Drcar, Alexander und Wolfgang Gratzer (Hg.)

Komponieren & Dirigieren

Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 59

Für Johann Sebastian Bach war es selbstverständlich, für Haydn und Mozart auch noch: die Doppelaufgabe zu komponieren und zu dirigieren. Hat sich doch erst recht spät in der Musikgeschichte die Rolle des Dirigenten als eigenständigem Interpreten herauskristallisiert. Doch bedingen sich Komponist und Dirigent überhaupt gegenseitig, wenn sich beide in einer Person wiederfinden? Welche Rolle spielt Read more about Komponieren & Dirigieren[…]

Grünsteudel, Günther

Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle

Ein Beitrag zur Geschichte der Hofmusik in Süddeutschland

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 60

Von seinen über 100 Sinfonien hat Joseph Haydn drei späte – zwischen den sechs Parisern und den zwölf Londonern – im Auftrag eines deutschen Fürstenhofs im Nördlinger Ries geliefert, für Oettingen-Wallerstein. Dessen Fürst Kraft Ernst bestellte drei Sinfonien bei ihm: Haydn schickte die Nummern 90 bis 92. Das waren zwar nicht die vom Fürsten, einem Read more about Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle[…]

Kutschke, Beate

Gemengelage

Moralisch-ethischer Wandel im europäischen Musiktheater um 1700: Paris, Hamburg, London

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 60

Kein einfaches, kein einfach zu lesendes Buch hat Beate Kutschke vorgelegt und kein einfaches Thema hat die Autorin sich vorgenommen. Ihre Ansätze und Definitionen, et­wa den Begriff der „Sattelzeit“* über die vom Historiker Reinhart Koselleck chronologisch vertretene Übergangszeit neu zu besetzen, scheinen aus der Sichtweise der traditionellen mu­sik­historischen Forschung durchaus ge­wagt. Kutschkes für ihre Studie Read more about Gemengelage[…]

Huschke, Wolfram

Musikort Weimar

Begegnungen von Luther bis Liszt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 61

Als langjähriger Professor für Musikdidaktik und Rektor an der Hochschule für Musik Franz Liszt ist Wolfram Huschke ein Weimarer Urgestein, das mit der kulturellen Geschichte der Stadt vertraut ist wie kaum ein Zweiter. Nach Publikationen insbesondere zur Geschichte der Weimarer Hochschule, der Weimarer Staatskapelle und zu Franz Liszt hat Huschke nun sein ganzes Wei­ma­­rer Detailwissen Read more about Musikort Weimar[…]

Abels, Norbert

Benjamin Britten

Die aktuelle Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 61

An englischsprachiger Literatur zu Benjamin Britten besteht kein Mangel, an grundlegenden Darstellungen von Leben und Werk des nach Purcell zweiten „Orpheus Britannicus“ in deutscher Sprache hingegen schon. Norbert Abels, der sich auf seine bereits 2008 erschienene kompakte Rowohlt-Monografie stützen kann, hat nun mit seiner umfassenden Darstellung diese Lücke geschlossen. Abels, Chefdramaturg der Frankfurter Oper und Read more about Benjamin Britten[…]

Stollberg, Arne und Ivana Rentsch und Anselm Gerhard (Hg.)

Gefühlskraftwerke für Patrioten?

Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 62

Auch wenn Erscheinungsjahr und Klappentext es nicht direkt verraten: Der Sammelband verdankt seine Entstehung dem Wagner-Jubiläumsjahr 2013. Er enthält die Beiträge eines Symposions, das bereits im Vorfeld des Gedenkjahrs, im November 2012, an der Universität Bern stattfand. Der Untertitel „Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung“ deckt nur einen Teil der Bereiche ab, die Read more about Gefühlskraftwerke für Patrioten?[…]

Andjelkovic, Sonja

Verhandlungen intuitiv und ergebnisorientiert gestalten

Wer nicht verlieren will, muss fühlen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 62

Das (gefühlte) halbe Leben eines leitenden Mitarbeiters im Orchester- oder Chormanagement, in einem Opern- oder Konzerthaus besteht aus Verhandlungen: mit Orchestervorstand oder Betriebsrat, mit Veranstaltern oder Agenten, Sängern oder Solisten. Nur selten werden sie hierfür gezielt ausgebildet oder geschult. Verhandeln geschieht häufig durch Learning by Doing oder Trial and Error. Sonja Andjelkovic ist professionelle Verhandlungstrainerin. Read more about Verhandlungen intuitiv und ergebnisorientiert gestalten[…]

Grieg, Edvard

Peer Gynt

Suite Nr. 1 für Orchester op. 46/Nr. 2 für Orchester op. 55,

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 63

Sympathisch ist Peer Gynt nicht: Er ist ein Vergewaltiger, ein skrupelloser Geschäftsmann, ein untreuer Partner und ein rücksichtsloser Egoist. Erst sterbend denkt er in den Armen seiner geliebten Solveig über Richtig und Falsch nach – leider zu spät. Dass Henrik Ibsens weltreisende Dramenfigur dennoch so bekannt wurde, liegt an der Schauspielmusik des Norwegers Edvard Grieg. Read more about Peer Gynt[…]

Bartók, Béla

Divertimento für Streichorchester

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 64

„Ich fühle mich etwa wie ein Musiker einer alten Welt von seinem Mäzen als Gast eingeladen.“ Das schrieb Béla Bartók an einen seiner Söhne am 18. August 1939, als er sein Divertimento für Streichorchester komponierte. Bemerkenswert, gerade in dieser bedrohlichen Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ein Divertimento zu schreiben, zumal diese Gattung in nachbarocker Read more about Divertimento für Streichorchester[…]

Piazzolla, Astor

Fuga mi Pasión

A compendium of his fugues for String Quartet

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2017 , Seite 64

Piazzolla ist mit Recht der berühmteste Tangokomponist der Welt. Seine Synthese aus tradi­tio­nel­lem Tango und dem von ihm entwickelten Tango Nuevo, mit Elementen der klassischen Komposition und des Jazz amalgamiert, kann nicht nur als ausgesprochen erfolgreiche Herangehensweise an traditionelles Volksmusikmaterial angesehen werden, sondern auch als gelungene Einlösung einer Form neuer Musik, die nicht bloß den Read more about Fuga mi Pasión[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support