Strauss, Richard

Vier letzte Lieder / Lieder / Der Rosenkavalier, Finale Akt I

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 89

Es ist erstaunlich, welche Opern-Schätze mitunter aus Archiven zum Vorschein kommen. Etwa ein Londoner Rosenkavalier aus dem Jahr 1961, als Film mitgeschnitten vom BBC, mit Elisabeth Schwarzkopf als unvergleichlicher Marschallin und Hertha Töpper als Octavian. Man findet diese Aufnahme nun in einem Doppelpack, der der einzigartigen Sängerpersönlichkeit Elisabeth Schwarzkopf gewidmet ist, erschienen innerhalb einer Reihe Read more about Vier letzte Lieder / Lieder / Der Rosenkavalier, Finale Akt I[…]

Bentoiu, Pascal

Porträt

Konzert für Violine und Orchester op. 9 / Konzert Nr. 2 für Klavier und Orchester op. 12 / Sonate für Klavier und Violine op. 14

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 90

Der 1927 in Bukarest geborene Pascal Bentoiu studierte in seiner Heimatstadt zunächst Komposition und Jura, bevor er 1953 als Forscher am Bukarester Institut für Folklore zu arbeiten begann. Drei Jahre später, bis 1965, publizierte er seine wissenschaftlichen Ergebnisse und setzte damit Referenzpunkte in der rumänischen Ethnomusikologie. Obwohl er etliche interessante Angebote erhielt, wollte er sich Read more about Porträt[…]

nonSordino 1

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge g-Moll für Orgel / Astor Piazzolla/Rudi Spring: Fuga y Misterio / Peter Bachmann: Fünf Interpieces / Darius Milhaud: Concerto pour Violoncelle et Orchestre / Antonín Dvorák: Fünf Bagatellen op. 47

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 91

„Ungebremst, uneingeschränkt in seiner klanglichen Entfaltung“ – unter diesem Motto will das Ensemble nonSordino musizieren. Und auch wenn es ohne Dämpfer spielt, starke Klänge hervorbringen kann, bleiben ihm die subtilen, leisen Töne nicht verschlossen! Es ist eine ungewöhnliche Gruppe, die der Cellist Peter Bachmann für ein Benefiz-Konzert im Advent des Jahres 2002 zugunsten des Kinderzentrums Read more about nonSordino 1[…]

Musik für Oboe und Piano 1896-1999

Mit Werken von Frank Martin, Claus Kühnl, Matthew Greenbaum, Frank Michael Beyer, Elliot Carter u. a.

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 91

Fabian Menzel, bis vor kurzem viele Jahre lang Solo-Oboist des RSO Frankfurt, und sein Pianist Bernhard Endres legen hiermit eine weitere CD ihrer als „Anthologie“ (Booklet) bezeichneten Reihe vor. „Anthologie“ bedeutet laut Lexikon eine „Sammlung thematisch ausgewählter Gedichte, Sprüche“ bzw. Kompositionen. „1896-1999“ heißt die Thematik dieser CD; es handelt sich also lediglich um eine zeitliche Read more about Musik für Oboe und Piano 1896-1999[…]

accordo perfetto

Heinrich von Herzogenberg: Streichtrio F-Dur op. 27,2 / Max Reger: Streichtrio a- Moll op. 77b

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 92

Die Musiker einer klassischen „Schattenbesetzung“ (Streichtrio) beleuchten auf dieser freundlich ausgestatteten CD Heinrich Herzogenbergs op. 27,2: Musik eines Meisters, der immer im Schatten Johannes Brahms’ stand, sich dort aber nicht unwohl fühlte. Ins Licht gezogen wird zudem Max Regers Streichtrio op. 77b, das sich bisher auch eher im Schatten der europäischen Kammermusik versteckt hielt. Sicher Read more about accordo perfetto[…]

Klavier Kaiser

14 große Pianisten auf 20 CDs. Die schönsten Aufnahmen ausgewählt und kommentiert von Joachim Kaiser

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 92

Mit geballtem Medieneinsatz kommt seit Oktober der Klavier Kaiser daher, die von Joachim Kaiser herausgegebene Dokumentation von „vierzehn großen Pianisten und ihren schönsten Aufnahmen“. Die Süddeutsche Zeitung fungiert als Herausgeberin, und im Verbund unterstützt der Bayerische Rundfunk das Projekt. Großflächige, intelligente Zeitungswerbung und abgeschmackte Werbetrailer im Radio sollten schon vorab neugierig machen. Begleitend zur Edition Read more about Klavier Kaiser[…]

Ligeti, György

Hamburgisches Konzert

für Horn solo und Kammerorchester (mit zwei Bassetthörnern und vier obligaten Naturhörnern), Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 86

Mit dem Hamburgischen Konzert unterstreicht György Ligeti seine Ablehnung der tonalen Chromatik sowie der wohltemperierten  Instrumentalmusik. Das Horn als Soloinstrument und auch die vier Naturhörner im Orchester sind bestens geeignet für sein Vorhaben. Durch die ausgiebige Anwendung der „unreinen“ Naturtöne entstehen neuartige Harmonien. Die „unreinen“ Töne passen nicht in ein diatonisches Konzept, sie klingen etwas Read more about Hamburgisches Konzert[…]

Laugwitz, Burkhard

Das musikalische Gedächtnis der Nation: Das Deutsche Musikarchiv in Berlin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2005 , Seite 26

Es ist ein Haus voller Musik. Eine unerschöpfliche Fundgrube für Musik- und Schallplattenexperten, für Musikhistoriker und -liebhaber, ein wahres Paradies für Freunde der Musik aller Arten: das Deutsche Musikarchiv in Berlin. Hier lagert nicht nur das, was seit den 70er Jahren, dem Zeitpunkt der Archivgründung, auf Notenpapier gedruckt wurde oder auf Tonträger erschienen ist, sondern auch etliches von dem, was seit der Erfindung der Tonaufzeichnung, in Klavierrollen gestanzt, auf Phonographen-Walzen verewigt oder auf Tonträger gepresst worden ist.

Schultze-Florey, Andreas

Staatsorchester als Pate

In Niedersachsen betreut das Staatsorchester Hannover das Landesjugendorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2005 , Seite 22

Seit zwei Jahren besteht die Patenschaft zwischen Profiorchester und Jugendorchester in Niedersachsen. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Einrichtung nicht nur auf der Seite der jugendlichen Nachwuchsmusiker positive Effekte aufweist, sondern auch die Berufsmusiker mehr als nur eine Attraktion hinzugewonnen haben.

Ruhnke, Ulrich

Hin zur Gemeinschaftsmentalität

Über das Verhältnis von Kultureinrichtungen zu privaten Spendern und Sponsoren. Ulrich Ruhnke im Gespräch mit Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata-Instituts in Berlin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2005 , Seite 18

Das Maecenata-Institut an der Humboldt-Universität in Berlin ist eine unabhängige, nicht staatliche Forschungseinrichtung, die sich mit den Themen Zivilgesellschaft, bürgerliches Engagement und Stiftungswesen beschäftigt. Neben der reinen Forschungsarbeit stellt die öffentliche Information und Politikberatung einen weiteren Arbeitschwerpunkt des Institutes dar. Angegliedert ist die gewerbliche Schwestergesellschaft Maecenata-Management GmbH, die u. a. spenden- oder stiftungswillige Unternehmen und Privatpersonen berät sowie Stiftungen und Vereine administrativ betreut. Über den Umgang von Kultureinrichtungen mit privaten Spendern und Sponsoren unterhielt sich Ulrich Ruhnke mit Rupert Graf Strachwitz, dem Direktor von Maecenata.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support