zum Beispiel den Sinfonien von Bruckner, gewann Bosch internationale Aufmerksamkeit.

Sinsch, Sandra

Maestro grandioso

Wie übersteigerter Dirigentenkult vom Orchester ablenkt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 20

Das Ideal des charismatischen Alleinherrschers am Dirigentenpult ist zwar eine typische Erfindung der Spätromantik, doch die Medienkampagnen unserer Zeit richten ihren Fokus immer noch unbeirrt auf den Mann vor dem Orchester. Die Musiker selbst scheinen hingegen mehr und mehr zu einer qualitativ hochwertigen, aber austauschbaren Größe zu werden.

Vongries, Caroline

Ungefragt

Wenn Orchester Chefs wider ihren Willen bekommen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 22

Bis in die 1980er Jahre hinein war es nicht selten, dass Orchesterträger oder Intendanten an den Musikern vorbei und manchmal sogar gegen deren erklärten Willen einen künstlerischen Leiter, Chefdirigenten oder GMD ins Amt hoben. Seit dem 1. Januar 1987 müssen die Musiker immerhin über personelle Fragen informiert und gehört werden. Doch ein Recht auf Mitbestimmung bei der Wahl des GMDs ist auch heutzutage nur selten verbrieft. Tarifrechtlich ist in der Regel nicht einmal ein Vetorecht verankert. Was geschieht mit dem Selbstverständnis von Musikern und der Identität eines Orchesters, wenn es einfach übergangen wird? Caroline Vongries horchte sich ein wenig um.

Sinsch, Sandra

Tummelplatz für Idealisten und Individualisten

Wie demokratisch organisierte Orchester arbeiten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 24

Selbst bestimmen, was gespielt wird, und auch noch in der Organisation Mitspracherecht besitzen – für viele Orchestermusiker klingt das wie ein Traum. Die totale Freiheit gibt es zwar auch im basisdemokratisch geführten Orchester nicht, doch Umfragen zeigen, dass dort tätige Instrumentalisten ungleich motivierter sind.

Schmidt-Ott, Thomas

Dem Fan dicht auf den Fersen

Elektronisches Customer Relationship Management im Kulturbetrieb. Zukunftsstrategie für Kulturbetriebe (4)

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2008 , Seite 30

Kunst und Kultur stehen in Konkurrenz zu immer mehr Freizeitangeboten und kämpfen gegen rückläufige Auslastungen. Sie sind mit einem immer schwieriger zu prognostizierenden Nutzer-, Besucher- und Kundenverhalten konfrontiert. Vor diesem Hintergrund erhält Customer Relationship Management (CRM) auch für die Künste immer größere Bedeutung, dient das Programm doch dazu, die Zufriedenheit von Kunden zu erhöhen, deren Wünsche besser zu erfassen und die Beziehung zwischen Kulturnachfragern und -anbietern wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Das Zentrum für Audience Development an der Freien Universität Berlin analysiert in der vierten Folge dieser Artikelserie Möglichkeiten des E-CRM im Kulturbetrieb.

Schmidt-Ott, Thomas

Alle im selben Boot…

Publikumsorientierung und Audience Development. Zukunftsstrategie für Kulturbetriebe (3)

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2007 , Seite 22

Dass sich bei “Publikumsorientierung” alles ums Publikum dreht, ist schon aus morphologischen Gesichtspunkten keine besondere Erkenntnis. Dass es dabei nicht um eine Popularisierung von Kunst und Kultur, sondern um Vereinfachung, Vermittlung und Vervielfältigung der Zugänge geht, ist schon weniger selbstverständlich. Teil 3 der vom Zentrum für Audience Development, ZAD, und “Das Orchester” initiierten Artikelserie beschäftigt sich mit Publikumsorientierung als Grundlage kulturinstitutionellen Handelns.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support