Silke Leopold

Leopold Mozart: „Ein Mann von vielen Witz und Klugheit“

Eine Biografie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2020 , Seite 59

Fiele nicht sein dreihundertster Geburtstag ins Jahr 2019, so wäre wohl dieses Buch nicht entstanden: Silke Leopolds Würdigung Leopold Mozarts, dessen Leben bisher meist lediglich im Kontext der Biografie seines Sohnes Wolfgang Amadeus betrachtet wurde. Eine eigene Monografie über Leopold Mozart legte bisher nur Erich Valentin im Jahr 1987 (anlässlich dessen zweihundertsten Todestages) vor, und Read more about Leopold Mozart: „Ein Mann von vielen Witz und Klugheit“[…]

Dieter Riesenberger

Leopold Mozart (1719-1787)

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2020 , Seite 59

Das Gedenkjahr 2019 bescherte einige Neuerscheinungen zum 300. Geburtstag Leopold Mozarts. Neue Noteneditionen und CD-Aufnahmen von bisher kaum greifbaren Werken, aber auch zwei biografische Arbeiten bereichern nun die Beschäftigung mit dem berühmten Vater, der als Komponist und Musiker kaum bekannt ist und allenfalls als Violinpädagoge in Erinnerung blieb. Die Sohn-Neuerscheinungen übersteigen auch in diesem Jahr Read more about Leopold Mozart (1719-1787)[…]

Erich Broy

Leopold Mozart – Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels

Beiträge zur Leopold-Mozart- Forschung, Bd. 6, mit Notenband

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 59

Genies werfen große Schatten in ihre Zeit. Haydn, Mozart, Beethoven – viel mehr Wiener Klassiker sind dem Konzertpublikum selten bekannt. Deren Zeitgenossen bleiben allenfalls als Randphänomene im Gedächtnis. Ein Salieri zählt dazu, und auch ein Leopold Mozart. Am 14. November vor 300 Jahren geboren, ist Letzterer derzeit wieder etwas in den Fokus gerückt mit Publikationen Read more about Leopold Mozart – Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels[…]

Leopold Mozart

Missa Solemnis

Arianna Venditteli, Sophie Rennert, Patrick Grahl, Ludwig Mittelhammer, Das Vokalprojekt, Bayerische Kammerphilharmonie, Ltg. Alessandro De Marchi

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 62

Blindtest: Mit einem Triller hört die Chor-Einleitungssequenz des „Kyrie eleison“ auf, die, nur vom Continuo begleitet, nach wenigen Takten endet und an frühe Vokalpolyfonie im Generalbass-Kleid des Barocks erinnert. Dann setzt unvermittelt das Orchester mit Streichern und Bläsern ein, in fröhlichem C-Dur, und man ahnt: Ah, Mozart-Zeit! Das „Gloria“ setzt die Missa wie üblich mit Read more about Missa Solemnis[…]