Rose, Anselm

Übung macht den Meister

Wie wird man Orchestermanager? Zur Ausbildungssituation in Deutschland

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 08

In den vergangenen 15 Jahren haben sich die Anforderungen an den Beruf des Orchestermanagers wesentlich verändert. Vor allem Rechtsformumwandlungen bei den Orchestern und eine Verwaltungsmodernisierung sind hierfür verantwortlich. Doch obwohl das Anforderungsprofil klarer geworden zu sein scheint, zeigt die Praxis: Universitär erlernen kann man diesen Beruf nicht.

Frei, Marco

Zurück in die Zukunft

Mängel und Initiativen im deutschen Orchestermanagement

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 14

Niemand würde ernsthaft die zentrale Bedeutung von Orchestermanagement bezweifeln. Gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen für Kunst und Kultur und besorgniserregenden Sparmaßnahmen ist ein ganzheitliches, innovatives Orchestermanagement notwendig. Indessen mangelt es in Deutschland bislang an einer fundierten Ausbildung speziell für Orchestermanager, die gleichsam theoretisches und praktisches Rüstzeug bietet und den enormen Anforderungen gerecht wird. Doch es tut sich etwas in Deutschland.

Brinker, Henry C.

Ein Magazin voller Musik

Bunte neue Werbewelt bei Oper und Konzert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 19

Wer mehr wirbt, macht mehr Umsatz. So banal diese Erkenntnis ist, so schwierig gestaltet sich die Frage nach dem Wie, Wo und Wann. Henry C. Brinker über Kommunikationsstrategien im Klassik-Bereich und darüber, dass Print-Publikationen noch immer ein werbewirksames Medium für Orchester und Opernhäuser sind.

Porsch, Ronny

Im Land der Morgenstille

Zur Situation der klassischen Musikausbildung in Südkorea

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 24

Will man das Musikleben eines Landes fördern, braucht es gut ausgebildete Musiker und ausreichend Konzertstätten, in denen sie auftreten können. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Lage der klassischen Musik in Südkorea und benennt Chancen und Risiken der jüngsten Entwicklungen.

Valder-Knechtges, Claudia

In geduldiger Hoffnung

Vor-professionelle Ausbildung und kulturpolitisch-gesellschaftliches Engagement beim Münchner ensemble interculturel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 28

Frappierendes Niveau, international bekannte Solisten, ausverkaufte Säle in der Münchener Innenstadt: In nur zwei Jahren hat sich das ensemble interculturel zu einem hoffnungsvollen Nachwuchs-Orchester entwickelt. Das Konzept, begabten Jugendlichen unter professioneller Anleitung früh Einblick in die Orchesterpraxis zu gewähren, geht auf. Doch steckt noch viel mehr dahinter. Einblicke von Claudia Valder-Knechtges.

Frei, Marco

Beginn einer erfolgreichen Tradition

Das 2. Chordirigierforum des Bayerischen Rundfunks in München

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 12/2007 , Seite 33

„Dieses Angebot ist eine große Bereicherung.“ Für Matthias Beckert steht fest, dass sich die Teilnahme am 2. Chordirigierforum des Bayerischen Rundfunks (BR) rundum gelohnt hat. „Man bekommt Einblicke in den Probenalltag des BR-Chors, vor allem aber ist das unmittelbare Feedback der Chormitglieder äußerst wertvoll. Bei anderen Veranstaltungen dieser Art wird das nicht geboten, dieser Realbezug Read more about Beginn einer erfolgreichen Tradition[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support