das Orchester 7-8/2025

Skandinavien

Für unsere Sommerausgabe mit dem Blick in den europäischen Norden haben wir unterschiedliche Perspektiven ausgewählt. Gesa Johanns arbeitet als Orchesterdirektorin der Königlichen Kapelle in Stockholm. Wie fühlt es sich an, in einem anderen kulturellen Umfeld ein Orchester zu organisieren? Laura Kajander berichtet über die nordische Barockmusik-Szene, die sich seit 2019 zwischen Oslo, Kopenhagen, Stockholm, Helsinki Read more about Skandinavien[…]

das Orchester 6/2025

Relevanz

In dieser Ausgabe nähern wir uns der Relevanz aus verschiedenen Blickwinkeln. Da ist zunächst der aktuelle Relevanzmonitor der Liz Mohn Stiftung. Die gute Botschaft: Kultur und ihre öffentliche Finanzierung sind einer großen Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sehr wichtig. Im politischen Alltag jedoch erscheint das zu wenig bewusst zu sein. Der Kulturwissenschaftler Martin Zierold erläutert Read more about Relevanz[…]

das Orchester 5/2025

Publikumsentwicklung

Bleiben die Menschen zu Hause auf der Couch? Oder kommen sie zurück in die Konzertsäle? Ziehen Online-Formate vermehrt Live-Publikum ab? Diese Fragen trieben nach der Corona-Pandemie die Veranstalter um. Doch die Realität sieht (zum Glück) anders aus. In dieser Ausgabe präsentieren wir die Zusammenfassung einer aktuellen Untersuchung der Gesellschaft für Innovative Marktforschung (GIM) im Auftrag Read more about Publikumsentwicklung[…]

das Orchester 4/2025

Vereinbarkeit

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Der Druck steigt weiter – auf Eltern wie auf Arbeitgeber. Vor allem der Betreuungsbedarf von Kindern bei Abenddiensten und an Wochenenden, Feiertagen und Schließzeiten, die nicht mit Orchesterferien parallel laufen, bereitet Probleme. An Beispielen der Theaterorchester in Mannheim und Karlsruhe erforscht diese Ausgabe, wie sich betroffene Orchester-Eltern in der Praxis Read more about Vereinbarkeit[…]

das Orchester 3/2025

Orchester-Fotografie

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In den sozialen Medien läuft nichts ohne gutes Video- und Bildmaterial. Dort entscheiden Millisekunden, ob Nutzer klicken oder nicht. Theater-Fotografie hatte es hier schon immer leicht: Ein beeindruckendes Bühnenbild, prächtige Kostüme und ausdrucksstarke Charaktere lassen sich fotografisch gut einfangen. Und für die Präsentation von Solistinnen und Solisten setzt Read more about Orchester-Fotografie[…]

das Orchester 2/2025

New Work

Routinen und Professionalität sind in Orchestern wichtige Eigenschaften, um die Qualität auf hohem Niveau zu sichern. Routinen können aber auch für Erstarrung, für Unflexibilität und Frustration sorgen. Diese Ausgabe geht der Frage nach, wo und wie sich heute die Idee des New Work der 1980er Jahre im Orchesterbetrieb widerspiegelt. Beispiele hierfür sind u. a. bei Read more about New Work[…]

das Orchester 1/2025

Fachkräftemangel

Orchester brauchen immer länger, bis sie geeignete Kandidat:innen finden. Drei bis vier Probespieldurchläufe pro Stelle sind keine Seltenheit. Sind die Anforderungen zu hoch, ist der Probespielablauf noch zeitgemäß oder steuern die Orchester – zumindest bei einzelnen Instrumentengruppen – auf einen Fachkräftemangel zu? Die Theater jedenfalls hat der Mangel an Fachkräften bereits erreicht, vor allem in Read more about Fachkräftemangel[…]

das Orchester 12/2024

Klassik-Podcasts

Hören Sie Podcasts? Nach aktuellen Erhebungen hören rund vier Millionen Menschen in Deutschland täglich mindestens eine Podcast-Episode. Mit Podcasts lassen sich Nischen bedienen und erschließen, auch im Musik- und Klassikbetrieb. Diese Ausgabe begibt sich auf die Suche nach einschlägigen Podcast-Angeboten im Klassik-Segment. Viele sind Ableger der Klassikwellen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, einige stammen von Orchestern selbst Read more about Klassik-Podcasts[…]

das Orchester 11/2024

Marke Orchester

Eine starke Marke vermittelt Identität und hilft einem Orchester, sich in der Öffentlichkeit einprägsam zu präsentieren. Es geht dabei nicht nur um Logo oder Namen, sondern um die gesamte Wahrnehmung – wie das Orchester nach außen kommuniziert, wofür es steht und vor allem welche Emotionen es weckt. Doch ist das Markenverständnis bei vielen Orchestern bzw. Read more about Marke Orchester[…]

das Orchester 10/2024

Macht & Missbrauch

Die Freiheit der Kunst in Theatern und Orchestern und die Freiheit der Lehre in Musikhochschulen sind wichtige Errungenschaften, die es zu schützen gilt. Aber offenbar lassen die verfassungsrechtlich gewährten Freiheiten einzelnen Menschen auch Spielräume, in denen Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und systematische Erniedrigung gedeihen können. Die jüngsten Vorfälle an renommierten Hochschulen, Theatern und Orchestern werfen zahlreiche Read more about Macht & Missbrauch[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support