Ort, Jirí

Leos Janácek – der späte Wilde

Liebe und Leben in Opern und Briefen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 76

Dieses Buch liefert eine Chronologie jener furiosen goldenen Schaffensperiode, die die letzten elf Jahre im Leben Janáceks umfasst. Und es erzählt die Geschichte einer Obsession: das Ringen um die Gunst einer Muse, die den Komponisten zu seinen späten Meisterwerken inspiriert hat. Orts Darstellung, die weniger wissenschaftlich als vielmehr auf eine exzellente Lebendigkeit und Plastizität ausgerichtet Read more about Leos Janácek – der späte Wilde[…]

Bach, Johann Sebastian

6 Suites a Violoncello Solo senza Basso

BWV 1007-1012, nach Interpretationen von Pablo Casals herausgegeben und kommentiert von Rudolf von Tobel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 77

Rudolf von Tobel war promovierter Musikwissenschaftler und gestandener Cellist des Berner Sinfonieorchesters, als er sich Mitte der 1930er Jahre entschloss, bei Pablo Casals nochmals in die Lehre zu gehen. Hieraus erwuchs eine Lebensaufgabe: Als Musiker, Publizist und Pädagoge vermittelte er fortan Instrumental- und Interpretationskunst des großen Katalanen. Bereits 1941 verfasste er ein Buch über Casals, Read more about 6 Suites a Violoncello Solo senza Basso[…]

Paganini, Niccolò

Quartetto No. 15

für Viola, Violine, Violoncello und Gitarre Urtext, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 78

Hohe Popularität erlangte Niccolò Paganini als „Teufelsgeiger“, dessen Virtuosität und gefällig-melodischer Charme seiner Musik bis heute ungebrochen anhält. Doch nur Eingeweihte wissen, dass zu seinen berühmt-berüchtigten Violinkonzerten und anderen zum Teil halsbrecherischen Werken für das edle Saiteninstrument eine durchaus stattliche Reihe von Kammermusiken hinzukommt. So entstanden beispielsweise in den Jahren 1817 bis 1820 15 Quartette Read more about Quartetto No. 15[…]

Tüür, Erkki-Sven

Fata morgana

für Violine, Violoncello und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 79

Die etwa zwölfminütige Klaviertrio-Komposition des Esten Erkki-Sven Tüür entstand 2003 als Auftragswerk des norwegischen Grieg-Trios. Der Verfasser, in den 1980er Jahren Leiter des Rockmusik-Kammerensembles „In Spe“, heute freischaffender Komponist in Tallinn, liebt erklärtermaßen Grenzgänge zwischen so genannten E- und U-Musik-Stilen, er gibt dem Minimalismus, improvisatorischen und rockigen Ansätzen in seinen Werken großen Spielraum. Und er Read more about Fata morgana[…]

Puccini, Giacomo

Messa a 4 voci

für Soli ([Sopran], Tenor, Bass), Chor (Sopran, Alt, Tenor und Bass) und Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 80

In der Reihe seiner vorzüglichen, wissenschaftlich betreuten Veröffentlichungen geistlicher Vokalmusik legt der Carus-Verlag nun die einzige Messe Puccinis in einer Ausgabe vor, die den Vorgaben für die Praxis musikalischer Aufführungen ebenso exemplarisch gerecht wird wie den Anforderungen an editorische Klarheit und Transparenz. Dieter Schickling, als Verfasser einer Puccini-Biografie (1989) und eines Puccini-Werkverzeichnisses (2003) einer der Read more about Messa a 4 voci[…]

Rott, Hans

Sinfonie Nr. 1 E-Dur

mit Sinfoniesatz E-Dur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 81

Wer war Hans Rott? In keinem der einschlägigen Nachschlagewerke gibt es eine Antwort. Der Lieblingsschüler Anton Bruckners, Studienkollege von Gustav Mahler und Hugo Wolf, Organist und Komponist blieb bis vor wenigen Jahren unbekannt, vergessen. Seinen Nachruhm empfing er durch Aufführungen und Aufnahmen seiner E-Dur-Symphonie, „die ihn zum Begründer der neuen Symphonie macht, wie ich sie Read more about Sinfonie Nr. 1 E-Dur[…]

Kagel, Mauricio

Broken Chords

für großes Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 81

Mauricio Kagel ist ein Komponist, der nach provokativen und humorvollen Traditionsbrüchen der frühen Jahre in der letzten Zeit immer häufiger die Größe hat, auch mit den eigenen experimentellen Traditionen zu brechen. Zumindest scheinen sich die Akzente verlagert zu haben. Mit Broken Chords für Orchester vollendete Kagel z.B. im Jahr 2001 ein Werk, das ganz ohne Read more about Broken Chords[…]

Leyendecker, Ulrich

Pensées sur un prélude

Debussy-Variationen für Orchester, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 82

Im kompositorischen Schaffen der vergangenen drei Jahrzehnte spielt der Umgang und die Auseinandersetzung mit Formen, Gattungen und Stilelementen der Vergangenheit eine wichtige Rolle. Vielen der heute führenden Komponisten ist es hierbei gelungen, eine schöpferische und oft innovative Brücke zu schlagen zu traditionellen Klang- und Ausdrucksmitteln und damit zugleich die Distanz zwischen den Produktionen der neuen Read more about Pensées sur un prélude[…]

Tartini, Giuseppe

Cellokonzerte und Sinfonien

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 83

Giuseppe Tartini (1692-1770) ist vor allem durch seine „Teufelstriller-Sonate“ bekannt. Der italienische Geiger und Komponist begründete durch seine ausgefeilte Bogentechnik sowie den Gebrauch von Doppelgriffen und Trillern das moderne Violinspiel. Gut dokumentiert auf CD sind neben einigen Violinsonaten besonders seine Violinkonzerte, von denen Tartini um die 135 schrieb. Seine beiden Cellokonzerte wurden hingegen selten eingespielt, Read more about Cellokonzerte und Sinfonien[…]

Bruch, Max

Violinkonzerte 1 & 3

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2005 , Seite 83

Max Bruch selbst hielt sich für traditionell und sein drittes Violinkonzert in d-Moll für gelungener als das erste, das bekanntere, das in g-Moll, das jeder Geiger zumindest zuhause schon zu spielen versucht hat. Welches der beiden (dank Hilfestellung durch den damaligen Geigenpapst Joseph Joachim gleichermaßen geigerischen) Werke man nun bevorzugt – es bleibt sicherlich Geschmackssache. Read more about Violinkonzerte 1 & 3[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support