Archive: Artikel
Frauke Adrians
Keine Virenschleudern
Bläser der Thüringen Philharmonie wirkten an Corona-Studie mit
Karl-Heinz Reuband
Distinktion an der Opernkasse
Studie fragt nach sozialen Unterschieden zwischen Abonnenten und Einzelkartenkäufern
Ute Grundmann
„Wir brauchen Aufführungen, nicht Aufmunterung“
Keine Konzerte, keine Tantiemen: Die Pandemie gefährdet die Verlage
Karoline Renner
Verkehrte Flöten im Orchester?
Ein Plädoyer für die andere Hälfte am Beispiel der Querflöte
Ute Grundmann
Eine tolle Mischung
Evaldas Rupkus ist ehrenamtlicher Opernführer in Bonn
Sven Scherz-Schade
Das verlorene Ausbildungsjahr
Probespiel und Probejahr in Zeiten von Corona
Linda Steiner
Zeit für neue Wege
Reformansätze im Probespiel-Verfahren gibt es schon jetzt – und sie zeigen Erfolg
Kathrin Bellmann
Das Probespiel als Personaleignungsdiagnostik
Problemstellungen und Lösungsansätze
Werke von Aram Chatschatur- jan, Gagik Hovounts und Arno Babadjanyan
Armenian Classics
Wolfgang Meyer (Klarinette), Sontraud Speidel/Ruben Meliksetian (Klavier), Mischa Meyer (Violoncello), Ani Aghabekyan (Violine)
Für zwei dieser drei armenischen Komponisten war Kammermusik eher eine Nebensache oder ein Experimentierfeld für größere Vorhaben. Aram Chatschaturjan (*1903 in Tiflis, † 1978 in Moskau) wurde vor allem durch die Ballette “Gajaneh” (1942/57) und “Spartakus” (1954), durch das David Oistrach gewidmete “Violinkonzert” (1940) und die “Klaviertoccata” (1932) sowie durch die Suiten aus der Schauspiel- Read more about Armenian Classics[…]