Arnold Krug

Streichsextett op. 68/Klavierquartett op. 16

Linos Ensemble

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 69

„Feinsinniger Hamburger Tonsetzer“, heißt es über Arnold Krug in einem populären Kammermusikführer aus dem Ende der Weimarer Zeit. Wilhelm Altmann hatte diese lobenden Worte für den heute völlig unbekannten Brahms-Zeitgenossen übrig, dessen Werk wiederzuerwecken sich eine empfehlenswerte CD mit dem Linos Ensemble auf die Fahnen schreibt. Die Musiker, die unter diesem Namen in wechselnden Besetzungen Read more about Streichsextett op. 68/Klavierquartett op. 16[…]

Felix Mendelssohn Bartholdy

Piano Trios

Sternwald Trio

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 69

Freiburg ist romantisch, jedenfalls an dem Ort, wo die drei Musiker leben, die sich nach dem pittoresken Stadtteil mit hübschen Brunnen und verwunschenen Wanderwegen Sternwald Trio nennen. Der Geiger Wolfgang Schwarzmüller und die Cellistin Dita Lammerse tun seit mehr als einem Vierteljahrhundert Dienst im SWR Symphonieorchester, die Pianistin Aniko Drabon konzertiert, unterrichtet, ist Autorin einer Read more about Piano Trios[…]

Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Giselher Klebe

Metamorphosis. Horn & Piano

Premsyl Vojta (Horn), Tobias Koch (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 68

Was den Hornvirtuosen Přemsyl Vojta aus Brünn, seit Kurzem Erster Hornist im WDR Sinfonieorchester, und den in Düsseldorf lehrenden Pianisten Tobias Koch verbindet, ist die Leidenschaft für die historisch informierte Aufführungspraxis. Frühere Entwicklungsstufen ihrer Inst- rumente reizen sie zum schöpferischen Dialog zwischen einst und jetzt. Für das vorliegende Programm nutzte Vojta nicht weniger als drei Read more about Metamorphosis. Horn & Piano[…]

Works for String Orchestra von Dag Wirén, Edvard Fliflet Bræin, Jean Sibelius und anderen

Nordic Dream

LGT Young Soloists, Ltg. Alexander Gilman

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 68

Mit Bedacht wurde hier eine Auswahl skandinavischer romantischer Musik mit reiner Streicherbesetzung getroffen, und zwar ein nicht nur feenhaft luftiges, heiter beschwingtes, sondern auch elegisches Programm. Der Aufnahmeort, die wegen ihrer akustischen Eigenschaften gefragte Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem, schien Koordinatorin und Pianistin Marina Seltenreich und dem Violinvirtuosen Alexander Gilman, beide Begründer von LGT Young Soloists, aus Read more about Nordic Dream[…]

Edward Elgar/Peter Tschaikowsky

Elegien

Cellokonzert (Streicherfassung)/Elegie // Streicherserenade. Bálint Gergely (Violoncello), Preußisches Kammerorchester, Ltg. James Lowe

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 67

Durchweg melancholisch gestimmt, reflektiert das 1919 vollendete Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85 von Edward Elgar einerseits die vorangegangenen überaus produktiven Schaffensjahrzehnte des erfolgreichen Glanz&Glamour-Komponisten als auch dessen seelische Erschütterungen nach dem Zusammenbruch der imperialen Victorianischen Epoche. Er versah es am Partiturende mit den Worten „Finis R.I.P.“ – es wurde sein letztes vollendetes Read more about Elegien[…]

Werke von Saint-Saëns, Baermann, Ponchielli, Bizet, Prokofjew und Gershwin

Concertante for two clarinets

Duo Gurfinkel, Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Ltg. Evan Alexis Christ

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 66

Es scheint eine genealogische Eigenart der Klarinette zu sein, dass sie ihre Meister zur Dynastienbildung verführt. Das galt schon für den Wiener Anton Stadler, dem die Welt Mozarts Solokonzert und Klarinettenquintett verdankt, und dessen Sohn. Wenig später glänzten die Baermanns in München. Vater Heinrich war der Adressat fast aller Klarinettenwerke Webers. Das Duo Concertant seines Read more about Concertante for two clarinets[…]

Franz Danzi

Piano Concerto in E-flat

major Op. 4 P 229/Overture P 288/ Cello Concerto in E minor P 243 – Nareh Arghamanyan (Klavier), Aurelien Pascal (Violoncello), Münchener Kammerorchester, Ltg. Howard Griffiths

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 65

Mit seinem Klavierkonzert muss sich Franz Danzi nicht verstecken, weder hinter Mozart noch hinter dem jungen Beethoven; und hinter seinen übrigen Zeitgenossen schon gleich gar nicht. In den drei Sätzen dieses Es-Dur-Werks stimmt einfach alles: Der melodische Einfallsreichtum, die geschmackvollen Verzierungen, die durchsichtige und zugleich farbenreiche Instrumentierung und nicht zuletzt die Balance. Ausgewogen gibt sich Read more about Piano Concerto in E-flat[…]

Haydn – An Imaginary Orchestral Journey

London Symphony Orchestra, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 64

Jeder Dirigent hat seine Favoriten unter den Komponisten. Diese Vorlieben schlagen sich in der Programmgestaltung und in der Medientätigkeit nieder. Simon Rattle, der scheidende Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, hat in den Jahren dieser Partnerschaft seine Neigung zu Joseph Haydns Orchestermusik nachhaltig gepflegt, und er hat sie in seine neue Position in London mitgenommen. Jüngstes Dokument Read more about Haydn – An Imaginary Orchestral Journey[…]

Nicola Antonio Porpora

Germanico in Germania

Max Emanuel Cencic (Countertenor), Julia Lezhneva (Sopran), Mary-Ellen Nesi (Mezzosopran), Julian Sancho (Tenor) und andere, Capella Cracoviensis, Ltg. Jan Tomasz Adamus

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 64

Jubiläen sind aktiviertes Gedächtnis. So auch bei dem zu Lebzeiten gefeierten, 1686 in Neapel geborenen Komponisten Nicola Antonio Porpora, der 1768 im Elend verstarb und zu dessen rundem Todestag so etwas wie eine längst überfällige Renaissance einsetzte. Sein Ruhm gründete sich zunächst vor allem auf sein Wirken als Gesangspädagoge. Zu seinen Schülern gehörten legendäre Kastraten-Stars Read more about Germanico in Germania[…]

Steve Martland

Wolf-Gang

Six Mozart opera arias arranged for wind octet (1991), Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2018 , Seite 63

Der englische Komponist Steve Martland (1954-2013) hat seine kompositorische Ausbildung in erster Linie in Den Haag bei Louis Andriessen erhalten, dessen politisches Engagement auch das Denken Martlands beeinflusste. Weitere Studien hat er bei Gunther Schuller absolviert. Seine Kompositionen sind stark vom Rhythmus und einer großen Lautstärke geprägt, die er auch den Hörern seiner Tonaufnahmen beim Read more about Wolf-Gang[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support