Schlagwort: Spenden
Sven Scherz-Schade
Was sich nicht kalkulieren lässt
Livestream-Konzerte beim Kurt-Weill Fest Dessau 2021
Michael Pitz-Grewenig
Bremen: Was sein könnte, aber nicht ist
Pandemie-Opfer: Klimakonzert „Die Beethoven-Expedition“ der Bremer Philharmoniker
Lars-Erik Gerth
Frankfurt am Main: Endlich wieder vor Publikum
Re-Start des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt
Kemcke, Tom / Robert Schütz
Möglichkeiten der Einwerbung von Drittmitteln
Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für staatliche Orchester bei der Einwerbung von privaten Geldern
Als von der öffentlichen Hand unterhaltene Kultureinrichtungen unterliegen auch die Orchester besonderen rechtlichen und steuerlichen Bedingungen, wenn sie zusätzlich private Gelder einwerben wollen. Wie diese Bedingungen genau aussehen, beschreibt der folgende Artikel.
Mertens, Gerald
Sponsoren wollen keine Löcher stopfen
Gerald Mertens im Gespräch mit Sebastian Nordmann, Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind inzwischen eines der großen deutschen Musikfestivals. Anders als die meisten beziehen sie jedoch auch regionale Künstler und Ensembles mit ein. Ein Gespräch über Perspektiven von privater und öffentlicher Finanzierung.
Rose, Anselm
Im Westen nichts Neues?
Aktuelle Entwicklungen in der amerikanischen Orchesterlandschaft
Eine Nation von der Größe der USA verfügt über relativ wenig professionelle Orchester verglichen mit Deutschland. Und es ist schwer vorstellbar, dass ein Staat wie Kalifornien, dessen Bruttosozialprodukt dem Frankreichs entspricht, lediglich zwei nennenswerte Orchester beheimatet, in San Francisco und Los Angeles. Orchestermusik ist in den USA keine öffentliche oder gar staatliche Angelegenheit, die aus Steuergeldern finanziert wird. Vielmehr bestreiten amerikanische Orchester den überwiegenden Teil ihres Budgets aus privaten Finanzierungsquellen und haben in Sachen Marketing den deutschen einiges voraus. Tatsache ist aber auch, dass in Florida in den letzten Jahren allein fünf Orchester geschlossen wurden (darunter das von Miami) und dass selbst die großen in Chicago und Philadelphia massive Finanzprobleme haben. Das wirft die Frage auf, ob denn die Sinfonieorchester in den USA lediglich eine different story oder sogar eine better story sind.