Werke von Johann Theile und Sebastian Theile

Barock trifft Moderne

Sebastian Theile (Klarinette), ­Hamburger Ratsmusik, ­Marteau ­Ensemble, Meininger ­Hofkapelle, Ltg. Chin Chao Lin

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 70

Ein wenig seltsam ist das Konzept dieser CD schon: Barock trifft Moderne lautet ihr Titel, eine Gegenüberstellung, die auf einer rein zufälligen Namensverwandtschaft beruht. Hier Musik des Hamburger Barockkomponisten Johann Theile (1646-1724), dort Werke des Zeitgenossen Sebastian Theile. Hinzu kommt: Die siebenminütige Kantate Gott hilf mir, denn das Wasser ist das einzige Werk des hier Read more about Barock trifft Moderne[…]

Mozart, Salieri

Mozart : Salieri Rivalry?

Prague Sinfonia Orchestra, Ltg. Christian Benda

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 70

Antonio Salieri war ein äußerst kluger Kopf. Zugleich musikalisch versiert und im Leben bescheiden. Beruflich stand er über Jahrzehnte in höchster Position. Er erhielt alle Ehren, die ein Musiker von Zeitgenossen bekommen konnte, und war eine Institution in Wien, dem Nabel der damaligen Musikwelt. Er schuf Werke, die über Jahre in den Spielplänen der europäischen Read more about Mozart : Salieri Rivalry?[…]

Alfredo Casella

Concerto per archi, pianoforte, timpani e batteria/ Paganiniana/Scarlattiana

Alessandro Taverna (Klavier), ­Orchestra della Toscana, Ltg. ­Daniele Rustioni

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 69

Er selbst war von dieser geglückten „Fusion“ überzeugt. Der italienische Komponist Alfredo Casella war ein Meister darin, ältere Musik Jahrhunderte überwindend und verbindend in ein neues Gewand zu kleiden, und die Scarlattiana war wohl eines seiner Meisterstücke. Rund 80 Themen aus über 545 Sonaten von Domenico Scarlatti hat er hier zitiert, be­arbeitet, verwandelt und dem Read more about Concerto per archi, pianoforte, timpani e batteria/ Paganiniana/Scarlattiana[…]

Joseph Haydn / Antonio Vivaldi

Cello concertos / Concerto for Violin and Cello RV 547

Christoph Croisé (Violoncello), Eurasian Soloists Chamber Orchestra, Violine/Ltg. Sherniyaz Mussakhan

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 69

Es müssen nicht immer Novitäten sein! Doch warum so oft Altbekanntes in soundsovielter Auflage? Gedanken, von denen der Verfasser dieser Zeilen sich nicht freimachen konnte angesichts einer weiteren Aufnahme der haydn-schen Cellokonzerte. Es folgte (zunächst) ein exqui­sites Hörvergnügen: Schlank und elegant erklingt das Eingangstutti des C-Dur-Konzerts. Der Gestus stimmt, das Klangbild orientiert sich an historischem Read more about Cello concertos / Concerto for Violin and Cello RV 547[…]

Knudåge Riisager

Violin Concerto – Etudes

Ian van Rensburg (Violine), Aarhus Symphony Orchestra, Ltg. Andreas Delfs

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 68

In Deutschland ist die Musik des dänischen Komponisten Knudåge Riisager (1897-1974) noch kaum bekannt. Das ändert sich vielleicht durch diese neue CD, die zwei seiner wichtigsten Orchesterwerke enthält. Im Mittelpunkt steht seine 1947 entstandene Ballettmusik Etudes nach Klavieretüden von Carl Czerny. Er wollte darin nach eigener Aussage den warmen Humor, das Augenzwinkern und die direkte Read more about Violin Concerto – Etudes[…]

Hugo Alfvén

Symphonic Works Vol. 2

Bergakungen Orkestersvit op. 37/Symphony No. 3 op. 23 in E major/Uppsala Rhapsody op. 24. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Lukasz Borowicz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 68

Bislang gab es nur wenige Gesamtaufnahmen der ebenso raffinierten wie dankbaren Orchesterwerke des schwedischen Spät- und Nationalromantikers Hugo Alfvén (1872-1960) und noch keine einzige eines deutschen Orchesters. Das ­ändert sich gerade, denn das Ent­decker-Label cpo konnte dafür Deutschlandfunk Kultur, das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) Berlin und den polnischen Dirigenten Łukasz Borowicz gewinnen. In der zweiten Folge Read more about Symphonic Works Vol. 2[…]

Anton Bruckner

Symphony No. 4 „Romantic“

Philharmonia Zürich, Ltg. Fabio ­Luisi

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 67

Anton Bruckners vierte Sinfonie heute neu einzuspielen, ist mehr eine Sache von Prestige als von Notwendigkeit. Von der vermutlich beliebtesten aller Bruckner-Sinfonien gibt es zahllose Aufnahmen und zwar von allen denkbaren Fassungen (die erste 1874, die zweite 1878, die dritte und mehr oder weniger definitive 1881), die der Meister der Nachwelt zur nachhaltigen Verwirrung hinterlassen Read more about Symphony No. 4 „Romantic“[…]

Erich Wolfgang Korngold

Das Lied der Liebe

Cusch Jung, Lilli Wünscher, Adam Sanchez, Andreas Rainer, Laura Scherwitzl, Mirjam Neururer, Hinrich Horn, Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, Ltg. Stefan Klingele

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 67

Sind Erich Wolfgang Korngolds Operetten-Bearbeitungen Verhunzungen oder Veredelungen? Von Johann Strauß’ Witwe Adele hatte Korngold die Genehmigung zur Bearbeitung der am Ende von Spaniens Goldenem Zeitalter spielenden Operette Das Spitzentuch der Königin erhalten und diese für die Uraufführung am Berliner Met­ropoltheater 1931 mit Richard Tauber auffrisiert. Neben Entdeckungen wie Prinzessin Nofretete und Die große Sünderin Read more about Das Lied der Liebe[…]

Othmar Schoeck

Das Schloss Dürande

Berner Symphonieorchester, Ltg. Mario Venzago

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 66

Einige Schweizer Künstler profitierten stark von den Entwicklungen im „Dritten Reich“. Sie sprangen in die Bresche, nachdem jüdische und „entartete“ Kulturschaffende vertrieben waren. Zu ihnen zählt der Zürcher Komponist Othmar Schoeck, der von einer Oper nach Joseph von Eichendorff träumte – in den Augen der Nationalsozialisten der „deutscheste aller deutschen Dichter“. Schoeck nahm sich Eichendorffs Read more about Das Schloss Dürande[…]

François Couperin

Les Nations

Les Talens Lyriques, Ltg. Christophe Rousset

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 66

Couperin wagte 1762 mit Les Nations einen Blick über die Grenzen seines Landes. Dabei war das absolutistische Frankreich des 18. Jahrhunderts politisch und kulturell die führende Macht in Europa. Seine höfische Kultur wurde auf dem gesamten Kontinent verehrt und nachgeahmt. Insofern spiegelt der Titel dieses Zyklus eine politische Entwicklung voraus, die nach der französischen Revolution Read more about Les Nations[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support