Salieri, Antonio

Tarare

Schwetzinger Festspiele 1988

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 94

Nötig hatte er es wirklich nicht, Wolfgang Amadeus Mozart umzubringen. Denn während Mozarts Stern nach anfänglichen Erfolgen in Wien wieder zu sinken begann, war Antonio Salieri als kaiserlicher Hofkomponist erfolgreich und angesehen, ebenso als Lehrer. Die Nachwelt ist nicht gerade gerecht mit seinem Werk umgegangen, nur gelegentlich kann man ihn als Opernkomponist erleben. 1988 boten Read more about Tarare[…]

A Gershwin Night

Werke von George Gershwin, Marcus Roberts und Paul Lincke

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 95

Seit über 20 Jahren geben die Berliner Philharmoniker das letzte Konzert der Saison in der Waldbühne. Das Amphitheater im Grunewald ist immer wieder Anziehungspunkt für viele tausend Besucher, um neben Rock, Pop und Open-Air-Kino auch klassische Musik unter freiem Himmel zu erleben. Das Konzert am 29. Juni 2003 stand unter dem Motto „A Gershwin Night“. Read more about A Gershwin Night[…]

Ullmann, Viktor

Variationen und Doppelfuge

über ein Thema von Arnold Schönberg op. 19/4, Fassung für Streichquartett op. 3c, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 84

Viktor Ullmann (1898-1944) gehört zu jenen Komponisten, die während des „III. Reichs“ nicht nur physisch vernichtet wurden, sondern deren Schaffen mit erschreckender Gründlichkeit und Nachhaltigkeit auch aus dem Gedächtnis und dem Musikleben verbannt wurde. Erst Ende des 20. Jahrhunderts (gerade noch rechtzeitig, um den einen oder anderen Zeitzeugen befragen zu können) war das Interesse groß Read more about Variationen und Doppelfuge[…]

Genzmer, Harald

3. Sinfonietta

für Streichorchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 85

Fragte man nach den herausragenden Charakteristika der Musik Harald Genzmers, so bekäme man als Antwort wahrscheinlich die folgenden Attribute genannt: kraftvoll, robust, klar strukturiert. Und genauso präsentiert sich auch Genzmers 3. Sinfonietta für Streichorchester aus dem Jahr 2002. Die vier knappen und übersichtlich gezeichneten Sätze zeigen kantige Konturen, spielen mit den holzschnittartigen Farben der Streichinstrumente Read more about 3. Sinfonietta[…]

Henze, Hans Werner

Fantasia

für Streicher aus der Musik zum Film "Der junge Törless" von Volker Schlöndorff, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 85

Die Wiederverwendung von Musik aus Opern bzw. Bühnen- oder Filmmusik für rein instrumentale Partituren hat eine lange Tradition und auch Hans Werner Henze hat sich bereits vielfach mit dieser Gattung befasst. Schon 1949 entstand die Suite für kleines Orchester nach dem zurückgezogenen Ballett Jack Pudding, und bis 1966 entließ er regelmäßig entsprechende Werke in die Read more about Fantasia[…]

Henze, Hans Werner

Sieben Boleros

für großes Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 07-08/2005 , Seite 85

Die Wiederverwendung von Musik aus Opern bzw. Bühnen- oder Filmmusik für rein instrumentale Partituren hat eine lange Tradition und auch Hans Werner Henze hat sich bereits vielfach mit dieser Gattung befasst. Schon 1949 entstand die Suite für kleines Orchester nach dem zurückgezogenen Ballett Jack Pudding, und bis 1966 entließ er regelmäßig entsprechende Werke in die Read more about Sieben Boleros[…]

Vongries, Caroline

Ein Orchester, das den Menschen entgegengeht

Die Hofer Symphoniker: Besuch beim "David" unter den deutschen Klangkörpern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2005 , Seite 06

Landauf landab rumort es, sollen und wollen sich Orchester neu erfinden. Beim Blick über den eigenen Tellerrand ist der David unter den deutschen Orchestern bisher übersehen worden. In nahezu gleicher Entfernung von der bayerischen Landes- und der preußischen Bundeshauptstadt hat sich im oberfränkischen Hof in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger unbemerkt ein Orchestermodell entwickelt, dessen zukunftsweisende programmatische Ausrichtung erst in der gegenwärtigen Situation der Orchesterlandschaft richtig wahrgenommen wird. Seit 40 Jahren geben die Hofer Symphoniker in ihrer Region den Takt an – nicht nur in punkto klassischer Musik. Die Hofer Symphoniker haben geschafft, worüber allerorten gesprochen wird: die feste Verwurzelung in ihrer Region.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support