Frauke Adrians

BERLIN: Das Monster und Melisande

Die Berliner Philharmoniker feiern Schönberg und eine grandiose ­Cellistin

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 56

Eine Konzertbesucherregel lautet: Wenn man einem Musiker anmerkt, wie schwer sein Solo ist, dann spricht das nicht gerade für ihn. Wer möchte schon mit einem Kalaf bangen, ob er sein hohes H schafft, oder einem „Teufelsgeiger“ die Daumen drücken, damit er nicht aus der Kurve der nächsten Paganini-Caprice fliegt? Bei Prokofjews Cellokonzert op. 125 aber Read more about BERLIN: Das Monster und Melisande[…]

Ingo Hoddick

DUISBURG: Slapstick-Operette von Herbert Grönemeyer

Deutsche Erstaufführung der Bochumer Symphoniker von „Pferd frisst Hut“ bei der Ruhrtriennale

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 55

Das Festival der Künste in ehemaligen Industrieräumen des Ruhrgebiets brachte im September in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord ein außergewöhnliches Werk des Musiktheaters zur Deutschen Erstaufführung. Es handelte sich um Pferd frisst Hut – die ein Jahr zuvor in der Schweiz uraufgeführte Musikalisierung von Der Florentinerhut (Un chapeau de paille d’Italie, 1851) von Eugène Labiche, Read more about DUISBURG: Slapstick-Operette von Herbert Grönemeyer[…]

Karsten Blüthgen

BAUTZEN: Versöhnung noch machbar?

Existenzielle Fragen: Sorbisches National-Ensemble inszeniert Jurij Brězans „Geschichten vom Wasser“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 54

Der Herbst eilt in großen Schritten herbei. Unten rauscht die Spree, schafft reichlich Regen weg. Oben, am Rande der Bautzner Altstadt, öffnet sich am Abend der Vorhang. Der Bühnenboden wirkt wie mit silbrig schimmernden Unebenheiten übersät. Sogleich regt sich Leben in ihnen. Konturen wachsen und formieren sich zu harmonischen Wellenbewegungen. Arme und Beine recken sich Read more about BAUTZEN: Versöhnung noch machbar?[…]

Ingo Hoddick

GELSENKIRCHEN: Empathiemusik

Das Musiktheater im Revier bringt die meisterhafte Oper „Innocence“ von Kaija Saariaho zur Deutschen Erstaufführung

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 53

Die vierte, letzte und vielleicht gelungenste Oper Innocence („Unschuld“) der finnisch-französischen Erfolgskomponistin Kaija Saariaho (1952-2023) wurde 2021 in Aix-en-Provence uraufgeführt. Sie spielt auf einer Hochzeit im Helsinki der Gegenwart, bei der ein treuer Pfarrer der einzige Gast ist, denn der Bruder des Bräutigams lief zehn Jahre zuvor an einer internationalen Schule Amok, tötete dabei neun Read more about GELSENKIRCHEN: Empathiemusik[…]

Thomas Weiss

KARLSRUHE: Liebestod im Bunker

Das Badische Staatstheater zeigt die Deutsche Erstaufführung der englischen Fassung von Ethel Smyths Oper „The Wreckers“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 52

Ethel Smyth, 1858 in der Nähe von London geboren, gestorben 1944, war von Kindheit an eine unbändige Persönlichkeit, die sich den strengen Konventionen der Zeit nicht fügen wollte – später spielte sie eine bedeutende Rolle in der englischen Suffragettenbewegung. Nach harten Auseinandersetzungen durfte sie in Leipzig Komposition studieren, lernte dort bedeutende Musiker wie Grieg und Read more about KARLSRUHE: Liebestod im Bunker[…]

Harald Sauerland

WUPPERTAL: Sieben Schleier

Wuppertaler Bühnen überzeugen mit üppiger Fülle in „Salome“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 51

„Man töte dieses Weib!“, kreischt König Herodes. Gemeint ist seine Stieftochter Salome, die ihn nötigte, den Propheten Jochanaan hinzurichten, um ihn endlich küssen zu können. Doch niemand ist da, um den Befehl des Königs auszuführen. Muss er selbst Hand anlegen? Lesen Sie weiter in Ausgabe 12/2024.

Detlef Bielefeld

KIEL: Reifungsprozess

Das Kieler Ensemble präsentiert den „Rosenkavalier“ mit neuem GMD

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 50

Gabriel Feltz als neuer GMD am Opernhaus Kiel: Die Erwartungen dürften allent­halben hoch gewesen sein, als er mit Richard Strauss’ Erfolgsoper Der Rosenkavalier seine erste Operneinstudierung am Kieler Haus präsentierte. Was ihm da mit seinen Kieler Philharmonikern gelang, war nichts weniger als atmendes, temperamentvolles, souverän disponiertes Musizieren, das bei aller Intensität den Sänger:innen alleweil Raum Read more about KIEL: Reifungsprozess[…]

Werke von Olivier Messiaen und Tristan Murail

Quatuor pour la fin du temps/Stalag VIII A

Het Collectief

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 74

„Gibt es eine schönere Hommage?“, fragt Autor Jan Christiaens im Booklet der vorliegenden CD. Die Frage ist rhetorisch gemeint. Tristan Murails Stalag VIIIA ist Ausdruck größten Respekts und tiefster Verehrung eines Schülers für seinen Lehrmeister. Von 1967 bis 1972 studierte Murail, der maßgeblich die Stilrichtung der Spektralkomposition mitprägte, bei Olivier Messiaen. Dieser wiederum bereitete mit Read more about Quatuor pour la fin du temps/Stalag VIII A[…]

Salvino A. Salvaggio

Orchestra Management in Practice

Discovering the Creative Industries

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 65

Orchestermanagement ist und bleibt eine komplexe Materie, da es sehr heterogene Tätigkeitsfelder umfasst, neben künstlerischer Planung und Organisation eben auch Aspekte von Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation, Marketing usw. Noch vor 15 Jahren gab es kaum Publikationen, die das gesamte Feld erfassten. Das hat sich zum Glück inzwischen deutlich verändert. Die englischsprachige Neuerscheinung von Salvino A. Salvaggio Read more about Orchestra Management in Practice[…]

Michael Pitz-Grewenig

HAMBURG: Parabel der Vergänglichkeit

Mutige Inszenierung von Orffs „Trifoni“ an der Staatsoper

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2024 , Seite 49

Ein großartiges Sängerensemble, eine profunde Orchesterleistung und eine komplexe Inszenierung voller ästhetischer, aber auch nachdenklicher Momente haben das Publikum anlässlich der Premiere von Carl Orffs dreiteiligen Trionfi an der hamburgischen Staatsoper in Begeisterung versetzt. Lesen Sie weiter in Ausgabe 12/2024.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support