Braun, Peter

E. T. A. Hoffmann

Dichter, Zeichner, Musiker. Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 81

Die Vorzeichen könnten kaum gegensätzlicher sein, unter denen sich Peter Braun und Hartmut Steinecke mit Leben und Werk von E. T. A. Hoffmann befassen. Braun erzählt in eher romanhaft gehaltenem Ton Hoffmanns Leben vom Ende her, anschaulich, sehr lebendig, prägnant, mit dichterischen Ausschmückungen. Der renommierte Hoffmann-Forscher Steinecke, Mitherausgeber der jüngst abgeschlossenen E. T. A.-Hoffmann-Werkausgabe des Read more about E. T. A. Hoffmann[…]

Geiger, Friedrich / Eckhard John (Hg.)

Musik zwischen Emigration und Stalinismus

Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 82

Unter den Überbegriff „Spaltung der Musikkultur“ stellt Mitherausgeber Eckhard John seinen Basisbeitrag. Dies könnte auch der Titel des Buchs sein, das aus einer Tagung am Dresdner Zentrum für Neue Musik des Jahres 2001 hervorgegangen ist. Die in ihrer Qualität und den methodischen Ansätzen etwas heterogen wirkenden Beiträge bemühen sich in ihrer Gesamtheit, manche Vorurteile über Read more about Musik zwischen Emigration und Stalinismus[…]

Dibelius, Ulrich (Hg.)

Karl Amadeus Hartmann

Komponist im Widerstreit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 83

Zum Hartmann-Jahr – der Komponist Karl Amadeus Hartmann wurde 1905 geboren – ist ein von Ulrich Dibelius herausgegebener Band erschienen, der sich mit Leben und Werk eines „Komponisten im Widerstreit“ befasst. Die „innere Emigration“ Hartmanns, die hier von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird, zeigt sich auch bei kritischer Hinterfragung nicht als eine nur vorgegebene: Hartmann hat Read more about Karl Amadeus Hartmann[…]

Lustig, Monika (Hg.)

Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der tiefen Streichinstrumente

Michaelsteiner Konferenzberichte, Band 64

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 84

Michelstein bei Blankenburg hat sich bereits in den 1970er Jahren unter der Leitung des rührigen Eitelfriedrich Thom als Pilgerstätte für Musiker etabliert, wo im alten Gemäuer Theorie und Praxis Hand in Hand gingen. Am meisten profitierten dabei wahrscheinlich die Kontrabassisten, deren Instrument durch seine vielfältigen Erscheinungsformen, Größen, Stimmungen und Namen einander widersprechende Forschungsergebnisse provozierte. Auch Read more about Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der tiefen Streichinstrumente[…]

Mozart, Wolfgang Amadeus

Il sogno di Scipione KV 126 / Apollo und Hyacinth KV 38 / La finta giardiniera KV 196

Klavierauszüge nach dem Urtext der Neuen Mozart-Ausgabe

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 85

Glenn Gould hat seinen legendären Ruf nicht als Mozart-Interpret erworben. Im Gegenteil gilt der Pianist einigen sogar als Mozart-Vernichter. Doch seine Aussage, er halte den jungen Mozart für bedeutender als den mittleren und späten, blieb dennoch im Kopf der Musikwelt hängen – vielleicht, weil dies in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts mehr Read more about Il sogno di Scipione KV 126 / Apollo und Hyacinth KV 38 / La finta giardiniera KV 196[…]

Krenek, Ernst

Akrostichon

für sechs Violoncelli op. 237a

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 86

50 Takte Intensität: Das kompakte und anspruchsvolle Werk von 1987, Akrostichon op. 237a für sechs Violoncelli, basiert auf einer Gedichtform. Die Anfangsbuchstaben der aufeinander folgenden Verse ergeben ein Wort, einen Namen oder einen Satz. Entstanden ist diese immer noch aktuelle Gedichtform bereits im griechisch-römischen Altertum. Als musikalisches Akrostichon hat Ernst Krenek die nacheinander frei verwendete Read more about Akrostichon[…]

Shchedrin, Rodion

Hamlet Ballad

für vierstimmiges Celloensemble

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 86

50 Takte Intensität: Das kompakte und anspruchsvolle Werk von 1987, Akrostichon op. 237a für sechs Violoncelli, basiert auf einer Gedichtform. Die Anfangsbuchstaben der aufeinander folgenden Verse ergeben ein Wort, einen Namen oder einen Satz. Entstanden ist diese immer noch aktuelle Gedichtform bereits im griechisch-römischen Altertum. Als musikalisches Akrostichon hat Ernst Krenek die nacheinander frei verwendete Read more about Hamlet Ballad[…]

Braun, Carl Anton Philipp

Quartett F-Dur / Quartett Es-Dur

für Flöte, Oboe, Horn und Fagott

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 87

Robert Ostermeyer beschäftigt sich als Verleger hauptsächlich mit unbekannter Musik aus diversen Kollektionen und Bibliotheken. Mit den von Carl Anton Philipp Braun um 1820 komponierten Quartetten in F- und Es-Dur für Flöte, Oboe, Horn und Fagott hat der Verlag sein reiches Musikangebot um zwei schöne Werke erweitert. Sie sind in ihrer Besetzung ohne Klarinette in Read more about Quartett F-Dur / Quartett Es-Dur[…]

Romantik pur

Friedebald Graefe: Konzert in B-Dur / Ernst Sachse: Konzert in B-Dur / Eugen Reiche: Konzert Nr. 2 in A-Dur / Josef Serafin Alschausky: Walzer-Arie Nr. 6 / Jan Koetsier: Konzert für Trompete, Posaune und Orchester

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 87

Die Posaunisten sind wirklich arm dran. Fürs Horn haben Mozart, Lortzing, Weber und Richard Strauss Konzerte geschrieben, für die Trompete Haydn und Johann Nepomuk Hummel, selbst für die Tuba immerhin noch Ralph Vaughan Williams. Sind die Blechbläser insgesamt also nicht gerade üppig bedient mit attraktiver Konzertliteratur, so kommt die Posaune dabei extrem zu kurz. Das Read more about Romantik pur[…]

Thomas Hammes: Debut

Werke von Joseph Haydn, Johann Nepomuk Humel und Alexander Arutjunjan

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2005 , Seite 88

Es gibt wohl kaum bekanntere Werke der Trompetenliteratur als die Konzerte von Haydn, Hummel und Arutjunjan. Nicht zuletzt, weil eben diese drei Klassiker als Pflichtprogramm im Wettbewerb um eine Orchesterstelle gelten. Dass daher jeder angehende klassische Trompeter diese Stücke beherrschen muss, ist eine Sache. Dass er sie gleich aufnimmt, eine andere. Man muss sich seiner Read more about Thomas Hammes: Debut[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support