Chaya Czernowin

The Quiet

for large orchestra divided into three groups, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2019 , Seite 65

„Am Anfang war der Sturm, der Schneesturm, der vor ihrem Fenster tobte, durch die Glasscheibe zu sehen, doch kaum zu hören. Ein wirbelndes Chaos in der Stille.“ So in etwa beschreibt die israelische Komponistin Chaya Czernowin, die in den USA, Japan, Deutschland und Österreich lebt und lehrt, den Anlass zu ihrem Orchesterwerk The Quiet, das Read more about The Quiet[…]

Bedřich Smetana

Aus Böhmens Hain und Flur

Urtext, hg. von Hugh MacDonald, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2019 , Seite 65

„Gedanken und Gefühle beim Anblick der böhmischen Heimat“: Bedřich Smetana schlägt einen Bogen zur Grundidee der Pastoral-Sinfonie Beethovens – „Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“ –, indem er seiner Sinfonischen Dichtung Aus Böhmens Hain und Flur diesen anti-lisztschen Untertitel mit auf den Weg gibt. Ungeachtet aller Bewunderung, die der Schöpfer der tschechischen Nationalmusik für den Read more about Aus Böhmens Hain und Flur[…]

Johann Stamitz

Konzert C-Dur für Violine und Orchester Nr. 2

hg. von Kuo-Hsiang Hung, Partitur/Ausgabe für Violine und Klavier, Klavierauszug und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2019 , Seite 64

Das im Vorwort von Partitur und Klavierauszug formulierte Plädoyer des Herausgebers, man sollte den insgesamt zwölf vollständig überlieferten Violinkonzerten von Johann Stamitz (1717-1757) doch mehr Aufmerksamkeit schenken, ist nicht übertrieben. In der Tat entpuppt sich das C-Dur-Konzert als eine Art Bindeglied zwischen den italienischen Violinkonzerten beispielsweise aus der Feder Giuseppe Tartinis oder Pietro Nardinis und Read more about Konzert C-Dur für Violine und Orchester Nr. 2[…]

Michael Hofmeister

Alexander Ritter

Leben und Werk eines Komponisten zwischen Wagner und Strauss

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2019 , Seite 62

Selbst in der neuesten Ausgabe des MGG, der führenden Enzyklopädie der Musik, ist Alexander Ritter gerade einmal eine halbe Seite gewidmet. Biografien Ritters liegen nur von seinen Zeitgenossen Friedrich Rösch (1897), Hermann Teibler (1902) und Siegmund von Hausegger (1907) vor. Dass sich ausgerechnet in dem 2012 erschienenen Wagner-Lexikon (Laaber) der bisher um­fangreichste Artikel über ihn Read more about Alexander Ritter[…]

Ulrike Brenning

Giovanni Battista Viotti (1755-1824)

Die europäische Karriere des großen Geigers und Komponisten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 01/2019 , Seite 62

Es war Liebe bei der ersten Berührung. Vor mehr als dreißig Jahren bekam Ulrike Brenning im Hauptfachunterricht ein Werk in die Finger, das schon den brummigen Brahms zum Schwärmen verführt hatte: das Violinkonzert a-Moll Nr. 22 des italienischen Geigenvirtuosen Giovanni Battista Viotti. Beim Versuch, Genaueres über dessen Leben und Schaffen zu erfahren, stieß sie alsbald Read more about Giovanni Battista Viotti (1755-1824)[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support