Beethoven, Ludwig van

Symphonie Nr. 3 Es-Dur “Eroica” op. 55/Große Fuge op. 133

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 66

Historische Aufnahmen, das sind längst nicht mehr nur unter teilweise abenteuerlichen Bedingungen entstandene Schallplatteneinspielungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder der Jahrhundertmitte. Auch zu den in den 1950er und 1960er Jahren auf Platte festgehaltenen Interpretationen ist allein die zeitliche Distanz mittlerweile schon so groß, dass sie das Attribut „historisch“ verdienen – und die Read more about Symphonie Nr. 3 Es-Dur “Eroica” op. 55/Große Fuge op. 133[…]

Beethoven, Ludwig van

Die Sinfonien

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 66

Als Rundfunksinfonieorchester mit Beethoven eine Ära festhalten zu wollen, mag angesichts übermächtiger Konkurrenz äußerst gewagt erscheinen. Doch war es die Wiener Klassik, mit der Hugh Wolff 1997 bis 2006 den Klang des hr-Sinfonieorchesters entscheidend prägte. Gleich zu Beginn sei gesagt, dass Wolff und seine Frankfurter Musiker den Vergleich mit anderen historisch informiert ausgerichteten Dirigenten nicht Read more about Die Sinfonien[…]

“Leise Töne der Brust”

Chormusik der Romantik in Aufnahmen von 1990 bis 2004

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 67

In der Tat: Es sind die leisen Töne, die diese CD beherrschen, auch wenn mancher Hörer gerade bei romantischer Chormusik vielleicht anderes erwartet (oder befürchtet?). Mit einem bezwingenden Pianissimo in den Brahms-Gesängen Opus 104 startet der Chor des Bayerischen Rundfunks seinen neuesten Tonträger: Es ist quasi eine klingende Visitenkarte des renommierten Ensembles, denn Aufnahmen aus Read more about “Leise Töne der Brust”[…]

Schostakowitsch, Dmitri

Das neue Babylon

Stummfilm von Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg (1929)

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 68

Gerade erst wurde das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken zur Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern fusioniert, da kommt diese wertvolle DVD heraus. Nicht zuletzt zeigt sie einmal mehr die große Bedeutung des Kaiserslauterner Klangkörpers auf dem Gebiet der Filmmusik. Unter der Leitung des Filmmusikexperten Frank Strobel gelingt den Musikern ein packendes Hörerlebnis. Weil die Read more about Das neue Babylon[…]

Norrington. The Romantics

Interviews, Rehearsals, Documentaries, Concerts. Ways to Wagner, Tschaikowsky, Berlioz

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 68

Der englische Dirigent und Alte-Musik-Spezialist Roger Norrington hat sich in den vergangenen Jahren als findiger Neudeuter des romantischen Repertoires erwiesen. Auch als Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR führte er seinen Ansatz weiter, die Musik des 19. Jahrhunderts aus der Zeit heraus zu verstehen und zu interpretieren. Dabei stehen vor allem Tempofragen und die Spieltechnik Read more about Norrington. The Romantics[…]

Walter Felsenstein Edition

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 69

Er gilt vielen gewissermaßen als Urvater des Regietheaters: Walter Felsenstein, dessen große Karriere eng mit der Geschichte der Komischen Oper Berlin verknüpft ist, deren Leitung er 1945 nach dem Krieg übernahm. 29 Jahre lang prägte Felsenstein an diesem Haus mit einem festen Ensemble ein Musiktheater, das sich durch eine gleichberechtigte Partnerschaft von Gesang und Darstellung Read more about Walter Felsenstein Edition[…]

Scherz-Schade, Sven

Voneinander lernen

Das City of Birmingham Symphony Orchestra und sein neuer Chefdirigent Andris Nelsons

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 06/2008 , Seite 38

Diesselhorst, Sophie

Zeitenpendler

Musiker zwischen Musizierstilen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2008 , Seite 10

Bei kaum einer anderen Musik scheiden sich die Geister über die richtige Aufführungspraxis so sehr wie bei der Alten Musik. Spezialausbildung, Spezialinstrumente, Spezialensembles – Alte Musik scheint eine ganz eigene Welt zu sein. Und doch wird sie längst auch von “klassischen” Sinfonie- und Opernorchestern gespielt. Kann das gut gehen? Und wie kam es eigentlich zur Alte-Musik-Bewegung?

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support