Carl Friedrich Abel

Sechs Quartette Op. XII

für Violine/Flöte, Violine, Viola und Violoncello, Partitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 65

Kein Geringerer als Wolfgang Amadé Mozart schätzte Carl Friedrich Abel als Gambisten – damals der letzte seiner Zunft – und als Komponisten gleichermaßen. Immerhin schrieb er als Jugendlicher in London dessen Sinfonie in Es op. 7 Nr. 6 in sein Skizzenbuch, die lange Zeit als seine Sinfonie (KV 18) galt. Abel komponierte für die zusammen Read more about Sechs Quartette Op. XII[…]

Giacomo Puccini

Scherzo SC 34/ Trio in Fa SC 52

für Ottavino, 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 4 Corni, 2 Trombe, 3 Tromboni, Oficleide, Timpani, 2 Violini, Viola, Violoncello e Contrabbasso, Erstausgaben, orchestriert (Trio, T. 13–61) und hg. von Virgilio Bernardoni, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 65

Der breiten Öffentlichkeit dürfte Giacomo Puccini in erster Linie als Komponist seiner meisterhaften Opern wie Madama Butterfly oder Tosca bekannt sein. Seine Instrumental- und Vokalmusik, welche in der bei Carus erscheinenden Puccini-Gesamtausgabe mehrere Bände füllt, steht dabei gänzlich im Schatten der Bühnenwerke. Somit verhält es sich bei Puccini ganz ähnlich wie bei anderen berühmten Opernkomponisten Read more about Scherzo SC 34/ Trio in Fa SC 52[…]

Carl Maria von Weber

Concertino op. 45 für Horn (in E und F) und Orchester

hg. von Dominik Rahmer, Klavierauszug: Johannes Umbreit, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 64

Das Concertino für Horn und Orchester op. 45 von Carl Maria von Weber (1786-1826) wurde ursprünglich 1806 für Joseph Dautreveaux, Hornist der Hofkapelle in Carlsruhe bei Breslau, komponiert. Die erste Fassung ist leider verschollen. Während eines Münchener Aufenthalts im August 1815 hat Weber eine völlig umgearbeitete Neufassung des Concertinos für den Hornisten Sebastian Rauch (1783-1844) Read more about Concertino op. 45 für Horn (in E und F) und Orchester[…]

Johann Baptist Georg Neruda

Konzert für Horn (in Es) / Trompete (in Es und B) und Streicher Es-Dur

hg. von Dominik Rahmer, Klavierauszug: Christoph Sobanski, Kadenzen: Reinhold Friedrich, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 64

Eines der heute bekanntesten und meistgespielten Trompetenkonzerte ist eigentlich ein Hornkonzert. Das anspruchsvolle Konzert für Horn und Streicher wurde von Johann Baptist Georg Neruda (ca. 1711-1776) um 1750 am Dresd­ner Hof komponiert, wo er als Violinist tätig war. Das barocke Konzert wurde sehr wahrscheinlich für den im 18. Jahrhundert berühmten Hornvirtuosen Johann Georg Knechtel in Read more about Konzert für Horn (in Es) / Trompete (in Es und B) und Streicher Es-Dur[…]

Søren Hyldgaard

Tritonus

Konzert für Bassposaune und Orchester, Partitur 1. Druckfassung

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 63

22 Minuten Musik für Bass­posaune und Orchester verspricht Tritonus. Komponist Søren Hyldgaard, im vergangenen Jahr im Alter von 57 Jahren verstorben und bekannt für seine Filmmusiken, hat hier ein kraftvolles, unterhaltsames und in der Posaune sehr virtuoses Werk vorgelegt. Avantgardistische Musik ist dies nicht, aber sicher eine Bereicherung für manches Konzertprogramm. Der Musik liegt ein Read more about Tritonus[…]

Krzysztof Penderecki

Sinfonien

Studienpartituren, im Schuber

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 63

2008 hat der Schott-Verlag Krzysztof Penderecki zu dessen 75. Geburtstag ein feines Geschenk gemacht: die gedruckte Partitur der Sinfonie, die als work in progress zwischen 1988 und 1995 entstanden ist und erst in Luzern und später in München uraufgeführt wurde. 2018 ehrte Schott dann den Jubilar mit der Gesamtausgabe seiner Sinfonien: Sie stellt die Sinfonien Read more about Sinfonien[…]

Johannes Brahms

Rhapsodie op. 53 (Alt-Rhapsodie)

hg. von Rainer Boss, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 62

„Aber abseits, wer ist’s?“ sind die eröffnenden Worte in der Rhapsodie für Alt-Solo, Männerchor und Orchester op. 53, die Johannes Brahms auf ausgewählte Strophen von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht Harzreise im Winter aus dem Jahr 1777 geschrieben hat. Brahms gibt darin einen verklausulierten Einblick in sein Innenleben, das Anlass für die Komposition war. Von Read more about Rhapsodie op. 53 (Alt-Rhapsodie)[…]

György Dragomán

Löwenchor

Novellen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 61

Sein Vater baute sich eigenhändig Lautsprecher, doch seine Lieblingsplatte hörte er damit nie. Die Wagner-Arien aus dem Jahr 1952 waren eine Rarität, weil die Aufnahme eingestampft worden und der Sänger verschwunden war. Am ersten Jahrestag seines Todes hört der Sohn die so geschonte Platte endlich und sie setzt nicht nur ihn, sondern die ganze Wohnung Read more about Löwenchor[…]

Olaf Schmidt

Der Oboist des Königs

Das abenteuerliche Leben des ­Johann Jacob Bach

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 61

Es liegt in der Natur der Sache, dass sich dieses Buch primär an die Zielgruppe musikhistorisch interessierter Leser richtet – das auf jeden Fall impliziert der Titel. Allerdings beinhaltet dieser schon in sich zwei Missverständnisse: Erstens spielt der Oboist im ganzen Buch keinen einzigen Ton auf der Oboe, sondern ausschließlich auf der Traversflöte, und zweitens Read more about Der Oboist des Königs[…]

Volker Hagedorn

Der Klang von Paris

Eine Reise in die musikalische ­Metropole des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 07-08/2019 , Seite 60

Am Anfang steht ein junger Mann im Anatomiesaal, das Sezierbesteck in Händen, und schmettert eine Opernarie. Wie es dazu kam, beschreibt Volker Hagedorn im ersten Kapitel seines Buchs Der Klang von Paris. Der junge Mann ist Hector Berlioz, der 1821 in Paris ein Medizinstudium aufnimmt und damit dem Drängen seines Vaters folgt. Die Leidenschaft des Read more about Der Klang von Paris[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support