Benjamin Britten

Cello Suites

Jakob Spahn (Violoncello)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 76

Der Schlüssel zu diesen Interpretationen von Brittens drei Suiten für Solo-Cello liegt in den eigenen Worten des Solisten: „Meine Arbeit an diesen Werken würde ich mit dem Knacken einer sehr, sehr harten Nuss vergleichen“, schreibt Jakob Spahn in seinem sehr informativen und gut lesbaren Einführungstext zur vorliegenden CD. „Um eine gewisse Freiheit in der Gestaltung Read more about Cello Suites[…]

Edward Elgar, Vittorio Monti, Sergei Rachmaninow und anderen

Classic Selection No 1

Aghabekyan Quartet: Ani Aghabekyan (Violine), Daniel Bollinger (Klarinette), Victor Plumettaz (Violoncello), Pavel Klimashevsky (Bass)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 76

Da geht einem Geiger doch das Herz auf! Welch herrlich geigerisches Programm! Und welch ungewöhnliche, spannende Arrangements! Schade, denkt man sogleich, dass die CD nur knapp 40 Minuten Spielzeit hat – ein paar weitere wunderbare Stückchen wären noch drin gewesen. Ursprünglich für die Geige geschriebene Stücke für andere Instrumente zu adaptieren, birgt aber doch die Read more about Classic Selection No 1[…]

Elliott Carter

La Musique

Swiss Chamber Soloists

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 75

„Es lebe die Musik. Sie reißt einen mit wie ein Meer…(und) bringt die Leidenschaften zum Vibrieren“, dichtete Charles Baudelaire in seinen Fleurs du Mal. Elliott Carter nimmt das Sonett, kleidet es in eine Melodie, deren Töne die natürliche Sprechmelodie über höhen und dramatisieren und die aufführende Sopranistin vor die Gewissensfrage stellen, wie emotionsgeladen sie den Read more about La Musique[…]

Dmitrij Schostakowitsch

Cello concertos

Marc Coppey (Violoncello), Polish National Radio Symphony Orchestra, Ltg. Lawrence Foster

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 75

Schostakowitsch hat seine beiden Cellokonzerte als Einheit betrachtet. Die volksnahe Neoromantik ist vor allem seinen späteren Werken anzumerken, weniger den beiden Cellokonzerten. Gerade diesen bemerkenswerten Aspekt arbeitet der französische Cellist Marc Coppey mit dem Polish National Radio Symphony Orchestra unter der inspirierenden Leitung von Lawrence Foster sehr präzis heraus. Die überlegene Beherrschung der Form und Read more about Cello concertos[…]

Frank Martin und Xavier Dayer

Journey to Geneva

Estelle Revaz (Violoncello), L’Orchestre de Chambre de Genève, Ltg. Arie van Beek

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 73

Genf ist ihre Wahlheimat, und dieser „ville ouverte“ widmet die junge Cellistin Estelle Revaz eine CD-Produktion, die – wie das Book- let verrät – 2020 unter schwierigen Lockdown-Bedingungen stattgefunden hat, gleichwohl aber beredt vom weltoffenen Charakter der Westschweizer Stadt erzählt. Es erklingt Musik zweier in Genf geborener Komponisten: das Cellokonzert und die Ballade von Frank Read more about Journey to Geneva[…]

Alexander Skrjabin

Symphony No. 2 in c-minor op. 29/Le Poème de l’Extase op. 54

WDR Rundfunkchor, Gürzenich-Orchester Köln, Ltg. Dmitrij Kitajenko

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 73

Die Orchesterwerke des russischen Komponisten Alexander Skrjabin sind bei seinem Landsmann, dem Dirigenten Dmitrij Kitajenko, in guten, womöglich sogar in besten Händen. Denn seit Jahrzehnten setzt er sich mit der romantisch-modernen Tonsprache des schöpferischen Neuerers auseinander, der nicht nur der Kunstmusik seiner Zeit, sondern auch impressionistischen und expressionistischen Malern erkennbar die Richtung gewiesen hat. Wassily Read more about Symphony No. 2 in c-minor op. 29/Le Poème de l’Extase op. 54[…]

Paul Hindemith

Mainzer Umzug/Symphonische Metamorphosen

LandesJugendChor Rheinland-Pfalz, Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Ltg. Hermann Bäumer

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 74

Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Mainz komponierte Paul Hindemith 1962 die Kantate Mainzer Umzug für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor und Orchester. Hindemith wurde bekanntlich in Hanau bei Frankfurt am Main geboren, also nicht allzu weit von der damaligen Jubilarin entfernt – freilich weiter als sein alter Freund und in diesem einzigen Fall auch Textdichter Carl Read more about Mainzer Umzug/Symphonische Metamorphosen[…]

Luciano Berio, Xavier Montsalvatge und Manuel de Falla

Folk Songs

Catriona Morison (Mezzosopran), Symphoniker Hamburg, Ltg. Sylvain Cambreling

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 74

„Es ist die Welt, die aus den Werken dieser CD singt. Eine Welt, die uns nah ist.“ Mit diesen Worten wird der Hörer mit auf die Reise genommen: Ihm begegnen Geschichten, die das Leben schreibt, Herzschmerz liebender Menschen, blasse Kindheitserinnerungen, rauschende Naturphänomene und mitreißende Tänze – so abwechslungsreich, wie das Leben eben sein kann. Vermeintlich Read more about Folk Songs[…]

Georgi Catoire

Piano Concerto op. 21/Piano Quintet op. 28/Piano Quartet op. 31

Oliver Triendl (Klavier), Vogler Quartett, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Roland Kluttig

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 72

Es gibt drei verschiedene Komponistentypen: diejenigen, deren Werke im Repertoire gepflegt werden, jene, die fast nur in musikhistorischen Darstellungen Erwähnung finden und die Unbekannten. Für das Russland der vorletzten Jahrhundertwende könnten Alexander Skrjabin für den ersten, Sergei Tanejew den zweiten und Georgi Catoire für letzteren Typus stehen. Um Catoires Werk macht sich die Pianistin und Read more about Piano Concerto op. 21/Piano Quintet op. 28/Piano Quartet op. 31[…]

Gustav Mahler

Symphonien 1-10

Berliner Philharmoniker, Ltg. Daniel Harding, Andris Nelsons, Gustavo Dudamel, Yannick Nézet-Séguin, Kirill Petrenko, Simon Rattle, Bernhard Haitink, Claudio Abbado

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2021 , Seite 71

„Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.“ Und so hat Gustav Mahler für jede seiner Sinfonien ein monumentales Klanguniversum entworfen. Viel persönliches Erleben ist darin eingeflossen und in geradezu beängstigender Eindringlichkeit verarbeitet: Liebe, Leben, Leidenschaft, Vergänglichkeit, Krankheit, Todesahnungen, eheliche Untreue. Und so steht mithin Monumentales neben Zartem, Spirituelles neben Read more about Symphonien 1-10[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support