Angelo Bard

Emotionen im Einklang

Gefühle wahrzunehmen und zuzulassen hilft der eigenen Stressbewältigung

Rubrik: Musikergesundheit
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 28

Emotionen unter Kontrolle zu halten, lernt man gemeinhin schon als Kind. Doch wer vermeintlich negative Emotionen – Angst, Trauer, Ärger – ignoriert und nicht zulässt, schadet sich auf Dauer selbst. Das gilt auch und gerade für Musiker, die oft unter Stress in einem emotional aufgeladenen Umfeld arbeiten. Eine gut geschulte Selbstwahrnehmung kann helfen, seelisch gesund Read more about Emotionen im Einklang[…]

Vogt, Sandra/Wolfgang Hiller

Leben mit Tinnitus

Zu Lebenszufriedenheit und seelischer Belastung bei Orchestermusikern mit Tinnitus und/oder Geräuschüberempfindlichkeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2011 , Seite 28

Orchestermusiker befinden sich als Tinnituspatienten in einer besonderen Situation: Zum einen haben sie eine Passion, das Musizieren, zu ihrem Beruf machen können. Die Kehrseite der Medaille ist, dass sie sich, unter existenziellem Druck, immer wieder mit nicht unerheblicher Lautstärke als möglichem Auslöser ihrer Tinnitusbeschwerden konfrontieren müssen. Anzunehmen ist, dass eine solche Situation, wenn sie dauerhaft besteht, zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und einer Erhöhung der subjektiv wahrgenommenen körperlichen wie emotionalen Belastung oder in anderen Worten: zu Stress führt.

Kies, Klaus

Vorbeugen statt heilen

Psychologische Prävention und Stressprophylaxe bei Orchestermusikern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2008 , Seite 31

Souverän, erfolgreich, geliebt und unverwundbar gegenüber jeder Kritik und Sonstigem, das einem schaden könnte. Wer – auch welcher Musiker – möchte nicht gerne so sein? Doch oftmals bauen sich hinter einer glänzenden Fassade gesundheitliche Schwierigkeiten auf, nicht nur körperliche, sondern auch psychische, psychosomatische oder psychosoziale Irritationen und Störungen. Mit der richtigen Prophylaxe ließe sich vieles davon vermeiden.

Thalmann, Joachim

Die Kehrseite der Medaille

Über den Zusammenhang von Künstlerdasein und psychischen Krisen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 07-08/2006 , Seite 10

Beifall! Geld! Reisen! – Aus der Sicht des Publikums haben Berufsmusiker allen Grund, besonders glücklich zu sein. Und doch finden wir gerade unter ihnen offenbar ausgesprochen viele seelisch belastete Zeitgenossen. Gibt es psychische Fallstricke, die sich durch den Alltag des ausübenden Künstlers ziehen? Wenn ja, dann blenden Künstler diese Risiken offenbar gerne aus – wie Kinder, die sich die Augen zuhalten, um Gefahren abzuwenden. Wenig Fundiertes ist zumindest in der deutschen Fachpresse zu lesen, und auch an den Musikhochschulen ist davon kaum die Rede. Joachim Thalmann ist dem Thema nachgegangen.

Müller, Gudrun

Für wen bin ich Musiker geworden?

Entwicklungs- und familiengeschichtliche Berufswahlhintergründe als Ursache für Stresssymptome bei Musikern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2004 , Seite 32

Eine unbewusst ablaufende Berufswahl ist mitentscheidend für die Ausprägung psychischer Auffälligkeiten und psychosomatischer Beschwerden. Hat der Musiker sich nicht selbst frei für seinen Beruf entschieden, sondern ist in diesen beispielsweise durch das Vorbild seiner ebenfalls als Berufsmusiker arbeitenden Eltern “hineingeraten”, kann dies in Kombination mit den musikerspezifischen Belastungen einen hohen Stresslevel verursachen. Die Folgen hiervon sind nicht immer nur kurzfristige Stressreaktionen wie Lampenfieber, sondern mitunter auch langfristige körperliche Beschwerden.