Francesco Geminiani

QE – Quinta Essentia

Concerto Köln

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 70

Mit sehr viel Liebe zu diversen Details – vom sehr ansprechenden und überaus informativen Booklet bis hin zur Stückeauswahl – hat Lorenzo Alpert, seit 1991 erster Fagottist bei Concerto Köln, das Programm zur jüngsten CD-Einspielung seines Ensembles recherchiert, zusammengestellt und künstlerisch gestaltet. Auf dem CD-Cover stechen in pink die Buchstaben „QE“ vor barockem Engelstreiben ins Read more about QE – Quinta Essentia[…]

Haffner, Herbert

Ich wollte kein “Nachdirigierer” sein

Wolfgang Sawallisch im Gespräch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2008 , Seite 32

Der Dirigent Wolfgang Sawallisch wurde in diesem Jahr 85 Jahre alt. Im Gespräch mit Herbert Haffner blickt er zurück auf seine Laufbahn vom Augsburger Stadttheater bis zur Bayerischen Staatsoper, von den Wiener Symphonikern bis zum Philadelphia Orchestra.

Scholz, Dieter David

Plädoyer für einen “anderen” Wagner

Neue Wagner-Impulse aus Amsterdam. Dieter David Scholz im Gespräch mit Hartmut Haenchen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2006 , Seite 27

Hartmut Haenchen wurde 1943 in Dresden geboren, wurde Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studierte Dirigieren und Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Er begann als 1. Kapellmeister an den Bühnen der Stadt Zwickau, wurde Gastdirigent der Berliner Staatsoper, der Dresdner Philharmonie und der Staatsoper Dresden sowie der Sächsischen Staatskapelle, schließlich Chefdirigent der Mecklenburgischen Staatskapelle und Musikdirektor des Mecklenburgischen Staatstheaters. Von 1980 bis 1996 war er ständiger Gastdirigent der Komischen Oper Berlin. 1980 gründete er das Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach und begann mit seiner Lehrtätigkeit an der Dresdner Hochschule für Musik (Dirigieren). 1986 verließ Hartmut Haenchen die DDR und wurde zum Generalmusikdirektor der Niederländischen Oper berufen. Das Amt hatte er bis 1999 inne. 1986 bis 2002 war er auch Chefdirigent der Niederländischen Philharmonie und des Niederländischen Kammerorchesters, daneben einige Jahre auch Gastdirigent des Royal Opera House Covent Garden, London. Seit 1999 ist er Erster Gastdirigent der Niederländischen Oper, Amsterdam. Im Jahr 2003 wurde er Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Hartmut Haenchen ist ein gefragter Gastdirigent an allen großen Opern- und Konzerthäusern in Europa und Übersee und hat zahlreiche Preise gewonnen und Auszeichnungen erhalten. Königin Beatrix verlieh ihm 2005 für seine Verdienste um das Niederländische Musikleben die niederländischer Staatsbürgerschaft. Hartmut Haenchen hat mehr als hundert Schallplatten und/oder CDs und Bücher veröffentlicht.

“Barockmusik erfordert, anders über Musik zu denken”

Adelbert Reif im Gespräch mit Ivor Bolton

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 06/2005 , Seite 22

Der für seine künstlerische Vielseitigkeit international bekannte englische Dirigent Ivor Bolton ist seit Oktober 2004 Chefdirigent des Mozarteum Orchesters Salzburg. Sein Repertoire umfasst barocke, klassische, moderne und zeitgenössische Werke und erstreckt sich sowohl auf den Konzertbereich wie die Oper. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Münchner Nationaltheater, an dem er für die Neuproduktionen barocker Opernwerke verantwortlich zeichnet.

Ruzicka, Peter

Die eigene Art ist des Menschen Dämon

Gedanken zur heutigen Mahler-Rezeption

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2004 , Seite 30

Nicht zu allen Zeiten war die Musik Gustav Mahlers solchermaßen wertgeschätzt wie heute. Die Veränderung in der Mahler-Rezeption führte nicht nur zu einer Veränderung des Konzert-Repertoires und der musikalischen Interpretationskunst, sondern eröffnete auch einen tieferen Blick auf das Werk von Komponisten vor und nach Mahler.