Frei, Marco

Die Kollegen mitnehmen

Persönliche Erfahrungen mit Transsexualität im Orchester

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 28

Marco Frei sprach mit einer Musikerin des Bayerischen Staatsorchesters München über ihren langen Weg ihrer Geschlechtsangleichung.

Frei, Marco

Zwischen Normalität und Tabu

Lesben und Schwule im Orchester: Versuch einer Recherche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2015 , Seite 32

Ist Homosexualität in Orchestern, ähnlich wie beim Profi-Fußball, “das letzte Tabu”, oder gehören dumme Sprüche bereits der Vergangenheit an?

Irrgeher, Christoph

“Möglicherweise ein Frauenorchester”. Die Wiener Philharmoniker auf dem Weg in die Zukunft

Christoph Irrgeher im Gespräch mit Andreas Großbauer, dem neuen Vorstand, und Harald Krumpöck, dem neuen Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2015 , Seite 33

Christoph Irrgeher sprach mit Andreas Großbauer, dem neuen Vorstand, und Harald Krumpöck, dem neuen Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker, über die Basisarbeit des Orchesters, seine Vergangenheit und seine Zukunftspläne.

Scherz-Schade, Sven

Laien mit Nachhaltigkeit

Warum Chöre und Orchester mit Chefs, Managern und Vorständen musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 04/2010 , Seite 35

Unter den Führungskräften der Wirtschaft gibt es zahlreiche, die die Klassik lieben und selbst ein Instrument spielen. Mit diesen Menschen musikalisch gemeinsam zu arbeiten, haben sich Profiensembles aus dem Orchester- und Chorbereich auf die Fahnen geschrieben. Nicht nur zum Vorteil der Führungskräfte, wie sich herausstellen sollte.

Salzwedel, Martin / Dirk Schütz

Was ist Führung?

Zur Unterscheidung von Führen, Managen und Verwalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 20

Dass es einen Unterschied zwischen Managen und Verwalten gibt, ist unmittelbar einsichtig. Aber auch Managen und Führen ist nicht dasselbe. Gleichwohl gehört beides zusammen wie die zwei Seiten einer Medaille. Doch worin liegen die Unterschiede und in welchem Zusammenhang ist welche Steuerungsform angezeigt?

Mertens, Gerald

Zwischen Theorie und Praxis

Theater- und Orchestermanagement in Deutschland

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 22

Deutsche Theater und Orchester stehen vor großen Herausforderungen. Der seit Jahren unverändert zunehmende Einspardruck der öffentlichen Haushalte bei gleichzeitig steigenden Personal- und Sachkosten in den Kultureinrichtungen verlangt nach neuen Antworten, Initiativen, Handlungsoptionen. Er verlangt von Theater- und Orchesterleitungen die Kraft zur Führung, Motivation und Kommunikation in den immer härteren Verteilungs- und Rechtfertigungskämpfen um die öffentlichen Zuschüsse, aber auch um die Erschließung neuer Einnahmequellen. Das Leitungspersonal ist hierauf ganz überwiegend kaum vorbereitet. – Ein Plädoyer für mehr Aus- und Weiterbildung.

Scherz-Schade, Sven

Kunst lässt sich nicht evaluieren

Zielvereinbarungen und Strategieempfehlungen gibt es trotzdem. Im Gespräch mit Peter Gartiser

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 24

Peter Gartiser ist Geschäftsführer der 1999 gegründeten
Metrum Managementberatung GmbH, München, die Entscheidungsträger in strategischen Fragestellungen berät. Ihre Beratungstätigkeit richtet sich u.a. an Kulturinstitutionen wie Orchester, Theater, Museen und Festivals. Peter Gartiser, der als Laienmusiker Violine spielt, gründete gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Nicolaus Steenken (Klarinette) die Initiative The Management Symphony. Im gleichnamigen Ensemble, das mit dem Gewandhausorchester Leipzig kooperiert, musizieren Führungskräfte aus der Wirtschaft.

Scherz-Schade, Sven

Beratung für die gute Führung

Consulting und Orchestermanagement. Im Gespräch mit Matthias Bönsel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 26

Schon in seiner Jugend hat Matthias Bönsel eine enge Verbundenheit mit klassischer Musik gelebt. Zwischen 1985 und 1990 hat er bei “Jugend musiziert” Preise auf Regional-, Landes- und Bundesebene in den Instrumentenklassen Klavier und Trompete gewonnen. Bönsel studierte Betriebswirtschaftslehre, absolvierte den Aufbaustudiengang “Kulturmanagement” und war fortan in Führungspositionen tätig: bei Konzertdirektionen und beim ersten deutschen Pop-Orchester des NDR Hannover Pop Orchestra. 2001 hat er Viventure business + culture solutions gegründet.

Sinsch, Sandra

Querdenker für den Kulturbetrieb

Das Berufsbild des Orchestermanagers wandelt sich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 28

Intendanten und Orchesterdirektoren sind traditionell zunächst Künstler und danach erst Unternehmer. Doch eine sich rapide verändernde Gesellschaft verlangt auch von Orchestern den Mut, unkonventionelle Personalentscheidungen für die Verwaltungsspitze zu treffen.

Salzwedel, Martin / Dirk Schütz

Demokratie oder Hierarchie?

Ideen darüber, wie beides zu integrieren ist

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2009 , Seite 30

Welche grundlegenden Steuerungsformen sozialer Systeme gibt es und welche sind am besten für eine optimale Leistungserbringung im Orchester geeignet? Neben der notwendigen hierarchischen Steuerung gibt es vielfältigere Möglichkeiten der Personalentwicklung als gemeinhin angenommen. Orchestermitgliedern kann so die Möglichkeit gegeben werden, sich und ihre Ideen verstärkt einzubringen und dadurch ihren persönlichen Werten auch in der beruflichen Tätigkeit Ausdruck zu geben.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support