Sandberger, Wolfgang (Hg.)

Kontrapunkte. Symposium “Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland”

Ausstellung "Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms", Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. 8

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 57

Gerade hatte sich der Kritiker der Leipziger Zeitung noch in der „Kosakenschenke“ gewähnt, da lässt das Divertimento den Hörer „mit einem ziemlich gewalttätigen Sprun­ge auf deutsche(r) Erde“ landen. „Der Ländler, den die Violoncelli im Verein mit den Geigen singen, ist echt deutsch!“, stellt der Musikjournalist erstaunt fest. Der Marche miniature jedoch tanzt dann „nahe an Read more about Kontrapunkte. Symposium “Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland”[…]

Maurer Zenck, Claudia (Hg.)

Neue Opern im “Dritten Reich”. Erfolge und Misserfolge

mit Beiträgen von Sara Lengowski, Heinz-Peter Martin, Britta Matterne, Claudia Maurer Zenck, Axel Schmidt, Tim Steinke, Fabian Zerhau

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 57

Bestechendes Beispiel für Emporkömmlinge sind die nationalsozialistischen Kulturbarbaren: Sie stellten sich mit ihrem „tausendjährigen Reich“ einerseits gezielt in große Traditionen; andererseits gerierten sie sich als die Innovatoren, die nach den „Verfallsjahren“ der Weimarer Republik eine neue deutsche Kunstepoche einleiten – auch im Bereich des Musiktheaters. Ein sprachlich beeindruckend klar formulierter Sammelband des Instituts für Historische Read more about Neue Opern im “Dritten Reich”. Erfolge und Misserfolge[…]

Vogt, Matthias Theodor / Erik Fritzsche / Christoph Meißelbach

Ankommen in der deutschen Lebenswelt

Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt, Europäisches Journal für Minderheitenfragen, Jg.9, Heft 1-2

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 58

Kultur ist kein Sahnehäubchen, sie ist ein Grundnahrungsmittel. Das gilt auch bei der Integration von Flüchtlingen: Sie brauchen nicht nur Sprachkurse und Unterkunft, sondern auch die Gewissheit, am kul- turellen Leben ihrer neuen Heimat teilhaben zu können. Der Begriff „Enkulturation“ ist indes noch viel weiter gefasst. Rita Süssmuth definiert ihn im Geleitwort zu Matthias Theodor Read more about Ankommen in der deutschen Lebenswelt[…]

Klokova, Antonina / Jascha Nemtsow (Hg.)

Einbahnstraße oder “die heilige Brücke”?

Jüdische Musik und europäische Musikkultur

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 58

Dieses materialreiche Buch, Teil 14 der Serie „Jüdische Musik“, spiegelt – teils auf Deutsch, teils auf Englisch – die Vorträge eines Kongresses wider, der sich im Oktober 2011 in Görlitz bzw. dem benachbarten polnischen Zgorzelec dem Thema „Jüdische Musik in Ost- und Mitteleuropa als völkerverbindender Faktor“ gewidmet hat. Die Materie, man ahnt es, ist komplex, Read more about Einbahnstraße oder “die heilige Brücke”?[…]

Geiser, Martin

Pultstar

Roman

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 59

Vorstellbar, dass Musik ein Leben so vereinnahmt, dass dienes alle Bodenhaftung verliert. Die Welt des Klangs wird zum alles vertilgenden Gravitationszentrum. Welche Folgen das haben kann, schildert der Schweizer Autor Martin Geiser in seinem Romandebüt Pultstar. Im Mittelpunkt des Romans steht die Figur des weltberühmten Dirigenten Victor Steinmann, dessen Lebensgeschichte in Form einer Symphonie in Read more about Pultstar[…]

Griffiths, Howard

Die Orchestermäuse

Ein musikalisches Märchen von Howard Griffiths. Musik von Fabian Künzli, illustriert von Karin Hellert-Knappe; mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 59

Auf den ersten Seiten ist noch alles sonnig, ruhig und idyllisch. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse in Howard Griffiths’ Geschichte über Mäuse, Katzen, Hexen, Orchester, Geister, Aufbrüche, ein neues Zuhause, gemeinschaftlichen Zusammenhalt, Abenteuer und ganz viel Musik. Weil die Hofkatzen und -kater die Mäusefamilie nicht länger auf ihrem Hof dulden wollen, muss diese sich Read more about Die Orchestermäuse[…]

Al-Odeh, Simon

Lewin

op. 11a. Musikalisches Portrait für Bass-Klarinette und Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 60

Der 1988 in Peine geborene und in Recklinghausen aufgewachsene Simon Al-Odeh lebt jetzt in Köln. Er hat sich in seiner Jugend zunächst als Trompeter und Musiker im Bandbereich betätigt, ehe er sich mit 19 Jahren nach dem Arrangieren dem Komponieren zuwandte. Er studierte zunächst bei dem Aachener Rüdiger Blömer und ging dann in die Niederlande Read more about Lewin[…]

Yasutaki Inamori

Mutual Understanding

für Baritonsaxophon (Es) und Tuba, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 62

Wenn Yasutaki Inamori sein Duo für Baritonsaxofon und Tuba mit „Gegenseitiges Verständnis“ betitelt, so gibt er damit einen Hinweis, wie man sein Stück verstehen könnte. Nur wer versteht hier wen bzw. wie wird mittels Musik Verständnis hergestellt? Der Komponist gibt vordergründig eine relativ einfache Antwort: Die beiden Instrumente kommunizieren und verstehen sich dadurch, dass sie Read more about Mutual Understanding[…]

Schumann, Robert

Bilder aus Osten

op. 66 für Klaviertrio bearbeitet von Rudolph Palme (1834-1909), hg. von Joachim Draheim und Roland Heuer, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 62

Die „Familien-Soiréen“, die der Bearbeiter Rudolph Palme bei seiner Klaviertrio-Fassung von Robert Schumanns – eigentlich für Klavier zu vier Händen geschriebenen – Bildern aus Osten im Sinn hatte, dürften heute leider selten geworden sein. Gleichwohl gibt es gerade im Bereich des Klaviertrios zwar viele großartige und großformatige Konzertwerke, aber nur wenige kleinere, leichtere Werke von Read more about Bilder aus Osten[…]

Robert Schumann

Symphonies No. 4 & 2 / Genoveva-Overture

Cappella Aquileia, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2017 , Seite 63

Schumann klingt jetzt wieder herrlich transparent und klar. Romantisch und gewichtig freilich, aber niemals schwer. So lässt sich in etwa das Klangbild umschreiben, das die Cappella Aquileia aus dem baden- württembergischen Heidenheim für ihre CD-Einspielung mit der vierten und zweiten Sinfonie plus Genoveva-Ouvertüre entworfen hat. Unter Leitung seines Mitgründers Marcus Bosch ist dem Orchester eine Read more about Symphonies No. 4 & 2 / Genoveva-Overture[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support